Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Mathematics and Science Textbooks > Chemistry > Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel: Ergänzungen zu Band I–VIII Generalsachverzeichnis(9 Handbuch der Lebensmittelchemie)
1%
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel: Ergänzungen zu Band I–VIII Generalsachverzeichnis(9 Handbuch der Lebensmittelchemie)

Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel: Ergänzungen zu Band I–VIII Generalsachverzeichnis(9 Handbuch der Lebensmittelchemie)


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Table of Contents:
Essig, Bedarfsgegenstände, Geheimmittel.- Essig.- A. Die Herstellung des Essigs.- I. Die Herstellung des Gärungsessigs.- 1. Das Wesen der Essiggärung.- 2. Die verschiedenen Herstellungsverfahren des Gärungsessigs.- a) Orleans-Verfahren.- b) Pasteur-Verfahren.- c) Boerhaave-Verfahren.- d) Schnellessigverfahren und Großraumbildnerverfahren.- 3. Die einzelnen Gärungsessigarten.- a) Spritessig.- b) Weinessig.- c) Kräuteressig.- d) Obstessige.- e) Malzessig.- f) Getreideessig.- g) Zuckerrübenessig.- h) Melasseessig.- i) Molkenessig.- k) Essig aus Kartoffeln.- l) Honigessig.- II. Die Herstellung von Essigessenz.- 1. Die Herstellung des Holzessigs.- 2. Die Herstellung der Essigsäure aus Acetylen.- B. Untersuchungsverfahren.- Vorschriften über die Probeentnahme.- C. Unterscheidung der einzelnen Essigarten.- I. Einfache analytische Merkmale der verschiedenen Essigarten.- II. Verfahren zur Unterscheidung von Gärungsessig und Essenzessig.- III. Verfahren zur Unterscheidung von Gärungsessigen unter sich sowie gegenüber Essenzessig.- Biologische Untersuchung des Gärungsessigs.- D. Zusammensetzung.- 1. Spritessig.- 2. Weinessig.- 3. Obstessige.- 4. Malzessig.- 5. Sonstige Gärungsessige.- 6. Essenzessig.- Rechtsstoff über Essig.- Bedarfsgegenstände.- A. Metallene Bedarfsgegenstände.- I. Untersuchung und Beurteilung auf Grund des Blei-Zinkgesetzes.- 1. Qualitative Vorprüfung.- a) auf Blei S. 66; b) auf Zink S. 67; c) auf Cadmium S. 67.- 2. Quantitative Bleibestimmung.- a) aus dem spez. Gewicht S. 67; b) nach Kuhlmann-Grossfeld S. 68; c) Aufschließung mit Schwefelsäure nach Heslinga S. 68; d) Aufschließung mit Salpetersäure nach Spaeth S. 69; e) Colorimetrisches Verfahren nach Serger S. 69; f) nach L. S. van der Vlugt S. 69.- 3. Quantitative Zinnbestimmung.- a) Verzinnung von Weißblech S. 70; ?) nach KarlMeyer S. 70; ?) nach F. Peter S. 70; ?) nach Heise und Clemente S. 70; ?) nach Heuberger S. 71.- b) Trennung des Zinns von Blei S. 71.- 4. Bestimmung von Antimon.- 5. Vollständige Analyse von Legierungen.- Beurteilung.- II. Untersuchung und Beurteilung auf Grund des Lebensmittelgesetzes.- 1. Eß-, Trink- und Kochgeschirre aus Silber, Zinn, Nickel, Aluminium, Kupfer, Zink, Zinklegierungen, Antimon, Cadmium, Blei, Chrom-Konservendosen.- 2. Metalltuben.- 3. Kinderspielzeug: Puppengeschirr, Blasinstrumente, Metallfiguren.- B. Geschirre aus Porzellan, Ton, emailliertem Metall.- I. Chemische Untersuchung.- 1. Prüfung auf Grund des Blei-Zinkgesetzes.- 2. Technische Analyse von Glasur und Emaille.- II. Beurteilung.- C. Bedarfsgegenstände aus Kautschuk.- I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Blei-Zinkgesetze.- 1. Prüfung auf Blei und Zink.- 2. Quantitative Bestimmung von Blei und Zink.- Beurteilung.- II. Untersuchung und Beurteilung nach dem Farbengesetze.