Französisches und Deutsches Verfassungsrecht - Bookswagon UAE
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Law > Laws of specific jurisdictions > Constitutional and administrative law: general > Constitution > Französisches und Deutsches Verfassungsrecht: Ein Rechtsvergleich(Springer-Lehrbuch)
Französisches und Deutsches Verfassungsrecht: Ein Rechtsvergleich(Springer-Lehrbuch)

Französisches und Deutsches Verfassungsrecht: Ein Rechtsvergleich(Springer-Lehrbuch)


     0     
5
4
3
2
1



Available


X
About the Book

Der Band entfaltet die Grundzüge des Verfassungsrechts in Deutschland und Frankreich im Wege des Rechtsvergleichs. Systematisch wird das institutionelle und materielle Verfassungsrecht beider Länder einschließlich der jeweiligen Kontextbedingungen erschlossen. Der fortlaufende Perspektivwechsel zwischen dem Recht diesseits und jenseits des Rheins lässt übergeordnete Problemlagen des modernen Verfassungsstaates erkennen und ermöglicht es zugleich, die verfassungsrechtlichen Lösungsstrategien kritisch zu hinterfragen. Das Buch wendet sich an alle, die sich im Zuge von Studium, Forschung, fachspezifischer Fremdsprachenausbildung oder Rechtspraxis in beiden Verfassungsordnungen reflektiert bewegen möchten und hierzu einen integrierten rechtsvergleichenden Zugang suchen, der mehr sein soll als eine separierte Darstellung der Rechtslage in beiden Staaten.  Mit Beiträgen von: Aurore Gaillet Thomas Hochmann Nikolaus Marsch Yoan Vilain MattiasWendel

Table of Contents:
§ 1 Einführung  von Nikolaus Marsch und Mattias Wendel.- § 2 Verfassungsgeschichtliche Grundlagen  von Aurore Gaillet.- § 3 Verfassungsprinzipien  von Yoan Vilain.- § 4 Parlament – Präsident – Regierung  von Yoan Vilain und Mattias Wendel.- § 5 Rechtsetzung  von Nikolaus Marsch.- § 6 Verfassungsgerichtsbarkeit  von Nikolaus Marsch.- § 7 Grundrechte  von Thomas Hochmann.- § 8 Verfassungsrecht – Völkerrecht – Europarecht  von Mattias Wendel.- § 9 Perspektiven  von Aurore Gaillet.

About the Author :
Prof. Dr. Aurore Gaillet, Professeure agrégée an der Universität Toulouse I Capitole und Mitglied des Instituts de recherche en droit européen, international et comparé (IRDEIC), Dozentin für französisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. und der Universität Osnabrück, Promotion an den Universitäten Straßburg und Freiburg mit einer Dissertation zur Geschichte des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts (L‘individu contre l‘Etat – Essai sur l‘évolution des recours de droit public dans l‘Allemagne du XIXe siècle, Dalloz 2012).  Prof. Dr. Thomas Hochmann, Professeur agrégé an der Universität Reims Champagne-Ardenne, Promotion an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne mit einer Dissertation zur Auschwitzleugnung in Deutschland, Frankreich und den USA (Le négationnisme face aux limites de la liberté d’expression – Étude de droit comparé, Pedone 2013).  Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA), Akademischer Rat a.Z. am Institut für Medien- und Informationsrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Promotion an der Universität Osnabrück mit einer Dissertation zum französischen Verwaltungsprozessrecht (Subjektivierung der gerichtlichen Verwaltungskontrolle in Frankreich – Eilverfahren und Urteilsimplementation im objektiv-rechtlich geprägten Kontrollsystem, Nomos 2011).  Yoan Vilain, LL.M. (Berlin), Studienleiter der Humboldt European Law School und Dozent für französisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitbegründer und Geschäftsführer des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht.  Dr. Mattias Wendel, Maîtr. en droit (Paris 1), Wissenschaftlicher Assistent am Walter-Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion ebendort mit einer rechtsvergleichenden Dissertation zu verfassungsrechtlichen Integrationsklauseln (Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht – Verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich, Mohr Siebeck 2011), seit 2012 Mitherausgeber der Cahiers de droit européen.

