About the Book
Boden sind eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Sie liefern Wasser und Nahrstoffe an die Pflanzen, die uns ernahren, und halten Schadstoffe vom Grundwasser fern. Aber sie sind auf vielfaltige Weise gefahrdet. Ihr Schutz ist daher eine der wichtigsten Aufgaben fur Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ein Team anerkannter Autoren beschreibt in der 16. Auflage dieses renommierten und erfolgreichen Lehrbuchs . die Vorgange der Bodenbildung und -entwicklung, . die physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften der Boden, . Nahr- und Schadstoffe, . die verschiedenen Bodensystematiken (Deutschland, USA, FAO-UNESCO, WRB), . die wichtigsten Boden und Bodenlandschaften Mitteleuropas und der Welt, . die Nutzungsbewertung der Boden . Grundsatze des Bodenschutzes Die 16. Auflage wurde vollig neu bearbeitet und neu strukturiert. Fur das Studium uberflussiges Wissen ist gekurzt. Einige Kapitel wurden aber auch stark erweitert, v.a. die Bodenbiologie. Die Grafiken sind erstmals 2-farbig und es gibt drei Tafel mit Farbfotos von Bodenprofilen. Wer sich mit Boden befasst, braucht dieses Buch.
About the Author :
alle Autoren sind international renommierte Fachwissenschaftler an den Universitaten Kiel, Bonn, TU Berlin, TU Munchen, ETH Zurich
Review :
Fur viele Studentengenerationen ist der "SCHEFFER/SCHACHTSCHABEL" das traditionelle Standardwerk fur alle Aspekte der Bodenkunde im Studium der agrar- und umweltwissenschaftlichen Fachrichtungen sowie der Geografie und Geologie. Ebenso stellt es ein wertvolles und hilfreiches Nachschlags- und Referenzwerk fur Dozenten, Berater undPraktiker dar. VDLUFA Ohne Zweifel hat die Bezeichnung Standardlehrbuch der Bodenkunde oder Bodenkundebibel, wie das Werk auch genannt wird, fur den Scheffer/Schachtschabel seine Berechtigung. Fur alle Studierenden der Agrar-, Forst-, und Naturwissenschaften sowie fur alle sonstigen mit der Bodenkunde befassten Wissenschaftler und Anwender, wie Landwirte, Forstwirte, Gartner Landespfleger, Landschaftsplaner, Okologen, Kulturtechniker, Hydrologen, Gewasserkundler, Geographen, Geologen, Mineralogen, Chemiker, Biologen, Archaologen, und alle, die in den Bereichen Naturschutz, Umweltschutz, Umweltrecht und Bodensanierung tatig sind, ist er unentbehrlich. Mit der Neuauflage wird der Scheffer-Schachtschabel seine Stellung als das Standardwerk der Bodenkunde im deutschsprachigen Raum bewahren. Einer weiten Verbreitung steht auch der Verkaufspreis nicht entgegen. Mit knapp 50 ist er im Vergleich zu anderen Lehrbuchern erfreulich gunstig. forstarchivInsgesamt ist es gelungen, den Scheffer/Schachtschabel als Lehrbuch fur die Studierenden verschiedenster Fachrichtungen und auch fur weitere Nutzer besser zuganglich und damit attraktiver zu machen. Wesentlich tragt dazu auch das modernisierte Layout bei: So sind z.B. die Grafiken und Tabellen erstmals durchgehend zweifarbig gestaltet. Durch die inhaltliche Neustrukturierung und ansprechende aussere Gestaltung wird die neue Auflage sicherlich wieder zahlreiche geneigte Leser - auch uber den Bereich der Bodenwissenschaftler hinaus - finden und ihnen ein nutzlicher Begleiter sein. Journal of Plant Nutrition and Soil ScienceMeinungen zur vorigen Auflage: Wer mit Fragen des Bodenschutzes, der Bodenbildung, d
F r viele Studentengenerationen ist der "SCHEFFER/SCHACHTSCHABEL" das traditionelle Standardwerk f r alle Aspekte der Bodenkunde im Studium der agrar- und umweltwissenschaftlichen Fachrichtungen sowie der Geografie und Geologie. Ebenso stellt es ein wertvolles und hilfreiches Nachschlags- und Referenzwerk f r Dozenten, Berater und Praktiker dar. VDLUFA Ohne Zweifel hat die Bezeichnung Standardlehrbuch der Bodenkunde oder Bodenkundebibel, wie das Werk auch genannt wird, f r den Scheffer/Schachtschabel seine Berechtigung. F r alle Studierenden der Agrar-, Forst-, und Naturwissenschaften sowie f r alle sonstigen mit der Bodenkunde befassten Wissenschaftler und Anwender, wie Landwirte, Forstwirte, G rtner Landespfleger, Landschaftsplaner, kologen, Kulturtechniker, Hydrologen, Gew sserkundler, Geographen, Geologen, Mineralogen, Chemiker, Biologen, Arch ologen, und alle, die in den Bereichen Naturschutz, Umweltschutz, Umweltrecht und Bodensanierung t tig sind, ist er unentbehrlich. Mit der Neuauflage wird der Scheffer-Schachtschabel seine Stellung als das Standardwerk der Bodenkunde im deutschsprachigen Raum bewahren. Einer weiten Verbreitung steht auch der Verkaufspreis nicht entgegen. Mit knapp 50 ist er im Vergleich zu anderen Lehrb chern erfreulich g nstig. forstarchivInsgesamt ist es gelungen, den Scheffer/Schachtschabel als Lehrbuch f r die Studierenden verschiedenster Fachrichtungen und auch f r weitere Nutzer besser zug nglich und damit attraktiver zu machen. Wesentlich tr gt dazu auch das modernisierte Layout bei: So sind z.B. die Grafiken und Tabellen erstmals durchgehend zweifarbig gestaltet. Durch die inhaltliche Neustrukturierung und ansprechende u ere Gestaltung wird die neue Auflage sicherlich wieder zahlreiche geneigte Leser - auch ber den Bereich der Bodenwissenschaftler hinaus - finden und ihnen ein n tzlicher Begleiter sein. Journal of Plant Nutrition and Soil ScienceMeinungen zur vorigen Auflage: Wer mit Fragen des Bodenschutzes, der Bodenbildung, den
F r viele Studentengenerationen ist der "SCHEFFER/SCHACHTSCHABEL" das traditionelle Standardwerk f r alle Aspekte der Bodenkunde im Studium der agrar- und umweltwissenschaftlichen Fachrichtungen sowie der Geografie und Geologie. Ebenso stellt es ein wertvolles und hilfreiches Nachschlags- und Referenzwerk f r Dozenten, Berater und Praktiker dar.
"VDLUFA"
Ohne Zweifel hat die Bezeichnung "Standardlehrbuch der Bodenkunde" oder "Bodenkundebibel," wie das Werk auch genannt wird, f r den "Scheffer/Schachtschabel" seine Berechtigung. F r alle Studierenden der Agrar-, Forst-, und Naturwissenschaften sowie f r alle sonstigen mit der Bodenkunde befassten Wissenschaftler und Anwender, wie Landwirte, Forstwirte, G rtner Landespfleger, Landschaftsplaner, kologen, Kulturtechniker, Hydrologen, Gew sserkundler, Geographen, Geologen, Mineralogen, Chemiker, Biologen, Arch ologen, und alle, die in den Bereichen Naturschutz, Umweltschutz, Umweltrecht und Bodensanierung t tig sind, ist er unentbeh