- 1. Nachweis der verbotenen Stoffe (As, Sb, Ba, Pb, Cd, Cr, Cu, Hg, Se, U, Zn.- 2. Bestimmung von Antimon- und Quecksilbersulfid.- 3. Bestimmung der Bindungsform der Metalle.- 4. Beurteilung (Eß-, Trink- und Kochgeschirr, Spielwaren).- III. Technische Kautschukanalyse.- 1. Bestimmung der anorganischen Füllmittel.- 2. Bestimmung von Kautschuksurrogaten (Faktis), Fetten und unverseifbaren Ölen, Asphalt und Teer, Harzen.- 3. Bestimmung der unlöslichen organischen Füllmittel.- 4. Bestimmung des Reinkautschuks.- 5. Systematischer Analysengang.- 6. Beurteilung.- IV. Technische Guttaperchaanalyse.- D. Farben und gefärbte Lebensmittel.- I. Nachweis anorganischer Bestandteile.- II. Nachweis organischer Farbstoffe.- E. Spielwaren aus Holz, Wachsguß, Blech usw.- I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Entwurfe zur neuen Farbenverordnung.- 1. Probenahme.- 2. Prüfung auf die verbotenen Stoffe.- 3. Feststellung der Bindungsform.- 4. Beurteilung.- II. Untersuchung und Beurteilung nach dem Lebensmittelgesetze.- 1. Nachweis des Arsens.- 2. Nachweis von Quecksilber.- 3. Nachweis von weißem Phosphor.- 4. Beurteilung.- F. Papier und Bedarfsgegenstände aus Papier.- I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Entwurfe zur Farbenordnung.- II. Untersuchung und Beurteilung von Pergament- und Zigarettenpapier.- III. Anstrichfarben.- IV. Technische Untersuchung von Papier.- Anhang: Untersuchung der Tinte.- G. Gespinste und Gewebe.- I. Untersuchung auf gesundheitsschädliche Stoffe.- 1. Verfahren zur Feststellung des Arsengehaltes.- 2. Prüfung von Hutlederersatz auf Phenole und Kresole.- II. Nachweis von Beiz-, Appretur- und Beschwerungsmitteln.- III. Bestimmung des Fasermaterials.- 1. Mikroskopische Untersuchung.- Baumwolle S. 164. — Mercerisierte Baumwolle S. 165. — Flachs, Leinen S. 165. — Ramie, Chinagras, Rheafaser S. 166. — Hanf S. 167. — Jute S. 168. — Neuseeländischer Flachs S.168. — Halfa und Esparto- S. 169. — Schafwolle S.170. — Kunstwolle S. 170. — Seide S. 172. — Kunstseide S. 172.- 2. Chemische Untersuchung.- 3. Prüfung im polarisierten Lichte.- 4. Quantitative Bestimmung einzelner Faserarten.- IV. Mechanisch-physikalische Prüfung.- Beurteilung.- H. Kosmetische Mittel.- I. Bestandteile der kosmetischen Mittel.- II. Chemische Untersuchung.- 1. Probenahme.- 2. Prüfung auf anorganische Stoffe.- 3. Prüfung auf organische Verbindungen.- III. Beurteilung der kosmetischen Mittel.- Technische Seifenanalyse.- J. Petroleum, Kerzen, Zündwaren, Sprengstoffe.- I. Petroleum.- II. Feuergefährliche Stoffe.- III. Zündwaren.- 1. Untersuchung auf weißen oder gelben Phosphor.- 2. Chemisch-technische Untersuchung der Zündhölzer.- IV. Sprengstoffe und Feuerwerkskörper.- Buchliteratur.- Geheimmittel und ähnliche Mittel.- Allgemeine Gesichtspunkte für die Untersuchung.- A. Übersicht über die wichtigsten Gruppen von Heil- und Geheimmitteln und die darin hauptsächlich vorkommenden Stoffe.- B. Zur Methodik der Untersuchung der wichtigsten pharmazeutischen Zubereitungsformen.- I. Tee.- II. Flüssigkeiten.- 1. Ätherische Öle.- 2. Fette Öle.- 3. Alkoholhaltige Flüssigkeiten.- 4. Wässerige Flüssigkeiten (Lösungen, Abkochungen, Aufgüsse, Emulsionen u. dgl.- III. Pulverförmige Zubereitungen.- IV. Pillen.- V. Tabletten, Pastillen und ähnliche Zubereitungen.- VI. Salben.- C. Gruppenprüfungen.- Übersicht über die Gruppenprüfungen.- A. Physikalische und physiologische Gruppenprüfungen.