About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 51. Nicht dargestellt. Kapitel: Erbaut im 16. Jahrhundert v. Chr., Geboren im 16. Jahrhundert v. Chr., Gestorben im 16. Jahrhundert v. Chr., Jahr (16. Jahrhundert v. Chr.), Himmelsscheibe von Nebra, Ahmose-Pyramide, Seqenenre, Amenophis I., Kamose, Ahmose I., Hyksos, Thutmosis II., Thutmosis I., Tetischeri, Ahhotep I., Apopi I., Senenmut, Ahmose Inhapi, Telipinu, Amunuser, Ahmose Sapair, Ramose, Sokarhor, Senachtenre, Chajan, Ahmose Nefertari, Gulki ar, Mur ili I., Ahhotep II., Sechemre-Wepmaat Anjotef, Satkamose, Sobekemsaf II., am u-ditana, Chamudi, Ammuna, Satdjehuti, Sechemre-heru-her-maat Anjotef, Yi Yin, Satamun, Tiptakzi, u-Ninua, Aamu, Ahmose-pen-nechbet, Tai Wu, Zhong Ding, Qie Yi, Nebereraw I., Neferperet, Qareh, Puzur-A ur III., A ur-nirari I., Ahhotep III., He Dan Jia, 1572 v. Chr., Seniseneb, Jamu, Qiang Jia, Qie Xin, Amenemhet, Bu Ren, Semenenre, Enlil-nasir I., Imhotep, Jaqebmu, 1596 v. Chr., Nur-ili, Huzzija I., Inek, 1597 v. Chr., 1581 v. Chr., Zidanta I., Nebmaatre, Wadjed, Meribre, Lullaia, 1580 v. Chr., I me-Dagan II., am i-Adad III., Eri um III., am i-Adad II., arma-Adad II., Nikare II., Schenes, Heqa-Ptah. Auszug: Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine Bronzeplatte aus der Bronzezeit mit Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische Phanomene und Symbole religioser Themenkreise darstellt. Sie gilt als die weltweit alteste konkrete Himmelsdarstellung und als einer der wichtigsten archaologischen Funde aus dieser Epoche. Gefunden wurde sie am 4. Juli 1999 von Raubgrabern in einer Steinkammer auf dem Mittelberg nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Seit 2002 gehort sie zum Bestand des Landesmuseums fur Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle. Die annahernd kreisrunde Platte hat einen Durchmesser von etwa 32 Zentimetern und eine Starke von 4,5 Millimetern in der Mitte bzw. 1,7 Millimetern am Rand. Das Gewicht betragt ca. 2,3 ...