Buy Ethik in der Ergotherapie Book by Birgit M. Hack
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Medicine & Health Science textbooks > Nursing and ancillary services > Occupational therapy > Ethik in der Ergotherapie: (Ergotherapie - Reflexion und Analyse)
Ethik in der Ergotherapie: (Ergotherapie - Reflexion und Analyse)

Ethik in der Ergotherapie: (Ergotherapie - Reflexion und Analyse)


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Das Buch führt Ergotherapeuten in Aus- und Fortbildung praxisorientiert in Begriffe und Grundlagen der Ethik ein. Es bietet ihnen einen orientierenden Überblick über die Vielfalt ethischer Fragestellungen, die sie in ergotherapeutischen Handlungssituationen täglich antreffen. Sie finden hier - Anregungen zur eigenverantwortlichen Auseinandersetzung mit diesen Problemen - Hilfestellungen zu berufsbezogen integeren Entscheidungen im Berufsalltag.

Table of Contents:
Annäherung an das Verhältnis von Ergotherapie und Ethik.- Anstiftung zur philosophischen Reflexion.- Ergotherapeutische Praxis, Theorie und Philosophie.- Professionalität und Ethik.- Plädoyer für einen offenen Dialog.- Anspruch, Grundbegriffe und Systematik der Ethik.- Philosophie und Ethik.- Ethik und Moral - Ist das nicht dasselbe?.- Ethik als „Platzhalterin der Freiheit“ - Das Spektrum.- Moralische Konflikte und ethisch begründete Entscheidungsfindung.- Zusammenfassung.- Geschichte und Charakter des „Ergotherapeutischen Berufskodex“.- Entstehungsgeschichte von COTEC und des ergotherapeutischen Berufskodex.- Begrifflichkeiten.- „Berufsethik und Praxis der Ergotherapie“ des DVE.- Resümee.- Zusammenfassung.- Ethik in der Ergotherapie - Eine Herausforderung für die Ausbildung.- Ebenen ethischen Handelns in der Ausbildung.- Gegenwartsbedeutung von Ethik für Studierende der Ergotherapie.- Zukunftsbedeutung von Ethik für den beruflichen Alltag.- Konsequenzen für die Ausbildung.- Zusammenfassung.- Autonomie bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten in Pflegeheimen - eine Konzeptanalyse.- Vorbemerkungen.- Methoden.- Ergebnisse.- Diskussion.- Zusammenfassung.- Ergotherapie, Ethik und Recht.- Einführung.- Ethik und Recht.- Recht und Gerechtigkeit: Diskriminierung von Menschen im Alter, mit Krankheit und Behinderung.- Auswirkungen der Definitionen von Behinderung und Krankheit auf Heilbehandlung und Rehabilitation.- Würde, Freiheit und Selbstbestimmung der Klientel in der Therapie - Oder: Müssen Klienten gesetzlich vor ihren Therapeuten geschützt werden?.- Brauchen wir ein Patientenschutzgesetz und ein Gleichstellungsgesetz für andersbefähigte Menschen?.- Zusammenfassung.- Supervision - Ein möglicher Beitrag zur ethischen Praxis der Ergotherapie?.- Einführende Überlegungen.- Wirkweise, Menschenbild und ethische Implikationen des personzentrierten Ansatzes.- Personzentrierte Supervision.- Personzentrierte Supervision und ethische Praxis der Ergotherapie.- AbschließendeBemerkungen.- Zusammenfassung.- Kulturelle Sensibilität in der Ergotherapie.- Situationsanalyse am Beispiel der Städte Köln, Zürich und Wien.- Ergotherapie und Kultur.- Ethische Überlegungen.- Resümee.- Abschließende Bemerkungen.- Zusammenfassung.- Elternarbeit in der pädiatrischen Ergotherapie: „Im besten Interesse für den Patienten“?.- Risikogesellschaft.- Unser Kind ist behindert.- Schulschwierigkeiten.- Grenzen.- Schlussfolgerung.- Zusammenfassung.- Die Therapie absetzen? - Anmerkungen zu einem ethischen Problem bei der Begleitung von Menschen mit apallischem Syndrom.- Leben mit apallischem Syndrom.- Anwendung ergotherapeutischer Grundsätze bei der Behandlung von Menschen im Wachkoma.- Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie bei der Behandlung von Wachkomapatienten.- Ergotherapie beenden? - Eine fachliche und eine ethische Frage.- Zusammenfassung.- Ergotherapeutischer Berufskodex.- Warum es die Buchreihe „Ergotherapie - Reflexion und Analyse“ gibt.