- B. Chemische Gruppenprüfungen.- 1. Tabelle der Siedepunkte der hauptsächlich in Betracht kommenden Flüssigkeiten (ohne ätherische Öle).- 2. Tabelle der Schmelzpunkte.- 3. Verhalten bei der Capillaranalyse.- 4. Verhalten unter der Analysen-Quarzlampe (Ultraviolettanalyse).- 5. Anästhesierungsprobe.- 6. Pupillenprobe.- 7. Hautreizprobe.- 8. Reaktion gegen Lackmus.- 9. Ausmittelung der Mineralbestandteile.- 10. Qualitative organische Elementaranalyse.- 11. Verhalten gegenüber bestimmten Reagenzien.- 12. Prüfung auf Alkaloide, Glykoside oder ähnlich wirkende Stoffe.- 13. Prüfung auf Balsame und Harze.- 14. Prüfung auf Anthrachinonderivate.- 15. Esteriffizierungsprobe.- 16. Qualitative Verseifung (Esterreaktionen).- 17. Prüfung auf unverseifbare Bestandteile (Mineralöle).- 18. Prüfung auf Glycerinfette.- 19. Aldehyd- und Ketonproben.- 20. Reaktionen mit salpetriger Säure; Diazoreaktion.- 21. Isonitrilreaktion.- 22. Chloraminreaktion.- 23. Prüfung auf Eiweißstoffe.- 24. Darstellung der Pikrate und Chloraurate.- 25. Darstellung der Acetyl- und Benzoylprodukte zum Nachweis von alkoholischen oder phenolischen OH-Gruppen. (Auch Stoffe mit primärer Aminogruppe reagieren).- 26. Darstellung der Phenylurethane und Diphenylurethane zum Nachweis von OH- und NH2-Gruppen.- 27. Darstellung der Säureamide.- 28. Darstellung der Säureanilide.- 29. Darstellung der Säure-p-Toluidide.- 30. Darstellung der Methylester.- 31. Darstellung der Phenylester.- 32. Darstellung der p-Nitrobenzylester.- 33. Darstellung der p-Nitrobenzylderivate von Barbitursäuren.- 34. Reaktion zur Feststellung von phenolischen Kernen.- D. Übersicht des nach Rojahn erweiterten Analysenganges.- Gruppe I A: Auf dem Wasserbad flüchtige Stoffe.- Gruppe I B: Wasserdampfdestillation aus weinsaurer Lösung.- Gruppe I C: Wasserdampfdestillation aus natronalkalischer Lösung.- Gruppe II A: Ätherausschüttelung der weinsauren Lösung.- Gruppe II B: Chloroformausschüttelung der weinsauren Lösung.- Gruppe III A: Ätherausschüttelung aus natronalkalischer Lösung.- Gruppe III B: Chloroformausschüttelung aus natronalkalischer Lösung.- Gruppe IV A: Ätherausschüttelung aus ammoniakolischer Lösung.- Gruppe IV B: Chloroformausschüttelung aus ammoniakalischer Lösung.- Gruppe IV C: Alkohol-Chloroformausschüttelung der mit Ammoniumsulfat gesättigten ammoniakalischen Flüssigkeit.- Gruppe V A: Acetonlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe V B: Alkohollöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe V C: Wasserlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe V D: Wasserunlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe VI: Stoffe, die zweckmäßig in der ursprünglichen Substanz nachgewiesen werden.- E. Homöopathische Zubereitungen.- F. Biochemische Mittel.- G. Eigenschaften und Reaktionen der einzelnen Stoffe.- Alkaloide und Derivate von solchen.- Chinaalkaloide nebst Derivaten S. 273. — Hydrastis-Alkaloide S. 275. — Opiumalkaloide und Abkömmlinge solcher S.277. — Solanaceenalkaloide S. 281. — Strychnosalkaloide S. 282.- Anästhetica (örtliche).- a) In kaltem Wasser leicht oder ziemlich leicht löslich.- b) In kaltem Wasser nicht oder nur wenig löslich.- Arsenverbindungen (organische).- Barbitursäurederivate.- Eisensalze (organische).- Farbstoffe (organische).- Harze und Balsame.- Pflanzenschleime.- Phenole und Phenolsäuren nebst Derivaten.- Salbengrundstoffe.