About the Book
Das grosse Biologie-Lexikon als Studienausgabe mit 14 Banden im Schuber jetzt zum sensationell gunstigen Preis! Nach uber sieben Jahren engagierter Planungs- und Redaktionstatigkeit in Zusammenarbeit mit sechs Fachberatern und uber 200 Autoren kann die Lexikon-Redaktion zu Recht stolz sein uber die Vollendung der mit 14 Banden weltweit umfassendsten alphabetischen Enzyklopadie zur Biologie: Mit mehr als 7.400 Seiten, 72.000 Artikeln, 400.000 Verweisen, ca. 10.000 Abbildungen und uber 2.000 Tabellen bietet sie eine umfassende Orientierung und prazise Informationen zu allen Teildisziplinen der Biowissenschaften auf dem aktuellen Stand der Forschung. Fur die Neuausgabe des ehemaligen Herder-"Klassikers" "Lexikon der Biologie" wurden nicht nur die Lexikonbeitrage aus den klassischen Bereichen Botanik, Mykologie, Zoologie, Humanbiologie und Mikrobiologie und Teilbereichen wie Okologie, Entwicklungs- und Evolutionsbiologie stark erweitert und aktualisiert, sondern auch jene der modernen Forschungsgebiete Biochemie, Molekularbiologie, Neurobiologie, Biotechnologie, Immunologie und Medizin. Zudem werden in den verschiedenen Disziplinen der Biowissenschaften eingesetzte Methoden und Gerate ausfuhrlich behandelt. Standige Recherchen der Redaktion im Internet und in weltweit fuhrenden Wissenschaftszeitschriften wie "Nature," "Science" und "The Lancet" trugen dazu bei, dass nicht nur Lehrbuchwissen, sondern auch aktuellste Forschungsergebnisse vermittelt werden. Alzheimer, Meteoriten, Vogelzug, SARS und mehr ... Die grosse Bandbreite der Darstellung verdeutlichen einige Stichwortbeispiele: Alzheimersche Krankheit, Archaebakterien, Autismus, Babysprache, Biotechnologie, BRCA1, Gammastrahlen, Kernspintomographie, Laser, Lichtverschmutzung, List, Massentierhaltung, Meteorit, Nusslein-Volhard, Ozon, Physiognomisieren, Polymerase-Kettenreaktion, post partum blues ("Heultage"), Prionen, SARS, Schwarze Raucher, Stammzellen, Stillen, Trias, Ultraschall, Vogelgrippe, Wasserverschmutzung. 57 enzyklopadische Artikel behandeln speziell ausgewahlte aktuelle Themen, wie z.B. AIDS, Biodiversitat, Bioethik, Bionik, Gentechnologie, Gravitationsbiologie, Infektionskrankheiten, Klimaanderungen, Krebs, kunstliche Intelligenz, Leib-Seele-Problem, neuartige Waldschaden, neuronale Netzwerke, Psychoneuroimmunologie, Schlaf, Schmerz, Synergetik, Vogelzug. Daruber hinaus wird die Geschichte der Biologie, Biochemie und Medizin in zahlreichen Sachartikeln sowie in mehr als 1.000 biographischen Artikeln uber jene Forscherpersonlichkeiten aufgerollt, die die Entwicklung der Biowissenschaften von der Antike bis zur Gegenwart entscheidend gepragt haben. ""Aufgrund seines vielfaltigen Themenspektrums ist das Lexikon einem breiten Nutzerkreis zu empfehlen: Wissenschaftlern in Forschung und Lehre, aber auch Beschaftigten in Industrie und Wirtschaft, die sich mit biologischen Fragestellungen auseinandersetzen, Lehrenden und Lernenden benachbarter Disziplinen sowie naturinteressierten Laien. (...) Das Gesamtwerk wird somit beruflich wie privat zu einer praktischen Recherche- und Informationsquelle rund um die Biologie."" Naturwissenschaftliche Rundschau"
About the Author :
Projektleitung: Rolf Sauermost Redaktion: Doris Freudig (Dipl.-Biologin), Rolf Sauermost (Dipl.-Physiker) Assistenz: Dr. Martin Lay (Dipl.-Biologe) Etymologische Bearbeitung: Dr. Helmut Genaust Bildtafel-Redaktion: Dr. Claudia Gack Fachberatung: Prof. Dr. Arno Bogenrieder (Botanik) Prof. Dr. Klaus-Gunter Collatz (Zoologie) Prof. Dr. Hans Kossel () (Biochemie, Molekularbiologie) Prof. Dr. Uwe Maier (Biochemie, Molekularbiologie) Prof. Dr. Gunther Osche (Zoologie) Prof. Dr. Georg Schon (Mikrobiologie) Rund 220 Autorinnen und Autoren, darunter: Berthold, Prof. Dr. Peter Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Irenaus Gotting, Prof. Dr. Klaus-Jurgen Haken, Prof. Dr. Hermann Hassenstein, Prof. Dr. Bernhard Kattmann, Prof. Dr. Ulrich Mohr, Prof. Dr. Hans Mosbrugger, Prof. Dr. Volker Nubler-Jung, Prof. Dr. Katharina Roth, Prof. Dr. Gerhard Rubsamen-Waigmann, Prof. Dr. Helga Sander, Prof. Dr. Klaus Schwarz, Prof. Dr. Elisabeth Sitte, Prof. Dr. Peter Streit, Prof. Dr. Bruno Vollmer, Prof. Dr. Dr. Gerhard Weygoldt, Prof. Dr. Peter Wickler, Prof. Dr. Wolfgang Wilmanns, Prof. Dr. Otti Wirth, Prof. Dr. Volkmar"
Review :
(...) Das Werk ist nicht nur uberaus umfassend, sondern auch zuverlassig und zugleich verstandlich geschrieben.
