About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 49. Nicht dargestellt. Kapitel: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Obligationenrecht, Hundegesetze, Waffengesetz, Zivilgesetzbuch, Rassismus-Strafnorm, Partnerschaftsgesetz, Krankenversicherungsgesetz, Bundesgesetz uber das bauerliche Bodenrecht, HGV-Anschluss-Gesetz, Strafgesetzbuch, Alkoholgesetz, Chemikaliengesetz, Kartellgesetz, Berufsbildungsgesetz, Bucheffektengesetz, Bundesgesetz uber den Konsumkredit, Borsengesetz, Verordnung uber die Berufliche Grundbildung, Sirupartikel, Betaubungsmittelgesetz, Depotgesetz, Gleichstellungsgesetz, Bundesgesetz uber die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel, Eisenbahngesetz, Stromversorgungsgesetz, Rechtsgrundlagen der offentlichen Statistik der Schweiz, Verlagerungsgesetz, Investitionshilfegesetz, FinoV, Asylgesetz, Bundesgesetz uber die Invalidenversicherung, Umweltschutzgesetz, Transplantationsgesetz, Parlamentsgesetz, Storfallverordnung, Zivilprozessordnung, Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen, Lex Koller, Offentlichkeitsgesetz, Auslandergesetz, Bundesbeschluss betreffend das Schweizerische Rote Kreuz, Opferhilfegesetz, Bundesgesetz uber das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, Oko-Qualitatsverordnung, Bodensee-Schifffahrtsordnung, Bundesgerichtsgesetz, Atomgesetz, Heilmittelgesetz, Bundesgesetz uber den Datenschutz, Ausweisgesetz, Bundesgesetz uber den Natur- und Heimatschutz, Schweizerisches Lebensmittelbuch, Personenbeforderungsgesetz, Verordnung uber den Strahlenschutz bei medizinischen Rontgenanlagen, Bundesgesetz uber Geoinformation. Auszug: Das Schweizerische Obligationenrecht, abgekurzt OR, ist der funfte Teil des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB), hat aber eine eigene Artikel-Nummerierung erhalten und ist im Umfang langer als die anderen vier Teile zusammen. Das Obligationenrecht ist das Recht der Schuldverhaltnisse (von lat. obligatio, Verpflichtung). Im deutsch...