- Seifen.- Silbersalze (organische).- Wismutsalze (organische).- Xanthinderivate.- H. Drogen, anorganische Stoffe.- 1. Drogen.- 2. Anorganische Stoffe.- 3. Nachweis einiger in pharmazeutischen Präparaten vorkommenden seltenen Metalle.- J. Rechtliche Beurteilung.- Buchliteratur.- Ergänzungen zu Band I–VIII.- Redoxpotential und rH-Wert, ihre Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelchemie und -technik.- Das Redoxpotential und seine Bestimmung.- Der rH-Wert und seine Bestimmung.- Anwendungen.- Biochemische Redoxpotentiale.- Redoxpotentiale und Enzyme.- Gärungsvorgänge und Redoxpotential.- Milch, Schardinger-Reaktion.- Käse, Fette.- Brotbereitung.- Obst, Gemüse.- Vitamin C-Bestimmung.- Weitere Möglichkeiten.- Zusammenfassende Literatur.- Probleme der Eiweißforschung. (Das Eiweiß als dynamisches System.).- Literatur.- Überbliek über Enzymvorgänge in der Lebensmittelteehnik.- I. Allgemeines.- II. Spezielles.- A. Hydrolasen.- 1. Carbohydrasen.- a) Oligasen.- b) Polyasen.- 2. Esterasen.- 3. Amidasen und Proteasen.- a) Amidasen.- b) Proteasen.- B. Desmolasen.- 1. Allgemeines.- 2. Desmolasen in der Lebensmitteltechnik.- a) Desmolasen der anoxydativen Gärungen.- b) Desmolasen der oxydativen Gärungen.- c) Desmolasen der Zellatmung.- d) Oxydasen; Peroxydasen.- Literatur.- Vitamine (Bd. I, S. 768–992) siehe S. 873.- Ausmittelung der Gifte (Bd. II/2, S. 1273–1437).- Milch und Milcherzeugnisse (Bd. III, S. 37–89, 115–211).- Kohlenhydrate (Bd. I, S. 373–461, Bd. II, S. 835–962).- I. Bau und Zusammensetzung.- A. Stärke.- B. Pektinstoffe.- C. Fructoseanhydride und Glucoside.- II. Untersuchung.- A. Wasserlösliche Kohlenhydrate und deren Stoffgruppen.- B. Nachweis und Bestimmung der Zuckerarten.- 1. Allgemeine Reaktionen auf Zucker.- 2. Nachweis von Monosen.- 3. Bestimmung der Hexosen.- 4. Bestimmung der Pentosen.- 5. Bestimmung der Disaccharide.- 6. Bestimmung der Zucker nebeneinander.- 7. Nachweis und Bestimmung der Zuckerarten durch Vergärung.- C. Bestimmung der Hexosane.- 1. Dextrin.- 2. Stärke.- 3. Glykogen.- 4. Pentosane.- D. Bestimmung von Bestandteilen der Zellmembran.- 1. Rohfaser und Rohcellulose.- 2. Lignin.- 3. Pektinstoffe.- 4. Glucoside, Gummiarten, Schleimstoffe.- 5. Sonstige stickstofffreie Extraktstoffe.- Stickstoffverbindungen (Bd. II, S. 602–669).- I. Proteine und Peptide.- II. Aminosäuren.- A. Allgemeine Methoden.- B. Einzelne Aminosäuren.- III Amine und sonstige organische Stickstoffverbindungen.- IV. Ammoniak.- V. Salpetersäure.- VI. Salpetrige Säure.- Eier (Bd. III, S. 580).- Butter (Bd. III, S. 238–294).- A. Herstellung der Butter.- 1. Rahmreifung.- 2. Rahmverbutterung.- 3. Arten der Butter.- 4. Butterschmalz.- 5. Wiederauffrischung von Butter.- 6. Vorbruch- und Molkenbutter.- 7. Butter aus Milch anderer Tierarten.- 8. Buttermilch.- a) Buttermilch aus saurem Rahm.- b) Buttermilch aus süßem Rahm.- B. Eigenschaften der Butter.- 1. Physikalische Eigenschaften.- a) Struktur und Konsistenz.- b) Geruch und Geschmack.- C. Bestandteile der Butter.- Untersuchungsverfahren für Butter sowie für Neben- und Hilfsprodukte der Butterei. (Bd. III, S. 294–299).- A. Butter.- 1. Probenahme.- 2. Wasserbestimmung.- 3. Bestimmung der fettfreien Trockenmasse.- 4. Kochsalzbestimmung.- 5. Fettbestimmung.- 6. Prüfung auf Butterfarben.- 7. Chemische Methoden, die an anderen Stellen dieses Handbuches angegeben sind.- 8. Bakteriologische Prüfung der Butter.