About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Geboren im 17. Jahrhundert v. Chr., Gestorben im 17. Jahrhundert v. Chr., Jahr (17. Jahrhundert v. Chr.), Venus-Tafeln des Ammi-saduqa, Diskos von Phaistos, Hyksos, Sobekhotep IV., Sobekemsaf I., Ka tilia u, Salitis, Chajan, Sobekhotep VIII., Jaqobher, Gulki ar, Rahotep, Mur ili I., Aja I., Liste der Konige der 14. Dynastie, Sobekhotep V., Nehesy, am u-ditana, Bebanch, Seth, Yi Yin, Sewadjtu, Djedneferre Dedumose, Ameni Qemau, u-Ninua, Merkaure Sobekhotep, Neferhotep II., Tai Wu, Ka tilia I., Nebereraw I., Mentuemsaf, Mut-A kur, Scheschi, Puzur-Sin, Sobekhotep VI., Hori, Beon, Da Geng, Qiang Ding, Sin-iddinam, 1636 v. Chr., arbe- ipak, 1637 v. Chr., Yong Ji, Xiao Jia, Urziguruma, 1641 v. Chr., 1645 v. Chr., Nubanchre, Apachnas, 1642 v. Chr., 1638 v. Chr., 1629 v. Chr., 1640 v. Chr., 1613 v. Chr., Adasi, 1639 v. Chr., 1644 v. Chr., Sehabre, Ganda, Chatitre, Nebfaure, Scharek, arma-Adad I., Iptar-Sin, Awel-Ninurta, Bazaia. Auszug: Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang alteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Konigs Ammi-saduqa, entdeckt in der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive, beinhalten insbesondere Beobachtungen der Venus, die in der mesopotamischen Mythologie als Stern der Gottin Ninsianna galt und im sumerischen Pantheon als weibliche Gottheit der Liebe und Fruchtbarkeit die fuhrende Position einnahm. Die in diesem Zusammenhang dokumentierte synodische 584-Tage-Periode der Venus gilt ebenfalls als erste schriftlich erhaltene Aufzeichnung eines planetaren Zeitintervalls im Bereich der Astronomie. Die fruhen Chronologien der Altorientalischen Geschichtsschreibung wurden aufgrund dieser astronomischen Daten erstellt und erlauben die zeitliche Einordnung der Regierungsperioden mesopotamischer Konige. Die mo...