About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 47. Nicht dargestellt. Kapitel: Skedemosse, Borgholm, Kirche von Gardslosa, Oland-Museum Himmelsberga fur Kunst und Kulturgeschichte, Rynings kors, Schloss Solliden, Sandviks Kvarn, Kalla odekyrka, Schloss Borgholm, Trollskogen, Okopark Boda, Hogby, Kirche von Hogby, Kirche von Alboke, Mittmille-Stein, Kirche von Borgholm, Linbasta von Lerkaka, Alvedsjobodar, Kopingsvik, Sikavarp, Sankt-Elof-Quelle, Scheuermuhle von Jordhamn, Lange Erik, Neptuni akrar, Hornsjon, Naturreservat Djurstad trask, Karums alvar, Burg Ismantorp, Grankullaviken, Kapelludden, Halltorps hage, Graberfeld von Folkeslunda, Bodakusten ostra, Gillsby mossar, Naturreservat Petgardetrask, Muhlen von Lerkaka, Stora grundet, Graberfeld von Byxelkrok, Bla ror, Sankt-Birgitta-Kapelle, Ancyluswall, Muhlen von Storlinge, Byrums raukar, Jagdstein, Boda Skogsjarnvag, Bjarbystein, Graberfeld auf dem Kopings klint, Knisa mosse, Vanserums mossar, Rose bei Ramsattra, Muhle von Strandtorp, Norra mossen, Kirche von Egby, Kirche von Langlot, Stadtmuseum Borgholm, Olands Bank, Graberfeld von Strandtorp, Olandsbladet, Amunds mosse, Dyestads mosse, Graberfeld von Ramsattra, Schiffssetzung von Borgholm, Karehamn, Leuchtturm Kapelludden, Tingsflisan, Bodabucht, Ronnerum, Gaxa, Kirche von Koping, Jaktmuren, Aleklinta, Fora, Melosaviken, Hoga flisa, Horninge. Auszug: Skedemosse war ein Moor auf der schwedischen Ostseeinsel Oland. Es wurde im 19. Jahrhundert trocken gelegt. Bekannt wurde das Gebiet im 20. Jahrhundert als ergiebiger archaologischer Fundplatz. Heute ist es als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Das ostlich von Borgholm gelegene Moor gehorte zu den grosseren Mooren der Insel. Das flache Areal umfasste ein Gebiet von etwa 190 Hektar. Ungefahr im Zeitraum von 7000 bis 6000 Jahren vor unserer Zeitrechnung hatte sich im Bereich des spateren Moors ein Binnensee gebildet. Der See bildete sich an der Westseit..