Buy Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie at Bookstore UAE
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie: (Modern Perspectives in Energy)

Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie: (Modern Perspectives in Energy)


     0     
5
4
3
2
1



Available


X
About the Book

Es ist nicht abzusehen, wozu Husserl-Studien dienen sollen, wenn nicht von der Phanomenologieim Sinne Husserls eineHilfezu erwarten ist, einen Einblick zu gewinnen in das, was ist. Ein Ver- such, Einblick zu gewinnen in das, was ist: so jedenfalis wird die erste berechtigte Antwort auf die Frage "Was ist Phanomenolo- gie?" lauten mussen, wenn die Beschaftigung mit Phanomenolo- gie und insbesondere mit Husserl-Studien nicht eben eine bloBe Beschaftigung sein solI. 1st die Phanomenologie nun ein Versuch, Einblick zu gewinnen in das, was ist, so heiBt das: ein Versuch neben anderen mehr, unter diesen ein eigenartiger, gegenuber diesen ein neuer. Was ist das Eigentumliche dieses neuen Versuchs, des Versuchs, Einblick zu gewinnen in das, was ist, auf dem Wege einer Phanomenologie ? Was ware der neue und eigentumliche Gesichtspunkt, von dem aus diese einen Einblick in das, was ist, zu gewinnen sucht? Husserl gibt die klare Auskunft: "Der Gesichtspunkt der Funktion ist der zentrale der Phanomenologie, die von ihm ausstrahlenden Untersuchungen umspannen so ziemlich die ganze phanomeno- logische Sphare, und schlieBlich treten alle phanomenologischen Analysen irgendwie in ihren Dienst als Bestandstucke oder Unter- stufen";1 denn "die aliergroBten Probleme sind die funktionellen Probleme, bzw. die der 'Konstitution der Bewu/3tseinsgegenstand- lichkeiten. '" 2 Der zentrale Gesichtspunkt der Phanomenologie, welcher ihr eigentumlich ist, ist derjenige, der die Probleme der Konstitution der BewuBtseinsgegenstandlichkeiten sichtbar macht. Was sind das fur Probleme? 1 Ideen zu eine, einen Phanomenologie und phanomenologischen Philosophie, I, 1913, S. 176. 2 Ebenda.

Table of Contents:
I. Die Philosophie Als Strenge Wissenschaft.- Philosophie und Wissenschaft.- Husserls Idee strenger Wissenschaft und die phänomenologische Reduktion.- Phänomene und Prinzipien.- Prinzipienfindung, Konstruktion und Verifikation.- Prinzipienfindung in Natur- und Geisteswissenschaften.- Wissen, Theorie und Praxis.- II. Husserl und Der Klassische Idealismus.- Von Husserls Idealismusfeindschaft unter dem Einfluß Brentanos zum phänomenologischen Idealismus.- Platonisierender Idealismus in den Logischen Untersuchungen im Gegensatz zum Psychologismus bis hin zur Formalen und transzendentalen Logik.- Wandel im Verhältnis zur Weltanschauung des klassischen Idealismus in den Kriegsjahren 1914–1918.- Weltanschauung und strenge Wissenschaft.- Praktische Notwendigkeit der Stellungnahme und philosophische ??o??.- Bleibende Kritik an der unwissenschaftlichen Weltanschauung des klassischen Idealismus: Versöhnungsmetaphysik und Verfahren der Rekonstruktion.- Kritischer Begriff der Rekonstruktion und Forderung einer Phänomenologie.- Das wissenschaftlich Eigene des phänomenologischen Idealismus — die Methode der phänomenologischen Reduktion — und deren Rückgang auf die Tradition des britischen Empirismus.- III. Das Absolute und Die Realität.- Die Idee der Phänomenologie: Seiendes in absolutem Sinn und absolute Phänomene.- Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Absolutes Sein des absolut Gegebenen.- Die absolute Position.- Das absolute Bewußtsein.- Bewußtsein und Realität, Gegebenheit und Sein.- Das Transzendente und das transzendentale Absolute.- Das transzendentale und das transzendente „letzte“ Absolute.- IV. Das Konstitutionsproblem und Das Zeitbewusst Sein.- Die Rätsel des Zeitbewußtsein s und ihre Verschweigung.- DasInhalt-Auffassung-Schema und der Ursprung des Konstitutionsproblems in den Logischen Untersuchungen.- Die „Vorlesungen“ Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewu?tseins und die Auflösung des Inhalt-Auffassung-Schemas.- V. Die PhÄNomenologische Reduktion.- Die phänomenologische Reduktion als Methode der Prinzipien- findung.- Die phänomenologische Reduktion in den Logischen Untersuchungen als erkenntnistheoretisch motivierte Restriktion.- Reduktion auf die „reellen“ Bewußtseinsbestände noch in den „Vorlesungen“ Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins.- Die Idee der Phänomenologie: transzendentale Reduktion auf eine reelle Transzendenz umschließende Immanenz.- ??o?? und Reduktion, restriktive und produktive Reduktion in den Ideen.- Der Grundgedanke der Reduktion: die produktive Restriktion.- Die Erste Philosophie und das Problem der Notwendigkeit der Reduktion.- VI. Immanenz und Transzendenz.- Husserl und Brentano. Beschränkung der Phänomenologie auf die reellen Bewußtseinsinhalte und Ausschluß der intentionalen Inhalte in den Logischen Untersuchungen.- Zwei Begriffe von Immanenz und Transzendenz in Idee der Phänomenologie: reelle und reine Immanenz und Transzendenz.- Zweideutigkeit der Unterscheidung in der Fundamentalbetrachtung der Ideen.- Grund der Zweideutigkeit: Gründung der Phänomenologie in der vorphänomenologischen natürlichen Einstellung und das Problem der Wege zur Reduktion.- Klärung der Unterscheidung im Ansatz des Konstitutionsproblems: Hyle, Noesis und Noema.- VII. Die „Erste Philosophie“ und Die Wege Zur Reduktion.- Situation der Vorlesungen über die Erste Philosophie.- Der aporetische Gedankengang des Systematischen Teils der Vorlesungen: das Problem des Ausgangspunktes und die Verwandlung des Weges: dercartesianische Weg und der Weg über die intentionale Psychologie.- Die Vielzahl neuer Wege zur Reduktion.- Die Krisis der Idee der Ersten Philosophie.- VIII. Husserl und Nietzsche.- Gesichtspunkte, Husserl und Nietzsche.- Die Krisis des Rationalismus und die Welt des Lebens.- Konstitution und Interpretation bei Husserl.- Der Wille zur Macht, Interpretation und Konstitution bei Nietzsche.- Ewige Wiederkehr und Teleologie der Geschichte.- IX. Die PhÄNomenologie Der Geschichte.- Die reine Phänomenologie, die phänomenologische Philosophie und das Phänomen der Geschichte.- Phänomenologie und die die Konstruktion des Romans der Geschichte.- Phänomenologische Reduktion der Geschichte.- Das Phänomen der Geschichte und der transzendentale Schein.- Angeführte Schriften.- Namenverzeichnis.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9789024702589
  • Publisher: Springer
  • Publisher Imprint: Kluwer Academic Publishers
  • Height: 235 mm
  • No of Pages: 266
  • Series Title: Modern Perspectives in Energy
  • ISBN-10: 9024702585
  • Publisher Date: 01 Jul 1968
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Width: 155 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie: (Modern Perspectives in Energy)
Springer -
Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie: (Modern Perspectives in Energy)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie: (Modern Perspectives in Energy)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!