Informatik und Schule 1991
Home > Computing and Information Technology > Computer science > Mathematical theory of computation > Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings(292 Informatik-Fachberichte)
Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings(292 Informatik-Fachberichte)

Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings(292 Informatik-Fachberichte)


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Der Band enth{lt die Tagungsbeitr{ge der 4. Fachtagung "Informatik und Schule" unter dem Thema "Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen. Die Referate umspannen - die Fragen der Didaktik in verschiedenen F{chern der unterschiedlichen Schulstufen, -formen und -arten, wenn der Computer als Medium in den Unterricht eingef}hrt wird (Thematische Gruppe "Didaktik und Unterricht" und deren Spezialisierung "Kaufm{nnische Anwendungen", die insbesondere auch die betriebliche Ausbildung einschlie~t; - Beispiele zu Fragen der "Fachdidaktik im Hochschulbereich"; - die Probleme der Nutzung von Software-Systemen als Werkzeuge im Unterricht (Thematische Gruppe "Werkzeuge"). Dazu geh|rt auch die Spezialgruppe "Modellbildung und Simulation", die Versuche mit einem neuen Programmsystem f}r das dynamische Modellieren diskutiert; - die M|glichkeiten und Techniken zur Erstellung von Lernsoftware mit Hilfe von "Autorensystemen"; - allgemeine Fragen der politischen Bildung und der Schaffung einer vernunftbegr}ndeten angemessenen Haltung zur Informationstechnik im Leben des Einzelnen - auch beim Lernen (Thematische Gruppe "Allgemeine Aspekte"). Dazu kommen die Beitr{ge zum Workshop "Wissenserwerb mit kooperativen Systemen", der sich grundlagenorientiert mit den Theorien auseinandersetzt, die die Kognitionswissenschaft und die Informatik zu dem Paradigma des "assistierenden Computers" entwickelt haben.

Table of Contents:
Hauptvorträge.- Elektronische Kurse — Kritische Bilanz und Konsequenzen für die Werkzeuggestaltung.- Informationstechnik in der Lebenswelt.- Fachdidaktische Fragen der Schulinformatik und (un)mögliche Antworten.- Fachdidaktik im Hochschulbereich.- Using Computerised Exercises on Mathematical Logic.- Ein Versuch unkonventioneller Vorlesungsgestaltung in Wirtschaftsinformatik.- Das Spannungsfeld des Informatik-Dozenten.- Visualisierung eines Datensicherungsprotokolls für die Studentenausbildung.- Erfahrungen und Entwicklungstendenzen bei rechnerunterstützten Praktikumssystemen.- Werkzeuge.- Unterstützung des Unterrichts durch einen interaktiven Editor zur Darstellung graphischer Strukturen mit einer Schnittstelle zur Animation.- Unterrichtssoftware zum Lernbereich Prozeßdatenverarbeitung unter Berücksichtigung behinderungsspezifischer Problemstellungen.- Ein rechnergestützter Simulationsbaukasten zum entdeckenden Lernen.- Konzepte einer adaptiven Lehr-Lern-Oberfläche in einer objektorientierten Multi-Tasking-Umgebung.- Didaktik und Unterricht.- Der Computer als Lern- und Unterrichtshilfe in der Grundschule — Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematik-Übungsprogramms für die Gundschule.- Vorstellung des Modellversuchs COMPIG — „Ausgleich von Lernrückständen durch Computer in der Grundschule“.- Produktionsorientierter Einsatz von rechnergesteuerten Maschinen im Arbeitslehre-Unterricht.- Ein Unterrichtsversuch mit PROLOG.- Nutzung von Datenbanken als Medien im Fachunterricht — Ergebnisse aus dem Modellversuch MODIS.- Von Palimpsesten zu Hypertexten: Perspektiven in der Entwicklung philologischer Arbeitsumgebungen.- Kaufmännische Anwendungen.- Entity Relationship Modell (ERM) — Ein Beschreibungs- undGestaltungsverfahren in der wirtschaftsberuflichen Ausbildung.- Lernen mit interaktiven Medien am Arbeitsplatz — Empirische Ergebnisse aus vier Fallstudien.- Computergestützte Ausbildung im Einzelhandel.- Didaktische Voraussetzungen für den Einsatz von Computerunterstütztem Lernen.- „Im Labyrinth der Lernprogramme“ oder warum Lernsoftware allein nicht ausreicht.- Autorensysteme.- Entwicklung guter Unterrichtssoftware mit einem Autorensystem — ein Arbeitsprozeß nach Versuch und Irrtum?.- Ansätze zur Integration wissensbasierter Komponenten in Autorensysteme.- Zur Qualitätssicherung von interaktiven Lernprogrammen.- Design- und Didaktikhilfen als vorimplementierte Modelle für den Lernsoftware-Entwurf.- Autorenunterstützung für den gesamten Courseware-Entwicklungsprozeß.- Modellbildung und Simulation.- Hierarchisches Modellieren komplexer Systeme.- Erprobung eines Systems zur Modellbildung und Simulation im Unterricht.- Modellbildung und Simulation im Unterricht.- Allgemeine Aspekte.- Projektmethode sowie der Einsatz von PC und Standardsoftware in der gestaltungsorientierten politischen Bildungsarbeit.- Das Planspiel TAU — Simulation von zukunftsorientierten politischen Entscheidungen in der Weiterbildung.- Kreatives Computerprojekt für Mädchen — Konzeption und Erfahrungen mit einem ganzheitlich-integrierten Bildungskonzept.- Workshop „Wissenserwerb mit kooperativen Systemen“.- Zur Einführung in die Thematik des Workshops: Wissenserwerb mit kooperativen Systemen.- Entwurf eines Hilfesystems für Petrinetzmodellierer.- Individualisierung der Lernunterstützung im ELM-LISP-Tutor.- Der Erwerb von Problemlösewissen durch Lernen aus Beispielen: Kognitive Anforderungen und Implikationen für die Entwicklung von Intelligenten Hilfssystemen.-Fehlersuche in einfachen LISP-Programmen: Emulation von Expertenstrategien in der Analyse von Schülerlösungen.- Workshop „Personal Computer als Werkzeug und als Lehr-Lern-Medium in Sonderpädagogik und Rehabilitation“.- Autoren-Index.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783540546191
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Height: 244 mm
  • No of Pages: 335
  • Returnable: Y
  • Sub Title: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings
  • ISBN-10: 3540546197
  • Publisher Date: 01 Oct 1991
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Series Title: 292 Informatik-Fachberichte
  • Width: 170 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings(292 Informatik-Fachberichte)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings(292 Informatik-Fachberichte)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings(292 Informatik-Fachberichte)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!