About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 38. Nicht dargestellt. Kapitel: Natakamani, Pije, Liste der nubischen Konige, Taharqa, Schabaka, Schebitko, Aspelta, Tanotamun, Amanischacheto, David, Kanz ed-Dawla, Amanitore, Kaschta, Arikamaninote, Shanakdakheto, Arqamani, Silko, Nastasen, Anlamani, Harsijotef, Senkamanisken, Giorgios I., Aktisanes, Kernabes, Ergamenes, Semamun, Amanitenmomide, Aryamani, Amanirenas, Adikhalamani, Achariten, Ka-nacht..., Amanistabara-qo, Teqorideamani, Atlanersa, Talachamani, Amanichabale, Alara, Mercurios, Arnekhamani, Amanikhatashan, Phonen, Aramatleqo, Tanyidamani, Amanichareqerem, Zacharias I., Charamadoye, Sabrakamani, Barschanbu, Naqyrjinsan..., Aburni, Amanitecha, Iry-Piye-qo, Amanislo, Malonaqen, Tamelordeamani, Malowijebamani, (.)p(...)nin, Amaninatakilebte, Joel, Siaspi-qo, Paper, Eiparnome, Tarekeniwal, Patrapeamani, Teriteqas, Nawidemak, Maloqorebar, Cyriacus, Tokiltoeton, Aritenyesebokhe, Amanibakhi, Aryesebokhe, Takideamani, Amanipilade, Siti, Analmaaje, Karakamani, Amanitaraqide, Schekanda, Schesepankhenamen Setepenre, Baskakeren, Giorgios IV., Yesebokheamani, Mashadeakhel, Tamal, Amanichedolo, Aqrakamani, Raphael, Nasakhma. Auszug: Natakamani war ein nubischer Konig, der um 50 n. Chr. regierte. Er ist von einer grossen Anzahl verschiedener Denkmaler bekannt, die seine enorme Bautatigkeit belegen. Er ist sicherlich der bedeutendste Herrscher der meroitischen Epoche (von 300 v. Chr. bis etwa 350 n. Chr.) des Reiches von Kusch. Das Reich von Kusch ist die erste schwarzafrikanische Zivilisation, die im heutigen Sudan bluhte und in deren Kultur sich agyptische, subsahara-afrikanische und hellenistische Elemente mischten. Obwohl Natakamani der bedeutendste Herrscher von Meroe war und es viele Monumente mit seinem Namen gibt, ist wenig gesichertes zu seiner Person und Regierungszeit bekannt. Seine meroitischen Inschriften sind bisher nicht ubersetzbar. Seine Ins..