- B. Fettbestimmung in Vollmilch, Rahm, entrahmter Milch, Buttermilch und Butterserum.- C. Buttereihilfsstoffe.- Untersuchungsverfahren für Butterschmalz.- 1. Bestimmung des Wassergehaltes.- 2. Luftgehalt des Butterschmalzes.- 3. Bestimmung der Säurezahl bzw. des Säuregrades.- 4. Ketonigkeitsbestimmung.- 5. Freialdehydigkeitsbestimmung.- 6. Epihydrinaldehydigkeitsbestimmung.- 7. Peroxydzahl.- 8. Peroxydzahl künstlich oxydierten Fettes (Ritter-Zahl).- 9. Analytische Bestimmung von Eisen.- 10. Analytische Bestimmung von Kupfer.- 11. Bestimmung des Vitamin A-Gehaltes.- 12. Bestimmung des Diacetyl-Gehaltes.- Überwachung des Verkehrs mit Butter und Butterschmalz. (Bd. III, S. 299–305).- A. Prüfung von Butter auf den Wasser-, Kochsalz- und Fettgehalt.- B. Prüfung von Butter und Butterschmalz auf Verdorbenheit und auf falsche Kennzeichnung.- C. Prüfung geformter Butter.- Zusammenfassende und Fachbuchliteratur.- Käse (Bd. III, S. 308–421).- 1. Statistik.- 2. Labkäse.- a) Klasseneinteilung der Labkäse.- b) Begriffs- und Gütebestimmungen für Labkäse.- c) Herstellung von Hart- und Weichkäsen.- 3. Zusätze in der Käserei.- 4. Ausbeute.- 5 Käsefehler.- 6. Lagerung von Käse.- 7. Chemie der Käsereifung.- 8. Calorischer Nährwert.- 9. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Sauermilchquarg und Sauermilchkäse.- 10. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Kochkäse.- 11. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Schichtkäse.- 12. Begriffs- und Gütebestimmungen sowie Beurteilungsgrundsätze für Speisequarg.- 13. Begriffs- und Gütebestimmungen sowie Beurteilungsgrundsätze für Schmelzkäse und Schmelzkäse-Zubereitungen.- 14. Verpackung und Aufbewahrung von Käse.- 15. Verwertungen von Molken und anderen Nebenprodukten.- 16. Käserei und Metalle.- 17. Untersuchung von Käse.- Zusammenfassende und Fachbuchliteratur.- Fleisch von Warmblütern (Bd. III, S. 654–818).- A. I. Chemische Zusammensetzung.- II. Fleischarten.- III. Schlachtabgänge.- IV. Einflüsse auf die Zusammensetzung.- Physiologische Einflüsse S. 628. — Einflüsse der Zubereitung S. 629.- V. Fehlerhafte Beschaffenheit des Fleisches.- Pathologische Abweichungen S. 630. — Postmortale Veränderungen S. 630.- VI. Fleischdauerwaren.- Gefrierfleisch S. 631. — Pökelfleisch S. 631.- VII. Fleischzubereitungen.- Wurstwaren S. 631. — Sonstige Fleischzubereitungen S. 632.- B. Chemische Untersuchung des Fleisches.- C. Überwachung des Verkehrs mit Fleisch und Fleischerzeugnissen.- I. Prüfung auf Verfälschungen.- Prüfung von frischem Fleisch (Hackfleisch) S. 634. — Prüfung auf verbotene Konservierungsmittel S. 635.— Prüfung von Fleischdauerwaren S. 638. — Prüfung der Wurstwaren S.638.- II. Prüfung auf Verdorbenheit.- Erzeugnisse aus Fleisch (Bd. III, S. 867–925).- Nährmittel (Bd. III, S. 1014–1036).- Fleisch von Kaltblütern (Bd. III, S. 819–866).- 1. Heringe und Sprotten S. 658. — 2. Plattfische S. 659. — 3. Seelachs S. 659. — 4. Steinbeißer, Katfisch, Austernfisch oder Seewolf S. 660. — 5. Dornfisch (Seeaal) S. 660. — 6. Kalbfisch S. 661. — 7. Kipper S. 661. — 8. Haddok S. 661. — 9. Sardellen S. 661. — 10. Salzheringe und Matjesheringe S. 662. — 11. Marinaden S. 662. 12. Feinmarinaden S. 662. — 13. Kronsardine S. 664. — 14. Anchosen S. 664. — 15. Lachsersatz S. 664. — 16. Fischdauerwaren S. 664. — 17. Sonstige Fischzubereitungen S. 666. — 18. Fischrogen S. 667. — 19. Fischeiweiß S. 667. — 20. Krusten- und Schaltiere S. 667. — 21. Die Durchführung der Kontrolle von fischindustriellen Erzeugnissen S. 668.