About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 23. Nicht dargestellt. Kapitel: Hinterstoder, Toplitzsee, Wurzeralm, Almsee, Schonberg-Hohlensystem, Grosser Priel, Grundlsee, Loser, DOF-Sonnenleiter-Hohlensystem, Spechtensee, Sandling, Puhringer Hutte, Dumlerhutte, Welser Hutte, Warscheneckgruppe, Odseen, Gossl, Spitzmauer, Ebenseer Hochkogelhaus, Spechtenseehutte, Lahngangsee, Rinnerhutte, Schiederweiher, Offensee, Kasberg, Kammersee, Albert-Appel-Haus, Prielschutzhaus, Offenseebahn, Liezener Hutte, Elm, Wildensee, Rotgschirr, Tauplitzalm, Rinnerkogel, Emils Tranenhugel, Almtalerhaus, Grunaubach, Ramesch-Knochenhohle, Plankamira, Elmsee, Schwarzmooskogel-Hohlensystem, Hochanger. Auszug: Hinterstoder ist eine Gemeinde in Oberosterreich im Bezirk Kirchdorf an der Krems im Traunviertel mit 924 Einwohnern (Stand 1. Janner 2011). Der zustandige Gerichtsbezirk ist Windischgarsten. Hinterstoder liegt auf 599 m Hohe im Traunviertel, im Suden Oberosterreichs an der Grenze zur Steiermark im Quellgebiet des Steyr-Flusses am Fusse des Grossen Priel (2514 m), des Kleinen Priel (2134 m), der Spitzmauer (2446 m) und der Auslaufer des Warscheneck (2389 m). Die Ausdehnung betragt von Nord nach Sud 15,3 km und von West nach Ost 16,8 km. Die Gesamtflache betragt 149,5 km . 43,7 % der Flache sind bewaldet und 6,9 % der Flache sind landwirtschaftlich genutzt. Hinterberg, Hinterstoder, Mitterstoder, Vordertambergau. Blasonierung: Uber drei silbernen, vom Schildfuss aufsteigenden Spitzen, deren mittlere hoher ist als die beiden anderen, in Blau ein goldener, gesturzter Halbmond, besteckt mit einem goldenen Tatzenkreuz. Die Gemeindefarben sind Gelb-Blau. Die Wappendarstellung kennzeichnet die geographische Lage des Gemeindegebietes, das von dem das Stodertal einschliessenden, machtigen Gebirgsmassiv der Spitzmauer, des Priel-Stockes und der Warscheneck-Gruppe gepragt wird.Die mit einem Kreuz besteckte, gesturzte Mondsichel ist