"Grafschafter Nachrichten" (...) Das ansprechende, ubersichtlich gestaltete Layout der Bucher ladt ein zum Blattern und Schmokern. Ausfuhrlichere Beschreibungen von Stichworten oder erganzende Beitrage sind mit grauen Kastchen hinterlegt und fallen sofort auf. Die Marginalspalte liefert weitere Informationen (...) Einfacher und uberzeugender ist es aber, wenn der Leser die Bande selbst zur Hand nimmt und Dinge nachschlagt, die ihn interessieren. Ich bin uberzeugt, er wird nicht lange bei den ausgesuchten Stichworten hangen bleiben, sondern weitere faszinierende Beitrage entdecken, die seine Neugier wecken, wobei die zahlreichen Querverweise dazu verleiten, immer tiefer in die Vielfalt der Biologie einzutauchen.
"Naturwissenschaftliche Rundschau"
Diese neue "Enzyklopadie des Lebens" enthalt das Wissen der Biologie auf dem aktuellen Stand der Forschung. Das Lexikon stellt fur alle Spezialisten in den biologischen Wissenschaften, fur Lehrende und Lernende benachbarter Disziplinen und fur interessierte Laien eine unentbehrliche Recherche- und Informationsquelle dar.
"Bioforum"
Aufgrund seines vielfaltigen Themenspektrums ist das Lexikon einem breiten Nutzerkreis zu empfehlen: Wissenschaftlern in Forschung und Lehre, aber auch Beschaftigten in Industrie und Wirtschaft, sie sich mit biologischen Fragestellungen auseinandersetzen, Lehrenden und Lernenden benachbarter Disziplinen sowie naturinteressierten Laien. (...) Das Gesamtwerk wird somit beruflich wie privat zu einer praktischen Recherche- und Informationsquelle rund um Biologie.
"Naturwissenschaftliche Rundschau"
Das mit 15 Banden weltweit grosste Bio-Lexikon bietet mit uber 70.000 Beitragen eine imposante Informationsfulle, die gut sortiert und dank uber 400.000 Verweisen hervorragend vernetzt ist. Verschiedene Suchmoglichkeiten lassen den gewunschten Begriff schnell finden. Mit 6.000 Abbildungen fallt das Lexikon zwar nicht sehr bunt aus, aber dafur besticht es durch die beeindruckende Fulle, die exzellente fachliche Qualitat und die bemerkenswerte Aktualitat der Beitrage.
"Die Welt"
(...) das weltweit grosste alphabetische Nachschlagewerk der Biologie (...) fur alle Spezialisten in den biologischen Wissenschaften, fur Lehrende und Lernende benachbarter Disziplinen und fur interessierte Laien eine unentbehrliche Recherche- und Informationsquelle (..)
"Bioforum"
Das "Lexikon der Biologie" ist zweifellos ein Werk mit hohem Gebrauchswert, das man auch aufgrund der ansprechenden Gestaltung gerne in die Hand nimmt - und wer dem nicht so viel abgewinnen kann, fur den gibt es das Ganze auch auf CD-ROM.
"Naturwissenschaftliche Rundschau"
(..) Obwohl letztlich der Wettlauf zwischen topaktuellem Erkenntniszuwachs und dessen Veroffentlichung fur die Redaktion eines Nachschlagewerks nicht zu gewinnen ist, wird das neue "Lexikon der Biologie" fur alle diejenigen zu einer unentbehrlichen Quelle werden, die beruflich oder privat zuverlassige und allgemeinverstandliche Fachinformationen uber die Faszination des Lebens zu schatzen wissen.
"Max-Planck-Forschung"
"