About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 46. Nicht dargestellt. Kapitel: Lhasa, Gyirong, Xigaze, Ngari, Shannan, Jomda, Gyangze, Nyima, Kharro-Statte, Nyingchi, Baingoin, Zhongba, Medog, Baqen, Qamdo, Saga, Zhag'yab, Nyainrong, Tradun, Nagqu, Cona, Damxung, Nyemo, Shuanghu, Burang, Sa'gya, Chanang, Biru, Markam, Lhari, Demqog, Bome, Lhunze, Riwoqe, Nedong, Sog, Yadong, Kampa Dzong, Xainza, Qonggyai, Nagarze, Lhaze, Tingri, Dagze, Xaitongmoin, Maizhokunggar, Doilungdeqen, Lhunzhub, Chengguan, Zanda, Namling, Gonggar, Gongbo'gyamda, Ngamring, Zetang, Lhozhag, Dengqen, Baxoi, Nyalam, Mainling, Banbar, Quxu, Dinggye, Yangbajain, Gyaca, Rinbung, Gonjo, Bainang, Lhorong, Qusum, Zogang, Sangri, Zayu, Kangmar, Rutog, Coqen, Gerze, Pagri, Gamba, Comai, Ge'gyai, Bayi, Bangda, Nyetang, Zhamog, Shiquanhe. Auszug: Lhasa (tib.: , tib.: lha sa, auch Lasa, chinesisch L sa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China. Sie liegt in einem Hochgebirgstal und wurde bei einem Tempel begrundet. Noch heute hat sie grosse religiose Bedeutung und beherbergt viele Monche. Eine wichtige Sehenswurdigkeit ist der Potala-Palast, der ehemalige Palast des Dalai Lama. Seit 2006 ist Lhasa ans chinesische Eisenbahnnetz angebunden. Die mehrheitlich von Tibetern bewohnte Stadt hat im inneren Stadtbezirk einen chinesischen Bevolkerungsanteil von rund einem Drittel. Klimadiagramm von LhasaLhasa befindet sich im Transhimalaya-Gebirge. Es liegt etwa in 3600 m Meereshohe im Tal des Kyi Chu (tib.: skyid-chu), einem Nebenfluss des Yarlung Tsangpo. Die Stadt liegt an dessen nordlichem Ufer und erstreckt sich heute in west-ostlicher Richtung uber mehr als 10 Kilometer. Nach 1950 wuchs die Einwohnerzahl und die Flache von Lhasa sprunghaft an. Lebten um 1950 nur 20.000 bis 25.000 Menschen in der Stadt, und dies auf einer Flache von nur 3 km vor dem Potala-Palast, und dazu noch 15.000 bis 20.000 Monche in den umgebenden..