About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 52. Nicht dargestellt. Kapitel: Oszillatorschaltung, Tunneldiode, Keramikresonator, IMPATT-Diode, Multivibrator, Phasenschieber, Quarzoszillator, Meissner-Schaltung, Sinus-Oszillator, Gutefaktor, Wobbelgenerator, Quarzofen, Hartley-Schaltung, Spannungsgesteuerter Oszillator, Impulsgenerator, Low Frequency Oscillator, Kippschwingung, Kippschwinger, Pierce-Schaltung, Colpitts-Schaltung, Huth-Kuhn-Schaltung, Rechteckgenerator, Gyrotron, Clapp-Schaltung, Funktionsgenerator, Backward-wave Oszillator, Sperrschwinger, Tonfrequenzgenerator, Lakhovsky-Antenne, Miller-Transitron, Gunndiode, Ringoszillator, Millereffekt-Oszillator, Signalgenerator, Waveform-Generator, Schwungradsynchronisation, Dreieck-Generator, Optisch parametrischer Oszillator, Miller-Integrator, Va ka -Oszillator, Dreipunktschaltung, Lokaler Oszillator, Leithauser-Schaltung, Oszillatorstarke, Eichmarkengeber, HP200A, Heegner-Schaltung, Gegentakt-Oszillator, Frequenznormal, Taktgeber, Elektronengekoppelter Oszillator, Frequency Locked Loop, Franklin-Oszillator, Digitally Controlled Oscillator, Differenzverstarker-Oszillator, Variable Frequency Oscillator, Hertzscher Oszillator. Auszug: Keramikresonatoren bzw. piezokeramische Resonatoren sind elektronische Bauelemente aus Piezokeramik, einem ferroelektrischen Material. Sie nutzen den piezoelektrischen Effekt fur Frequenz bestimmende oder Frequenz selektierende Anwendungen und werden ahnlich wie Schwingquarze eingesetzt, besitzen jedoch nicht deren Frequenzgenauigkeit und -stabilitat. Keramikresonatoren weisen gegenuber Schwingquarzen kleinere Abmessungen und einen geringeren Bedarf an externen elektronischen Bauelementen auf, sind gegenuber mechanischen Belastungen robuster und ausserdem erheblich preiswerter. Durch mechanische Kopplung von zwei und mehr Resonatoren lassen sich auch einfache elektrische Filter herstellen. DickenscherschwingerWerden .