Review :
“... Diesem Buch sind viele Leser zu wünschen, weil es objektiv und gleichrangig deutsches und französisches Verfassungsrecht zugrunde legt, erläutert und in Beziehung zu einander [sic] setzt ...” (Jürgen Jekewitz, in: Recht und Politik, Heft 4, 2016) “... Am Ende jedes Kapitels findet man die einschlägigen Verfassungsbestimmungen und eine Liste mit ausgewählter Literatur. ... Das Werk ist übersichtlich aufgebaut und gut lesbar. Auch inhaltlich überzeugt es ...” (Prof. Dr. Joachim Gruber, in: Thüringer Verwaltungsblätter, Heft 11, 2015) “... bietet einen hervorragenden Einstieg in das jeweilige Verfassungsrecht wie auch Praxis unter komparatistischem Blickwinkel, der nicht nur den deutschen Studierenden und Lehrenden empfohlen werden kann, sondern auch auf französischer Seite zur Verfassungsvergleichung Verwendung finden kann ...” (Albrecht Weber, in: ZERL Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik, 6. September 2016) “... Viele Vorteile und Synergien auf einmal,von denen sich nicht nur Studenten gerne überzeugen lassen dürften!” (Dr. Michael Fuchs, M. A., Mag. rer. publ., in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 4, Februar 2016) “... nicht nur für Studenten und Rechtspraktiker, die sich mit dem französischen und deutschen Verfassungsrecht auseinandersetzen können/müssen, von Interesse, sondern bietet auch für den versierten Rechtsvergleicher zahlreiche Anregungen. ... Unterschiede in den Verfassungskonzeptionen, aber auch die Konvergenzen in der Verfassungspraxis so klar und überzeugend herausgearbeitet zu haben, ist das große Verdienst des Buchs ...” (Rainer Grote, in: ZaörV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, beck-online beck de, März 2016)” “Ein so schön geschriebenes, sorgfältig erarbeitetes, lesenswertes und aktuelles Buch ... Es eignet sich als Grundlage spezialisierter rechtsvergleichender Lehrveranstaltungen für Studenten ebenso wie zur Einarbeitung oder Auffrischung für erfahrenere Rechtsvergleicher ...” (Univ.-Prof. Dr. Uwe Kischel, in: DVBl, Das Deutsche Verwaltungsblatt, Heft 3, 1. Februar 2016) “... ein wirklich bemerkenswertes Werk ... Das Buch ist daher nicht nur jedem Interessenten des französischen Verfassungsrechts dringend zur Lektüre zu empfehlen, sondern auch allen anderen, die einmal über den Tellerrand des positiven Staatsrechts und seiner Ausformung durch das Bundesverfassungsgericht blicken wollen.” (Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: VBLBW Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, Heft 12, 2015) “... Der verfolgte integrierte Ansatz erweist sich bei der Lektüre als Stärke des Buches ... sei das Buch denjenigen empfohlen, die einen anderen Blick auf das deutsche Verfassungsrecht werfen wollen ... kann immer – ob während des Studiums, vor dem Examen, während einer Promotion oder später – ein gewinnbringender Perspektivwechsel sein, der  zusätzliche Anstrengungen lohnt. ... jede Leserin und jeder Leser auf die eigene Art Neuland entdecken möge.” (Torben Ellerbrok, in: ZJS Zeitschrift für das Juristische Studium, Heft 4, 2015)


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783642450525
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Height: 235 mm
  • No of Pages: 460
  • Returnable: Y
  • Sub Title: Ein Rechtsvergleich
  • ISBN-10: 3642450520
  • Publisher Date: 22 May 2015
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Series Title: Springer-Lehrbuch
  • Width: 155 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Französisches und Deutsches Verfassungsrecht: Ein Rechtsvergleich(Springer-Lehrbuch)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Französisches und Deutsches Verfassungsrecht: Ein Rechtsvergleich(Springer-Lehrbuch)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Französisches und Deutsches Verfassungsrecht: Ein Rechtsvergleich(Springer-Lehrbuch)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!