Review :
Das Buch versteht sich als fragmentarischer Sammelband, als behutsamer Versuch, in einer "vorläufigen Annäherung" (S. 2) mit "Etappenresultaten" (S. 188) zu einem Diskurs über Ethik in der Ergotherapie und einer selbstverantwortlichen Reflexion einzuladen (S. XI). Ein Geleitwort von Pip Higman (Professorin für Ergotherapie) weist - wie andere Aussagen im Buch - auf die europäische Verflechtung der Disziplin und die Notwendigkeit hin, als Schritt der Professionalisierung auch über Grundlagen ihres Tuns nachzudenken. Dieses Buch trägt dazu sehr kompetent bei. Kapitel 1 beschäftigt sich mit Grundsatzfragen der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der daraus erwachsenden Notwendigkeit, sich Fragen zu Werten und Menschenbild auch in der Ergotherapie zu stellen. Lobenswert ist der Denkansatz der "reflektierten Aufmerksamkeit" für andere Einstellungen und Wertvorstellungen (S. 9), der die Diskursbereitschaft unterstreicht. Hier werden wie weiterhin im ganzenBuch - die Bedeutung des kasuistischen Zugangs zu ethischen Problemen und die selbstkritische, öffentliche Diskussion betont (S. 10). Bei der skizzenhaften Darstellung der Entwicklung der Bundesrepublik wäre die Einbindung der Entwicklung der Ergotherapie seit ihrer Einführung 1947 eine gute Ergänzung gewesen. In Kapitel 2 werden Definitionen, Aufgaben und Abgrenzungen ethischer Begriffe und Theorien dargelegt. Das Grundlagenkapitel ist wichtig. Klare Begriffe sind nötig, da leicht alles vermischt wird und viele meinen, Ethik erschöpfe sich darin, eine persönliche Meinung zu äußern, und da das jeder könne, brauche man es nicht besonders zu lernen oder zu erforschen. Richtig werden die engen Verknüpfungen zu anderen Disziplinen herausgestellt, dabei aber auch die Unterschiede genannt. Die verschiedenen Theorieansätze (S. 26 f), Begründungsmethoden (S.33) und Ethikfelder sind für die, die sich noch nicht eingehender mit Ethik beschäftigt haben, allerdings nicht leicht zu verstehen. Verwirrend wird das, wenn in den folgenden Kapiteln die Grundsatzthemen auch von den anderen Autorinnen entfaltet werden, oft mit nicht identischen Formulierungen und Inhalten. Das zeigt zwar, dass Ethik kein einheitliches System darstellt, sondern in Reflexion und Diskurs erklärt werden muss (S. 33), stellt aber einen Schwachpunkt für eine Einführung dar. Die Aufgaben von Ethikkommissionen als Einrichtungen der Forschungsberatung und Ethikkomitees für konkrete Entscheidungskonflikte, die auch von Ergotherapeutinnen oder deren Klienten zur Konfliktlösung in Anspruch genommen werden könnten, werden nicht deutlich voneinander differenziert (S. 30 f). Die darauf bezogenen Ausführungen sind daher wenig hilfreich. Kapitel 3 beschäftigt sich eingehend mit "Geschichte und Charakter des Ergotherapeutischen Berufskodex", der im Anhang des Buches abgedruckt ist (S. 181 ff). Die Entstehungsgeschichte, die Vergleiche mit Kodizes aus den Ergotherapieverbänden anderer Länder sowie seine aus Sicht der Autorin völlig unzureichende Wirkung für das Selbstverständnis und die Ausbildung in der Ergotherapie werden engagiert entfaltet. Ein Berufskodex ist Zeichen der Professionalisierung einer Berufsgruppe, die im Falle der Ergotherapie noch nicht zufriedenstellend erreicht ist. Ein berufspolitisch brisantes Beispiel (S. 51) soll aufzeigen, welchen Wert der Kodex haben könnte. Die Autorin fordert seine Überarbeitung, die 2005 als "Ethikkodex und Standards zur beruflichen Praxis der Ergotherapie" veröffentlicht wurde, sowie eine zentrale AnlaufsteIle für moralische und ethische Fragen des Berufsalltags. Ethische Fragen gehören bereits in die Ausbildung. Das fordert die Autorin des Kapitels 4 zu Recht.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783540676997
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Height: 242 mm
  • No of Pages: 205
  • Returnable: Y
  • Width: 170 mm
  • ISBN-10: 3540676996
  • Publisher Date: 15 Dec 2003
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Series Title: Ergotherapie - Reflexion und Analyse


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Ethik in der Ergotherapie: (Ergotherapie - Reflexion und Analyse)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Ethik in der Ergotherapie: (Ergotherapie - Reflexion und Analyse)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Ethik in der Ergotherapie: (Ergotherapie - Reflexion und Analyse)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!