Objektorientierte Software in der kommerziellen Anwendung
Home > Computing and Information Technology > Computer programming / software engineering > Software Engineering > Objektorientierte Software in der kommerziellen Anwendung
Objektorientierte Software in der kommerziellen Anwendung

Objektorientierte Software in der kommerziellen Anwendung


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

In den nächsten Jahren wird das objektorientierte Paradigma die Lösungsansätze der Datenverarbeitung bestimmen. Zum ersten Mal wird damit ein Denkansatz verfolgt, der die DV-Lösungen als Abbild der realen Welt implementiert, anstatt diese auf theoretischen und technischen Regelsätzen aufzubauen. Das vorliegende Buch will die verschiedenen Techniken der Objektorientierung klar und praxisbezogen darstellen. Neben der Beschreibung einzelner heute noch getrennt existierender Teilbereiche wird eine synoptische Betrachtung aller Aspekte der Objektorientierung gegeben. Eine integrierte objektorientierte Software-Entwicklungs- umgebung wird vorgestellt, die besonders für die Lösung kommerzieller Aufgabenstellungen geeignet ist.

Table of Contents:
1. Einleitung.- 1.1 Die Aufgabenstellung.- 1.2 Der Lösungsansatz.- 1.3 Die Ergebnisse.- 1.4 Der Aufbau dieses Buches.- 2. Definition des Begriffs Objektorientierung und der Ziele dieses Buches.- 2.1 Definition des Begriffes Objektorientierung.- 2.2 Objektorientierung in kommerziellen DV-Lösungen.- 2.3 Ein abstraktes Objektmodell.- 2.4 Paradigmenwechsel durch Objektorientierung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Geschichte der objektorientierten Technologie.- 3.1 Geschichtlicher Ablauf der Entstehung.- 3.2 Was hat die Verbreitung objektorientierter Technologie bisher verhindert?.- 3.3 Anforderungen, die den Einsatz objektorientierter Prinzipien heute erfordern?.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Beispiele für Anwendungen der objektorientierter Technologie.- 4.1 Büroautomation und Dokumentenverwaltung.- 4.2 Objektorientierte Lösungen in einem Client/Server Umfeld.- 4.3 Objektorientierte Lösung für eine Aufgabenstellung im kommerziellen Umfeld.- 4.4 Allgemeine objektorientierte Lösungen für kommerzielle Aufgabenstellungen.- 4.5 Objektorientierung in technischen Lösungen.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Objektorientierte Analyse- und Entwurfsmethoden.- 5.1 Methoden der strukturierten Analyse.- 5.2 Objektorientierte Analyse- und des Entwurfsmethoden.- 5.3 Projektmodell für eine Vorgehensweise bei objektorientierter Analyse und Entwurf.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Objektorientierte graphische Nutzerschnittstellen.- 6.1 Geschichtliche Entwicklung.- 6.2 Wesentliche Elemente einer graphischen Nutzeroberfläche.- 6.3 Die Verbindung von graphischen Nutzeroberflächen mit objektorientierter Verarbeitung.- 6.4 Die Kommuniaktion zwischen Objekten der graphischen.- 6.5 Makro-Objekte der graphischen Nutzeroberfläche.- 6.6 Zusammenfassung.- 7. Prinzipien funktional- und objektorientierterSystemstrukturen im Vergleich.- 7.1 Strukturierung konventioneller Softwaresysteme.- 7.2 Strukturierung objektorientierter Softwaresysteme.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Beispiele objektorientierter Programmiersprachen.- 8.1 Einige objektorientierte Programmiersprachen mit ihren Eigenschaften.- 8.2 Für kommerzielle Aufgaben wichtige Eigenschaften.- 8.3 SMALLTALK.- 8.4 C++.- 8.5 Visul BASIC.- 8.6 KAPPA.- 8.7 NATURAL.- 8.8 Objektorientierte Erweiterungen für NATURAL.- 8.9 Zusammenfassung.