- Einschlägige Verordnungen, Anordnungen, Anweisungen, Bekanntmachungen und anderen Verlautbarungen über Fischwirtschaft und fischindustrielle Erzeugnisse bis Dezember 1940.- Beschaffenheit und Bezeichnung von Fischwaren.- Fette (Bd. I, II und IV).- I. Bildung und Bedeutung im pflanzlichen und tierischen Organismus.- 1. Pflanzenfette S. 681. — 2. Tierfette S. 681. — 3. Nährwert und Vitamingehalt der Fette 5.684.- II. Chemische Zusammensetzung der Fette.- A. Fettsäuren.- 1. Synthese der Fettsäuren S. 686. — 2. Einteilung und Eigenschaften der Fettsäuren S.686.- B. Alkohole und Kohlenwasserstoffe.- C. Glyceride.- III. Nachweis und Bestimmung des Fettes.- A. Nachweis des Fettes.- B. Bestimmung des Fettes.- 1. Erschöpfende Extraktion S. 691. — 2. Bestimmung mit konstanter Lösungsmittelmenge S. 693. — 3. Mikrofettbestimmung S. 695.- IV. Allgemeine Fettuntersuchungsmethoden.- A. Physikalische.- 1. Schmelzpunkt S. 695. — 2. Erstarrungspunkt S. 696. — 3. Lichtbrechung und Farbe S. 696. — 4. Löslichkeit S. 698. — 5. Viscosimetrie S. 698. 6. Konsistenzprüfung S.699.- B. Chemische Fettuntersuchungsmethoden.- 1. Kennzahlen.- a) Kennzahlen auf Fettsäuren allgemein S. 699. — b) Kennzahlen auf Doppelbindungen. Jodzahl S. 699. — c) Kennzahlen auf Oxyfettsäuren S. 700.- 2. Fettbestandteile.- a) Fettsäuren S. 700. — b) Alkohole und Kohlenwasserstoffe S. 703.- C. Sonstige Bestandteile.- 3. Veränderungen der Fette.- a) Wesen der Veränderungen S. 706. — b) Katalytische Einflüsse S. 708. — c) Veränderungen durch Lebewesen und Enzyme S. 709. — d) Erkennung und Nachweis des Fettverderbens S. 710.- V. Präparative Darstellung der Fette und Fettbestandteile.- 1. Fett S. 712. — 2. Fettsäuren S. 713. — 3. Alkohole und Kohlenwasserstoffe S. 713.- VI. Vorkommen, Gewinnung und Eigenschaften der Speisefette.- A. Gewinnung und Reinigung der Speisefette.- B. Einzelne Speisefette.- 1. Pflanzenfette.- a) Fruchtfleischfette S. 716. — b) Laurinsäure- und myristinsäurereiche Samenfette S. 718. — c) Palmitinsäurereiche feste Samenfette S. 718. e) Palmitinsäurereiche Samenöle S. 720. — f) Palmitinsäurearme, öl- und linolsäurehaltige Samenöle S. 721. — g) Leguminosenöle S. 722. — h) Cruciferenöle S. 723: — i) Sonstige und für Speisezwecke ungeeignete Pflanzenfette S. 724.- 2. Tierfette.- a) Milchfette von Landtieren S. 724. — b) Körperfette von Landtieren S. 727. — c) Seetieröle S. 730. — Sonstige tierische Fette S. 731.- 3. Künstlich veränderte Fette.- a) Gehärtete Öle S. 731. — b) Fettsäuren durch Paraffinoxydation S. 732. — c) Fettzubereitungen S. 733.- Zucker und Zuckerwaren (Bd. V, S. 382–500).- A. Zuckerarten und Handelszucker.- I. Rohrzucker und Rübenzucker. Untersuchung und Überwachung des Verkehrs.- II. Stärkesirup und Stärkezucker.- III. Sonstige Zucker- und Siruparten.- B. Zuckerwaren.- III. Süßspeisen.- Speiseeis S. 742. — Puddingmehle S. 743.- C. Künstliche Süßstoffe.- Gemüse und Gemüsedauerwaren (Bd. V, S. 754–811).- Gemüse.- A. Allgemeiner Teil.- B. Spezieller Teil.- I. Wurzelgemüse.- IV. Stengel- und Sproßgemüse.- Gemüsedauerwaren.- Kühllagerung S. 749. — Trocknen der Gemüse S. 751. — Gemüse in Dosen und Gläsern S..752. — Einsäuern mit und ohne Salzzusatz S. 759. — Untersuchung von Gemüsedauerwaren S. 759. — Beurteilung der Gemüsekonserven S. 759.