Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf
Home > Computing and Information Technology > Computer science > Mathematical theory of computation > Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September—1. Oktober 1986 Proceedings(129 Informatik-Fachberichte)
Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September—1. Oktober 1986 Proceedings(129 Informatik-Fachberichte)

Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September—1. Oktober 1986 Proceedings(129 Informatik-Fachberichte)


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Table of Contents:
Grundsatzreferate.- Was sollte von Informatik in der Schule vermittelt werden?.- Allgemeinbildung und informationstechnische Grundbildung.- „Informatik Grundbildung“ als Herausforderung an die berufliche Bildung.- Anforderung der Industrie an eine informationstechnische Grundbildung.- Aktivitäten von Bund und Ländern zur Einführung der informationstechnischen Bildung in Schule und Ausbildung.- Benutzeroberflächen.- Funktionale und objektorientierte Programmierung.- Grenzen der künstlichen Intelligenz.- Erfahrungen aus Modellversuchen und Vorstellungen zur informationstechnischen Bildung.- Die neuen Techniken-Konsequenzen für das Bildungswesen.- Informationstechnische Grundbildung in der Sekundarstufe II.- Erste Erfahrungen aus dem MATS-Modell-versuch (Mikrocomputer an technischen Schulen).- Ergebnisse aus dem niedersächsischen Modellversuch: Mikroprozessoren in der Elektroausbildung.- Nutzung des Rechners als Medium im Unterricht I.- Ein Unterrichtsmodell zum Einsatz des Computers im Geometrieunterricht einer 8. Klasse.- Multiplan — Tabellenkalkulationssoftware als Hilfsmittel bei der Konstruktion eines ökonomischen Planspiels.- Statistikprogramm zur Berechnung des exakten Tests von Fisher.- Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Mathematik.- Demonstration von Programmen I.- Computerunterstützte Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht.- Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Physik.- Neue Entwicklungsvorhaben.- Alltagsinformatik-Entwicklungsprojekt für die Oberstufe der Zürcher Volksschule.- Mikroprozessoren in der Elektroausbildung.- Halbautomatische Lösung von Textaufgaben nach der Basis-Grammatik-Methode.- Der Einsatz der Informationstechniken im Lernort Lernbüro unter dem Aspekt wirtschaftlicher Grundbildung.- Nutzung desRechners als Medium im Unterricht II.- Multifunktionale Software-Werkzeuge im Geographie-, Sozialkunde- und Ökologieunterricht.- Kompetenzen von Hauptschülern mit Computern.- Das rechnergestützte Unterrichtssystem POLY zur Darstellung und Manipulation ebenbegrenzter Objekte.- Demonstration von Programmen II.- Interaktives Lösen von Beweisaufgaben mit Hilfe eines Computers.- Demonstration des Unterrichtssystems POLY zur Darstellung und Manipulation ebenbegrenzter Objekte.- Vorstellungen der Länder zur informationstechnischen Grundbilduno I.- Neue Technologien und Schule Zur niedersächsischen Konzeption „Informations- und kommunikationstechnologische Bildung“.- Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung — Konzeption und Struktur des Modellversuchs in Nordrhein-Westfalen.- Informationstechnische Grundbildung in der Sekundarstufe I in den allgemein bildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz.- Lehrerfort- und -Weiterbildung I.- Empfehlungen der GI zur Lehreraus-, Lehrerfort- und -Weiterbildung in Informatik.- Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung als Yoraussetzung einer Grundbildung Informatik.- Lehren und Lernen mit dem Computer: Konzepte für den Computereinsatz im Fachunterricht.- Demonstration von Programmen III.- Berufsfeldbezogene Informationelle Fortbildungsfolge für Handelslehrer — unterrichtsgeeignete Anwendungssoftware.- Eine Konzeption des benutzerorientierten Informatik-Unterrichts für kaufmännische Berufsschulen mit integrierter Standardsoftware.- Vorstellungen der Länder zur informationstechnischen Grundbildung II.- Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung in Hessen Mädchenbildung und neue Technologien.- Informationstechnischer Grundkurs an der Bertolt-Brecht-Oberschule in Berlin-Spandau.- Versprachlichung —ein für Erwachsene besonders geeigneter Zugang zum Erlernen des Programmierens.- ITG für kaufmännische und technische Berufe.- Moderne Bürokommunikation in der beruflichen Erstausbildung — Erfahrungen des Modellversuchs HERMES.- Computertechnik an den gewerblichen Schulen.- Neue Kommunikationstechniken im Büro.- Textverarbeitung in der Weiterbildung.- Demonstration von Programmen IV.- Wienfilter: ein Simulationsprogramm für den Physikunterricht im Leistungskurs der gymnasialen Oberstufe.- Simulationen und Planspiele in Biologie/Ökologie.- Beispiele didaktischer Software als Hilfe für die Grundbildung Informatik in der Sekundarstufe I.- Erfahrungen aus Modellversuchen zur ITG.- Kassensysteme — ein Beitrag zur ITG.- Berufsfeldbezogene Informationelle Fortbildungskursfolge für Handelslehrer — ein Pilotversuch.- Anlegen und Verwalten von Karteien.- Dateiverwaltung am Beispiel des Freizeitverhaltens einer Schulklasse.- Veränderungen im Lernvorgang und in Schüler-Lehrer-Interaktionen.- Versandgeschäft: Modellhaftes Arbeiten in der Grundbildung Informatik.- Beeinflussung des Wissenserwerbs durch lernbegleitende Dialog- und Rückmeldungsstrukturen.- Auswirkungen von Programmiersprachen auf das Problemlöseverhalten von Schülern.- Lehrerfort- und Weiterbildung II.- Moderne Informationsdienste auf dem Gebiet der Informatik.- ITG für Lehrkräfte an gewerblichen Schulen.- Fortbildungstagung in CNC und SPS.- Neue Ansätze für computergestützten Unterricht.- Modellversuch computergestützter Informatik- Unterricht: Algorithmen und Datenstrukturen.- Erdkunde mit dem Computer.- Computer im Erdkundeunterricht.- Genius(2,0) — Computerunterstützte Ausbildung an der Hochschule.- Unterrichtssoftware und Kriterien für pädagogische Software.- Zur Problematik vonSoftwareentwicklung für den Unterricht.- Grundlinien der Gestaltung benutzerfreundlicher Computer-Oberflächen.- Standardisierung und Portabilität von Unterrichtssoftware.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783540171584
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Height: 244 mm
  • No of Pages: 486
  • Returnable: Y
  • Sub Title: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September—1. Oktober 1986 Proceedings
  • ISBN-10: 3540171584
  • Publisher Date: 01 Sep 1986
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Series Title: 129 Informatik-Fachberichte
  • Width: 170 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September—1. Oktober 1986 Proceedings(129 Informatik-Fachberichte)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September—1. Oktober 1986 Proceedings(129 Informatik-Fachberichte)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September—1. Oktober 1986 Proceedings(129 Informatik-Fachberichte)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!