About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 60. Nicht dargestellt. Kapitel: Auferstanden aus Ruinen, Elf 99, Musik der DDR, Ernst Busch, Sascha Anderson, Spaniens Himmel, Julius Bluthner Pianofortefabrik, Lied der Zeit, Amiga, Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Festival des politischen Liedes, Weihnachtszyklus der Kruzianer, Zyklus Erzgebirge, Erzgebirgsensemble Aue, Der kleine Trompeter, Triola, VEB Deutsche Schallplatten Berlin, Joachim Werzlau, Marc de Clarq, VEB Studiotechnik Berlin, Grosser Zapfenstreich der Nationalen Volksarmee, Lipsi, Kurt Henkels, Internationale Musikbibliothek, Spielerlaubnis, Alo Koll, Erich-Weinert-Ensemble, Zyklus Tag und Ewigkeit, Fred Gertz, Komitee fur Unterhaltungskunst, Lied der Partei, Ralf Bohme, DJ Abyss, Ein Kessel Buntes, Helge Leiberg, Hans Sandig, Eterna, Singebewegung, Musima, Jalda Rebling, Anstalt zur Wahrung der Auffuhrungs- und Vervielfaltigungsrechte auf dem Gebiet der Musik, Sprungbrett, Das Beste aus Jugendliebe, VEB Klingenthaler Harmonikawerke, Werner Karma, Melodie und Rhythmus, Musik und Gesellschaft, Der Wunschbriefkasten, Klock 8, achtern Strom, Gunter Sonneson, Hans Knauer, Thomas Hehde, Stalin, Freund, Genosse, Yorckscher Marsch, Jan Bulank, Klaus-Peter Bruchmann, Helmar Federowski, Rund, Mendelssohn-Stipendium, Kunstler-Agentur der DDR, Sinti-Swing-Berlin, Musikrat der DDR, Henschel Musik, Da liegt Musike drin, Die goldene Note, Konzert- und Gastspieldirektion, Bong, Amiga-Quartett, Marsch der Kampfgruppen der Arbeiterklasse, Maxistunde. Auszug: Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Die Freiheit der Kunst war durch Vorgaben von Staat und SED eingeschrankt. Gleichwohl hatten zahlreiche Musiker das Bestreben, die bestehenden Grenzen auszuloten. Besonders bei Rock-, Blues- und Folkmusikern und Liedermachern, aber auch bei Komponisten der E..