- 9. Konventionelle und objektorinetierte Datenbankverwaltungssysteme.- 9.1 Definition des OODBMS.- 9.2 Definition der Funktionalität traditioneller DBMS.- 9.3 Objektorientierte Datenmodellierung.- 9.4 Erweiterung relationaler DBMS in Richtung auf objektorientierte Datenbankverwaltungssysteme.- 9.5 Versuch der Interpretation konventioneller DBMS als objektorientierte DBMS -OODBMS.- 9.6 Definition objektorientierter Datenbankmodelle aus der Literatur.- 9.7 Zusammenfassung.- 10. Anforderungen an objektorientierte Technologie in einer Client/Server Architektur.- 10.1 Verteilte Verarbeitung.- 10.2 Aufruf entfernter Prozeduren (Remote Procedure Call, RPC).- 10.3 Verteilte Verarbeitung mit integrierten Funktionstriggern.- 10.4 Der,Common Object Request Broker‘ CRB der OMG.- 10.5 Verteilte Transaktionsverarbeitung in einer Client/Server Struktur.- 10.6 Die Vision einer weltweit in einem Netz integrierten Informationsverarbeitung und das Zusammenwirken von Objekten in,Wide Area Networks‘.- 10.7 Anforderungen an objektorientierte Technologie.- 10.8 Zusammenfassung.- 11. Objektorientierung und Anforderungen an ein Diktionären.- 11.1 Diktionär-Systeme in objektorientierten Systemen.- 11.2 Diktionär-Systeme in konventionellen DBMS.- 11.3 Das Diktionär in einer CASE Umgebung.- 11.4Zusammenfassung.- 12. Vorschlag für den Entwurf einer integrierten objektorientierten Softwareentwicklungsumgebung.- 12.1 Zielsetzung des Entwurfs.- 12.2 Eine einheitliche objektorientierte Sprache.- 12.3 Objektverwaltung im,Object Base Management System‘ OBMS — Aspekte der Technischen Implementierung.- 12.4 Verarbeitung in Client/Server Architekturen.- 12.5 Informationsgewinnung aus dem OBMS.- 12.6 Objektorientierte Abfragesprachen.- 12.7 Editoren zur Bearbeitung der OBMS Spezifikationen.- 12.8 Der Compiler.- 12.9 Aspekte der technischen Implementierung.- 12.10 Analyse und Entwurf von kommerziellen Systemen.- 12.11 Zusammenfassung.- 13. Bewertung des Prinzips Objektorientierung.- 13.1 Auswirkungen des Einsatzes objektorientierter Prinzipien auf die Produktivität von DV und Fachbereichen.- 13.2 Wirtschaftliche Bewertung des Einsatzes objektorientierter Techniken.- 13.3 Entwicklungen zu Objektorientierung im weiteren Sinne.- 14. Objektorientierter Methoden in der Organisation von Unternehmen.- 14.1 Evolution der Organisationsstrukturen in Richtung auf die Strukturierung von Entinitäten.- 14.2 Auswirkungen objektorientierter Prinzipien auf die Produktivität von DV- und Fachbereichen.- 15. Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen.- 15.1 Zusammenfassung.- 15.2 Warum kann erst jetzt eine Entwicklung zur Objektorientierung einsetzen?.- 15.3 Wer kann Objektorientierung umfassend implementieren?.- 15.4 In welchem Zeitablauf ist die Verbreitung objektorientierter Prinzipien zu erwarten?.- A Glossar.- B Literaturverzeichnis.- C Index.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783642799273
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Height: 235 mm
  • No of Pages: 392
  • Returnable: N
  • ISBN-10: 3642799272
  • Publisher Date: 14 Dec 2011
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: N
  • Width: 155 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Objektorientierte Software in der kommerziellen Anwendung
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Objektorientierte Software in der kommerziellen Anwendung
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Objektorientierte Software in der kommerziellen Anwendung

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!