About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 43. Nicht dargestellt. Kapitel: Allan Pettersson, Paul Hindemith, Rebecca Clarke, Xaver Paul Thoma, Charles Martin Loeffler, Richard Goldner, Matthias Sannemuller, Shlomo Mintz, Thomas Beimel, William Primrose, Jolyon Brettingham Smith, Volker David Kirchner, Rudolf Borissowitsch Barschai, Ernest van der Eyken, Arnold Matz, Clemens Meyer, Anton Jivaev, Emil Bohnke, Julian Gillesberger, Manfred Niehaus, Nobuko Imai, Nils Monkemeyer, Dietmar Hallmann, Josef Suk, Stamos Semsis, Christian Urhan, Natalie Bauer-Lechner, Michael Buchmann, Juri Abramowitsch Baschmet, Jakob Moralt, Lionel Tertis, Kim Kashkashian, Martin Stegner, Julia Rebekka Adler, Eduard Melkus, Nicholas Cords, Otto Joachim, Tabea Zimmermann, Hartmut Rohde, Conrad Zwicky, Hatto Beyerle, Roman Hofstetter, Veronika Hagen, Mirjam Tschopp, Franz Beyer, Frank Bridge, Ignaz Umlauf, Isabelle van Keulen, Carl Heinrich Meyer, Ulrich Koch, Fjodor Serafimowitsch Druschinin, Paul Essek, Joseph Schubert, Enrique Santiago, Pauline Sachse, Karl-Michael Krummacher, Viacheslav Dinerchtein, Bruno Pasquier, Ulrich von Wrochem, Christophe Desjardins, Thomas Kakuska, Johann Aegidius Bach, Emanuel Wirth, Hugo Warlich, Jurgen Kussmaul, Heinrich Koll. Auszug: Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bratschist und bedeutender Komponist der Moderne (Neue Musik). Briefmarke zum 100. Geburtstag 1995Hindemith entstammte einer Arbeiterfamilie. Seine fruhe Kindheit verbrachte er in Rodenbach bei Hanau. Vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr lebte Paul Hindemith bei seinen Grosseltern Hindemith in Naumburg am Queis in Schlesien. Im Jahr 1900 zog die Familie nach Muhlheim am Main, wo Paul seine Grundschulzeit absolvierte und seinen ersten Geigenunterricht erhielt. 1905 zog er mit seiner Familie nach Frankfurt am Main; dort beendete er im Alter von 14 Jahren die V..