- Obst und Obsterzeugnisse (Bd. V, S. 501–698).- Obst und Obstdauerwaren.- A. I. Anbau des Obstes.- II. Obstarten.- III. Chemische Zusammensetzung des Obstes.- V. Chemische Untersuchung des Obstes.- VI. Überwachung des Verkehrs.- Obsterzeugnisse.- I. Muse, Marmeladen, Konfitüren, Jams.- II. Obstsäfte.- V. la. Herstellung von Süßmosten.- Kakao und Schokolade (Bd. V, S. 169–276).- A. Abstammung und Kultur des Kakaobaumes.- B. Gewinnung und Eigenschaften der Samen.- I. Gewinnung und Aufbereitung.- II. Eigenschaften der Rohkakaobohnen.- C. Verbrauch von Kakaobohnen.- D. Fabrikation der Kakaoerzeugnisse.- E. Bedeutung der Kakaoerzeugnisse für die deutsche Volkswirtschaft.- F. Untersuchung der Kakaoerzeugnisse.- I. Chemische Untersuchung.- G. Beurteilung auf Grund der chemischen und mikroskopischen Untersuchung.- H. Beurteilung auf Grund der Rechtslage.- Getreide, Hülsenfrüchte und Mühlenerzeugniase (Bd, V, S. 1–116).- I. Getreide.- Weizen S. 790. — Mais S.790. — Zusammensetzung S.790. — Untersuchung S.793.- III. Mühlenerzeugniase.- Buchliteratur.- Backwaren (Bd. V, S. 210–251).- Buchliteratur.- Leichtbiere (Bd. VII).- Technik der Spiritusgewinnung.- A. Übersicht über die Spirituserzeugung.- B. Rohstoffe der Spiritusbrennerei.- I. Stärkehaltige Rohstoffe.- Kartoffeln S. 820. — Getreidearten, stärkehaltige Wurzeln S. 822.- II. Zuckerhaltige und inulinhaltige Rohstoffe.- III. Alkoholhaltige Rohstoffe.- IV. Cellulosehaltige Rohstoffe.- C. Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe.- I. Die Grünmalzbereitung.- Malzgetreide S. 824. — Das Weichen S. 825. — Das Mälzen S. 825. — Besondere Mälzereiverfahren und Malzersatzstoffe S. 826. — Zerkleinerung von Grünmalz S. 827.- II. Die Maischebereitung.- Das Dämpfen unter Hochdruck S. 827. — Das Maischen S. 830. — Desinfektionsmittel beim Maischen S. 831. — Verarbeitung von Kartoffeln und Kartoffelflocken ohne Hochdruck S. 832. — Maischebereitung in der Kornbrennerei S. 832.- III. Die Hefebereitung.- Gärungsorganismen in der Brennerei S. 833. — Bereitung und Säuerung des Hefegutes S. 834. — Die Hefegärung S. 835.- IV. Die Gärung der Hauptmaische.- V. Besondere Brennereiverfahren.- Kontinuierliche Gärung S. 838. — Das bakterienfreie Gärverfahren S. 839. Das Amyloverfahren S. 839.- D. Verarbeitung von zuckerhaltigen Rohstoffen.- I. Verarbeitung von Zuckerrüben.- II. Verarbeitung von Melasse.- III. Verarbeitung von Obst und Wurzeln.- E. Spiritusgewinnung aus cellulosehaltigen Rohstoffen.- Holzspiritus S. 843. — Sulfitsprit S. 845.- F. Synthetische Alkoholerzeugung.- G. Die Destillation.- Grundlagen S. 847. — Die Destillierapparate S. 851. — Die Herstellung von hochprozentigem Spiritus S. 851. — Alkoholausbeuten in der Brennerei S. 851.- H. Die Schlempe.- Fortleitung und Aufbewahrung S. 853. — Schlempe als Futtermittel S. 853. — Schlempetrocknung S. 854.- J. Reinigung und Verwertung von Spiritus.- I. Die Rektifikation von Rohspiritus.- II. Die Herstellung von absolutem Alkohol.- III. Erzeugung und Verwendung von Spiritus.- K. Untersuchungsverfahren und Betriebskontrolle.- I. Untersuchung der Rohstoffe.- Stärke- und zuckerhaltige Rohstoffe S. 859. — Untersuchung von Malz.- II. Untersuchung von Maischen.- Prüfung der Aufschließung S. 861. — Untersuchung des Maischfiltrates S. 861. — Untersuchung der Hefemaischen S. 863. — Untersuchung von Schlempe und Lutterwasser S. 863. — Untersuchung von Maischen aus zuckerhaltigen Rohstoffen S. 864.