About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 169. Nicht dargestellt. Kapitel: See, Streuobstwiese, Teich, Weide, Heide, Brache, Hecke, Borealer Nadelwald, Regenmoor, Feuchtwiese, Binnendune, Streuwiese, Grunland, Kleinseggenried, Ruderalflora, Bruchwald, Phytotelm, Salzwiese, Hartholzaue, Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald, Zwergstrauchheide, Hutewald, Auwald, Laubwiese, Hohlweg, Trockenrasen, Valle da pesca, Dendrotelme, Magerrasen, Extensivgrunland, Schneetalchen, Weinberg, Hochstaudenflur, Niederwald, Bach, Blumenwiese, Halbruderaler Trockenrasen, Trockenmauerwerk, Plenterwald, Stromtalwiese, Fettwiese, Steinriegel, Heideweiher, Borstgrasweide, Lesesteinhaufen, Acker, Dehesa, Moorheide, Siedlungsbiotop, Blaugras-Horstseggenrasen, Birken-Eichenwald, Grossseggenried, Tumpel, Madrean Pine-Oak Woodlands, Benjeshecke, Gezeitentumpel, Sumpfgraben, Baumstumpf, Tugai, Fenne, Echter Halbtrockenrasen, Kiesgepragtes Fliessgewasser der Verwitterungsgebiete und Flussterrassen, Bodden, Seegraswiese, Rohricht, Bergwald, Barena, Weichholzaue, Altwasser, Brenne, Feldgeholz, Arven-Larchenwald, California coastal prairie, Zootelma, Chaparral, Altersklassenwald, Schlankseggenried, Wacholderheide, Trockenweide, Schotterheide, Schlatt, Trockenwiese, Trittsteinkonzept, Mesopsammon, Stuhbusch, Saum, Hutanger, Agrarokologischer Sonderstandort, Ruderalflache, Karstsee, Flutrasen, Schluchtwald, Blockschuttwald, Ackerhackrain, Blanke, Salmonidengewasser, Uferstaudenflur. Auszug: Regenmoore, auch ombrotrophe Moore oder Hochmoore genannt, sind mineralsalzarme, saure und nasse Lebensraume mit einer an diese extremen Bedingungen angepassten Flora und Fauna. Regenmoore werden im Gegensatz zu Niedermooren ausschliesslich aus Niederschlagen (Ombrotrophie) und durch aus der Luft eingetragene Mineralsalze versorgt und stellen damit einen speziellen hydrologischen, okologischen und entwicklungsgeschichtlichen Moortyp dar, bei dess