About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 55. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier, Magdeborn, Berzdorf auf dem Eigen, Scheibe, Schopsdorf, Liste der Wustungen in Dresden, Merzdorf, Heuersdorf, Mocholz, Teutitz, Tranke, Crobern, Viereichen, Berthelsdorf, Scado, Kreyern, Ruben, Prodel, Zehmen, Reinhardtswalde, Jenschwitz, Hungerau, Quitzdorf, Gut Lauer, Ratzen, Stohna, Zeschwitz, Mark Wittendorf, Schwedengraben, Kaana, Bornwaldhauser, Malsitz, Geschwitz, Krakau, Muldenhammer, Neuberzdorf, Jasua, Obermittweida, Cospuden, Deutsch Ossig, Olschwitz, Rohna, Getzelau, Eythra, Erbendorf, Ullersdorf, Lugenheim, Hermsdorf, Stontzsch, Gorbitz, Pickwitz, Durrhof, Flickert, Bosdorf, Auersberger Hauser, Neudriewitz, Neuoberhaus, Schleenhain, Holdenberg. Auszug: Die Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier erfasst im Lausitzer Braunkohlerevier und Oberlausitzer Bergbaurevier teilweise devastierte und vollstandig devastierte Orte, Ortsteile und Kolonien in der Ober- und Niederlausitz. Der Abbruch der Orte begann 1924 mit Neu-Laubusch, einem Ausbau des spater ebenfalls devastierten Ortes Laubusch, fur den Tagebau Erika durch die Ilse Bergbau AG. Viele der Orte lagen im ursprunglichen sorbischen Kernsiedlungsgebiet. Im Lausitzer Revier wurden so bisher uber 80 Orte und Gemeindeteile entweder durch Braunkohletagebaue oder durch Kuhlwasserreservoirs fur Kraftwerke abgebrochen und uber 30 teilweise devastiert. Nach Planen von Vattenfall Europe sollen zusatzlich zu den in der Liste genannten Orten bis 2042 noch Atterwasch, Grabko und Kerkwitz durch den Tagebau Janschwalde sowie Rohne, Muhlrose und Mulkwitz durch den Tagebau Nochten zerstort werden. Ortseingang von Lakoma im Jahr 2007 IBA-Terrassen am ehemaligen Tagebau Meuro, dem entstehenden Ilsesee Sornoer KanalFolgende Grosstagebaue, durch deren Betrieb Orte abgebrochen wurden, wurden aufgeschlossen und werde..