- III. Alkoholometrie.- Buchliteratur.- Branntwein (Bd. VII, S. 538–718).- Vitamine (Bd. I, S. 768–992).- I. Die fettlöslichen Vitamine.- 1. Vitamin A.- Vorkommen von Vitamin A.- Pflanzliche Nahrungsmittel.- Einfluß der Zubereitung, Konservierung und Trocknung.- 2. Vitamin D.- Andere antirachitische Vitamine.- Vorkommen von antirachitischem Vitamin.- 3. Vitamin E.- 4. Vitamin F.- 5. Vitamin K.- II. Die wasserlöslichen Vitamine.- 1. Vitamine der B-Gruppe.- Vitamin Bl.- 2. Lactoflavin (Vitamin B2).- Vorkommen.- Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Antipellagravitamin).- 3. Vitamin B3.- 4. Vitamin B4.- 5. Vitamin B5.- 6. Vitamin B6 (Adermin).- Kückenantidermatitisvitamin (Pantothensäure).- Undefinierte Rattenwachstumfaktoren.- 7. Antigrauehaarfaktor, p-Aminobenzoesäure, Vitamin H.- 8. Antianämiefaktoren.- 9. Lactationsvitamine.- 10. Vitamin H.- 11. Vitamin C.- Andere noch nicht sicher erkannte Vitamine, welche zur Wirkung des Vitamins C in Beziehung stehen.- Vitamin J (Antipneumonievitamin, Vitamin C2).- Vitamin P (Permeabilitätsvitamin, Citrin).- Deutsche Gesetzgebung und sonstiger Rechtsstoff. Nachträge zu den Bänden I, III bis VIII nach dem Stande vom 25. Juli 1942.- Allgemeines.- A. Vorbemerkungen.- B. Ausdehnung des Geltungsbereiches des deutschen Lebensmittelrechtes auf großdeutsche Gebiete.- C. Wichtige Rechtsänderungen auf Nachbargebieten des Lebensmittelgesetzes.- D. Chemische Konservierungsmittel.- E. VO. über Zelluloseäther.- Nachträge zu den rechtlichen Kapiteln der einzelnen Bände.- Lebensmittelgesetz (Bd. I).- Die Lebensmittelkennzeichnungs VO. (Bd. III).- Eier (Bd. III).- Milch und Milcherzeugnisse (Bd. III).- Butter (Bd. III).- Käse (Bd. III).- Fleisch und Fleischerzeugnisse (Bd. III).- Fetterzeugnisse (Bd. IV).- Getreide und Mehle (Bd. V).- Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse (Bd. V).- Brot und Backwaren (Bd. V).- Teigwaren (Bd. V).- Honig und Kunsthonig (Bd. V).- Zucker, Zuokerwaren, Speiseeis, Süßstoff (Bd. V).- Obst und Obsterzeugnisse (Bd. V).- Gemüse und Pilze (Bd. V).- Gewürze und Tee (Bd. VI).- Kaffee, Kaffee-Ersatzstoffe und Kaffee-Zusatzstoffe (Bd. VI).- Kakao und Kakaoerzeugnisse (Bd. VI).- Salz (Bd. VI).- Tabak (Bd. VI).- Branntwein (Bd. VII).- Wein und Wermutwein (Bd. VII).- Bier (Bd. VII).- Wasser und Tafelwässer (Bd. VIII).- Ausländische Lebensmittelgesetzgebung.- Generalsachverzeichnis zum gesamten Handbuch.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783642888922
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Height: 244 mm
  • No of Pages: 1220
  • Series Title: 9 Handbuch der Lebensmittelchemie
  • Sub Title: Ergänzungen zu Band I–VIII Generalsachverzeichnis
  • ISBN-10: 3642888925
  • Publisher Date: 01 Jan 1942
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Series Title: Acker,L.(Hgs):Hdb Lebensmittelchem. Bd 5
  • Width: 170 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel: Ergänzungen zu Band I–VIII Generalsachverzeichnis(9 Handbuch der Lebensmittelchemie)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel: Ergänzungen zu Band I–VIII Generalsachverzeichnis(9 Handbuch der Lebensmittelchemie)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel: Ergänzungen zu Band I–VIII Generalsachverzeichnis(9 Handbuch der Lebensmittelchemie)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!