Schulische Integration Behinderter
Home > Society and Social Sciences > Society and culture: general > Schulische Integration Behinderter: Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven(Uni-Taschenbücher)
Schulische Integration Behinderter: Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven(Uni-Taschenbücher)

Schulische Integration Behinderter: Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven(Uni-Taschenbücher)


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Paragraph 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ent­ hält seit 1994 den Passus, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden dürfe. Die soziale Integration von Behinderten bzw. die Verbesserung dieser Integration sind somit als Aufgaben von verfassungsrechtlichem Rang bestimmt, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger richten. Dieses einfache, wenngleich wichtige Postulat ist Grundlage für die Ausführungen des gesamten Buches. Für die Päda­ gogik ergibt sich aus dem Postulat eine besondere Verantwortung. Sie hat die Aufgabe, die gesellschaftliche Integration von Behinderten vorzubereiten und sie gegebenenfalls über die schulische Integration zu verwirklichen. Eine schulische Integration, die diesen Namen ver­ dient, kann nur gelingen, wenn Sonderpädagogik und Allgemeine Di­ daktik sich über ihre unterschiedlichen wissenschaftlichen und pra­ xisbezogenen Perspektiven von Integration auseinandersetzen und diese Perspektiven in das gemeinsame Projekt schulischer Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen einbringen. Die Integration von Behinderten geht alle Pädagoginnen und Päda­ gogen an! Die Bedeutung der pädagogischen Integrationsaufgabe lässt sich präzisieren, das heißt, hervorheben und eingrenzen. 1) Die in den Schulgesetzen der Bundesländer vorgesehene schulische Integration von Behinderten stellt keinen Selbstzweck dar, wie auch die Schule ihren Zweck nicht in sich selbst hat, sondern einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllt. Schulische Integration von Be­ hinderten ist dann legitim und als unabdingbar zu fordern, wenn sie tatsächlich die gesellschaftliche Integration von Behinderten in au­ ßerschulische und nachschulische Lebensbereiche fördert. Auch wenn es selbstverständlich sein sollte zuüberprüfen, ob eine solche Interdependenz von schulischer und gesellschaftlicher Integration besteht, wurde dies in der Vergangenheit oft versäumt.

Table of Contents:
1. Facetten des Behinderungsbegriffs.- 1.1 Ein Defmitionsversuch und seine Bedeutung.- 1.2 Abweichende Klassifikationen.- 1.3 Behinderte in der Schulstatistik.- Zusammenfassung von Kapitel 1.- 2. Behinderung als Stigma.- 2.1 Zur Geschichte der Diskriminierung Behinderter.- 2.2 Grundzüge der Stigmatheorie.- 2.2.1 Abweichung und Identität.- 2.2.2 Stigma und „totale Institution“.- 2.3 Integrationspädagogik als Reaktion auf die Stigma-Diskussion?.- Zusammenfassung von Kapitel 2.- 3. Die Historie von Eugenik und Euthanasie.- 3.1 Die Entstehung der Eugenik-Bewegung.- 3.2 Euthanasie: Wie ein Begriff seine „Unschuld“ verlor.- 3.3 Eugenik und Euthanasie im Nationalsozialismus.- 3.4 Die deutsche Hilfsschulpädagogik im.- Nationalsozialismus.- Zusammenfassung von Kapitel 3.- 4. Aktuelle Diskurse über Behinderung und „Biopolitik“.- 4.1 Euthanasie oder Sterbehilfe?.- 4.2 Genetische Beratung und pränatale Diagnostik.- 4.3 Pädagogische Standpunkte.- Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Schule zwischen Segregation und Integration.- 5.1 Die Institutionalisierung der Behindertenpädagogik.- 5.1.1 Die „Gründerzeit“ der Hilfsschule.- 5.1.2 Die Ausbauphase der Sonderpädagogik.- 5.1.3 Schulische Integration als neues Ziel.- 5.2 Sonderpädagogische Integrationskonzepte.- 5.3 Statt eines Fazits.- Zusammenfassung von Kapitel 5.- 6. Bildungspolitische Grundlagen schulischer Integration.- 6.1 Was ist „Sonderpädagogischer Förderbedarf“?.- 6.2. Aufgaben sonderpädagogischer Förderung.- 6.3 Die Arbeitsteilung zwischen Sonderpädagogik und Schulpädagogik.- Zusammenfassung von Kapitel 6.- 7. Sonderpädagogische Diagnostik in der Diskussion.- 7.1 Sonderpädagogische Statusdiagnostik.- 7.1.1 Was leistet die Statusdiagnostik?.- 7.1.2 Verfahrensweisen und-regeln.- 7.1.3Exkurs: Die Intelligenzmessung in der sonderpädagogischen Diagnostik.- 7.1.4 Kritik der Statusdiagnostik.- 7.1.5 Diagnostische Verbesserungsvorschläge.- 7.2 Förderdiagnostik als Alternative?.- 7.2.1 Prinzipien der Förderdiagnostik.- 7.2.2 Kritik an der Förderdiagnostik.- Zusammenfassung von Kapitel 7.- 8. Was ist „professionelle“ Integrationspädagogik?.- 8.1 Tendenzen der Deprofessionalisierung.- 8.2 Sonderpädagogische Berufsethik als Professionsmerkmal.- 8.3 Strukturtheorie professionalisierten Handelns.- 8.3.1 Grundzüge der Professionstheorie Oevermanns.- 8.3.2 Sonderpädagogik als Profession.- Zusammenfassung von Kapitel 8.- 9. Integrationsdidaktische Methoden und Modelle.- 9.1 Unterrichtsmethodische Konzepte.- 9.1.1 Adaptiver Unterricht.- 9.1.2 Ansätze kooperativen Lernens.- 9.1.3 Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmodelle.- 9.2 Schulleistungen in Sonderschulen und im integrativen Unterricht.- 9.2.1 Fallstudien.- 9.2.2 Quantitative Studien zur Sonderbeschulung.- 9.2.3 Erfolgskontrolle integrativen Unterrichts.- 9.3 Integrationsdidaktik.- 9.3.1 Der Versuch einer sozial-konstruktivistischen Entwicklungspädagogik.- 9.3.2 Aufgaben einer künftigen Integrationsdidaktik.- Zusammenfassung von Kapitel 9.- Ausblick.- Anhang 1 : Denkschrift zum Ausbau des heilpädagogischen Sonderschulwesens (Auszug).- Anhang 2: Verband Deutscher Sonderschulen (1997): Sonderpädagogische Förderzentren. Entwicklungen und Perspektiven.- Anhang 3: KMK (1994): Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland.- Literatur.

About the Author :
Paul Walter, Dipl. Psych., Prof. Dr. habil., Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft Christel Walter, Dr., Dipl.-Soz. u. Dipl.-Sozialarbeiterin, Studienrichtungsleiterin und Dozentin für Soziale Arbeit in der Verwaltung/Soziale Dienste an der Berufsakademie Sachsen.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783810038906
  • Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Publisher Imprint: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
  • Height: 203 mm
  • No of Pages: 230
  • Returnable: Y
  • Sub Title: Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven
  • ISBN-10: 3810038903
  • Publisher Date: 18 May 2004
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Series Title: Uni-Taschenbücher
  • Width: 127 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Schulische Integration Behinderter: Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven(Uni-Taschenbücher)
Springer Fachmedien Wiesbaden -
Schulische Integration Behinderter: Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven(Uni-Taschenbücher)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Schulische Integration Behinderter: Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven(Uni-Taschenbücher)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!