About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 70. Nicht dargestellt. Kapitel: Bruder Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Hans Friedrich Blunck, Aarne-Thompson-Index, Alexander Nikolajewitsch Afanassjew, Volksmarchen, Stepan Grigorjewitsch Pissachow, Ludwig Bechstein, Giovanni Francesco Straparola, Heimkehr des Gatten, Walter Scherf, Kunstmarchen, Zaubermarchen, Peter Christen Asbjornsen, Rolf Wilhelm Brednich, Bernhard Lauer, udovit tur, Alfred Cammann, Ludwig Denecke, Erzahlforschung, Agnes Gutter, Ferdinand Asmus, Dorothea Viehmann, Wladimir Jakowlewitsch Propp, Walter Anderson, Lutz Rohrich, Rudolf Schenda, Valentin Pfeifer, Hermann Bausinger, Kurt Ranke, Heinz Rolleke, Isidor Levin, Alan Dundes, Friedrich Ranke, Antti Aarne, Ernst Heinrich Meier, Ji i Polivka, Johannes Bolte, Friedrich von der Leyen, Linda Degh, Max Luthi, Bengt af Klintberg, Kaarle Krohn, Enzyklopadie des Marchens, Oskar Loorits, Lauri Honko, Heinrich Prohle, Elfriede Moser-Rath, Archer Taylor, Pavol Dob insky, Charles Fillingham Coxwell, Mario Eberlein, Paul Kretschmer, Hedwig von Beit, Folklore Fellows' Communications, Janos Berze Nagy, Bengt Holbek, Karl Spiegel, Ferdinand Philipp Grimm, Dmitri Nikolajewitsch Sadownikow, Daumling, Einfache Form, Folkloristik, Fabula, Stith Thompson. Auszug: Die Bruder Grimm, auch die Gebruder Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm, sind als Sprachwissenschaftler und Sammler von Marchen (Grimms Marchen) bekannt. Sie gelten gemeinsam mit Karl Lachmann und Georg Friedrich Benecke als Grundungsvater" der Deutschen Philologie bzw. Germanistik. Dieser Artikel stellt das Gemeinsame in Leben und Arbeit der beiden Bruder dar. Zu den einzelnen Lebenslaufen siehe die Einzelartikel Die Familie Grimm war in Hanau beheimatet. Der Urgrossvater, Friedrich Grimm der Altere (1672-1748), und der Grossvater, Friedrich Grimm der Jungere (1707-1777), waren Geistliche des reformierten Glaubensbekenntnisses. Die Eltern Doro.