About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 51. Nicht dargestellt. Kapitel: Erbaut im 25. Jahrhundert v. Chr., Geboren im 25. Jahrhundert v. Chr., Geboren im 25. oder 24. Jahrhundert v. Chr., Geboren im 26. oder 25. Jahrhundert v. Chr., Gestorben im 25. Jahrhundert v. Chr., Gestorben im 25. oder 24. Jahrhundert v. Chr., Gestorben im 26. oder 25. Jahrhundert v. Chr., Sahure-Pyramide, Raneferef-Pyramide, Userkaf-Pyramide, Schepseskaf, Menkauhor, Neferirkare-Pyramide, Chentkaus-II.-Pyramide, Thamphthis, Niuserre, Sieben Steinhauser, Djedkare, Unvollendete Pyramide von Abusir, Userkare, Sescheschet, Schepseskare, Setka, Hetepheres II., E-ana-tum, Snofruchaef, Bunefer, Neferhetepes, Babaef, Sechemkare, En-metena, Iunmin, Puabi, Urukagina, Chuenre, Mehu, Nefermaat II., Duaenre, Duaenhor, Anchmare, Kaemsechem, Senedjemib, Cueva de Menga, Ptahhotep, Kanefer, Lugal-anda, Hornit, Nikauradjedef, Meretnebty, Zhuanxu, Chnumneti, Nimaathapi. Auszug: Die Sahure-Pyramide ist die erste Pyramide, die in der Nekropole von Abusir errichtet wurde. Ihr Erbauer Sahure war der zweite Konig (Pharao) der 5. Dynastie im alten Agypten, der von 2490 bis 2475 v. Chr. regierte. Mit dieser Pyramide bildete sich ein Standardtyp der Pyramidenbauten aus, der bis zum Ende der 6. Dynastie nur noch geringfugig verandert wurde. Besondere Bedeutung besitzt der Sahure-Komplex durch die zahlreichen erhaltenen Reliefs, mit denen Tal- und Totentempel sowie die Wande des Aufwegs verziert waren. Eindrucksvoll war auch die Vielzahl der verwendeten Baumaterialien des Tempelbereichs: Alabaster- und Basaltfussboden, Postamente aus Rosengranit und feiner Kalkstein wurden verbaut. Rekonstruktion des Pyramidenbezirks: A = Pyramide, B = Kultpyramide, C = Umfassungsmauer, D = Totentempel, E = AufwegDie ersten Untersuchungen des Pyramidenkomplexes des Sahure durch John Shae Perring und wenig spater durch die Lepsius-Expedition waren nur oberflachlich. Spa.