About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 64. Nicht dargestellt. Kapitel: Christian IX., Harald Klak, Liste der danischen Konige, Christian X., Margrethe II., Christian IV., Ragnar Lodbrok, Magnus I., Waldemar IV., Knut der Grosse, Hardiknut, Waldemar I., Christian III., Sven Estridsson, Friedrich III., Christoph III., Friedrich I., Harald Blauzahn, Sven Gabelbart, Christian II., Christian VII., Erik VII., Friedrich VII., Liste der Konige uber die Faroer, Christian I., Waldemar II., Christoph I., Erik VI., Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Friedrich IV., Erik I., Friedrich VIII., Erik II., Friedrich V., Christian VIII., Friedrich II., Erik IV., Christian V., Friedrich VI., Olav II., Christoph II., Christian VI., Harald Hen, Johann I., Dorothea von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg, Niels, Erik V., Friedrich IX., Sven III., Gudfred, Gorm, Knut VI., Erik III., Knut IV., Knut V., Waldemar III., Olaf I., Harthaknut, Hemming, Frotho I., Rolf Krake, Harald II., Knut I., Angantyr. Auszug: Die Existenz des Konigs Gorm der Alte und aller folgenden Konige ist historisch belegbar. Alle fruheren Konige werden als Sagenkonige" bezeichnet. Bei den Konigen vor Gorm dem Alten muss davon ausgegangen werden, dass es sich nicht um Konige" im heutigen Sinne handelte, sondern um regionale Hauptlinge, deren Einfluss auf ihre Gefolgschaft sehr begrenzt war. Die Liste der Konige uber die Faroer weist von 1380 bis heute die gleichen Konige auf wie diese Liste der danischen Konige. Christian X. (* 26. September 1870 in Schloss Charlottenlund; 20. April 1947 in Kopenhagen) war Konig von Danemark von 1912 bis 1947 und als Kristjan I. Konig von Island 1918 bis 1944. Christian X. war der alteste Sohn von Friedrich VIII. von Danemark und dessen Gemahlin Louise von Schweden-Norwegen. Im April 1920 loste Konig Christian die Osterkrise 1920 aus - vielleicht das bedeutendste Ereignis in der Entwicklung der danischen Mon..