Buy Prozeßrechner 1984 Book by A. Jaeschke - Bookswagon
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Computing and Information Technology > Computer science > Mathematical theory of computation > Prozeßrechner 1984: Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984(86 Informatik-Fachberichte)
Prozeßrechner 1984: Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984(86 Informatik-Fachberichte)

Prozeßrechner 1984: Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984(86 Informatik-Fachberichte)


     0     
5
4
3
2
1



Available


X
About the Book

Die Fachtagung IProzeSrechner" wurde vor 10 Jahren durch die Gesellschaft fiir Infor- matik (GI), Gesellschaft fiir MeS- und Regelungstechnik (GMR) und dem Kernforschungs- zentrum Karlsruhe (KfK) gemeinsam ins Leben gerufen und das erste Mal von der KfK in Karlsruhe ausgerichtet. Seither hat sich auf dem Gebiet der ProzeSdatenverarbeitung (PDV) ein technologischer Wandel vollzogen. Es wird heute eine Vielzahl von Systemkom- ponenten und Rechnerarchitekturen angeboten, die eine starkere Integration der Daten- verarbeitung mit der Nachrichtentechnik und ProzeSinstrumentierung erlauben. An die Stelle von Einzellasungen mit einem selbstandigen ProzeSrechner treten nun zunehmend umfassende Systemlasungen, bei denen ProzeSdatenverarbeitungssysteme die gesamte In- formationsverarbeitung einer technischen Anlage oder eines Gerats iibernehmen. AuSer- dem werden neuartige Anwendungsbereiche eraffnet und hahere Zuverlassigkeit, Wirt- schaftlichkeit und Flexibilitat gefordert. Dieser Wandel findet auch in der Tagung 1984 seinen Niederschlag, wobei vor allem die Sicht des Anwenders im Vordergrund steht. Die Erfahrungen und der Nutzen des unter- schiedlichen Einsatzes der ProzeSdatenverarbeitung in weiten Bereichen der Industrie, des Dienstleistungsgewerbes und der Forschung sowie des Einsatzes von Methoden und Werkzeugen zur Entwicklung, Qualitatssicherung und Projektabwicklung werden dargelegt und diskutiert.

Table of Contents:
Hauptvorträge.- Proze ßrechner und Informatik: Rückblick, Stand und Zukunftsperspektiven.- Architektur zukünftiger Proze ßrechnersysteme.- The Status and Future Trends of Process Control Computer Technology in Japan.- Soziale Folgen der Proze ßdatenverarbeitung/Automatisierung und Möglichkeiten der Arbeits- und Qualifikationsgestaltung.- Informationshaushalte technischer Prozesse.- Verfahren und Mittel zur industriellen Softwareerstellung.- A. Softwaretechnologie.- Erfahrungen beim Einsatz von Softwaretechnologiemethoden bei der Entwicklung eines großen Realzeitsystems.- Qualitätssicherung - Erfahrungen anhand eines realisierten Projektes.- Automatisierter Testablauf für Anwendersoftware bei Prozeßsteuerungen.- Modulare Software unter industriellen Bedingungen.- Zur Anforderungsspezifikation von interaktiven Proze ßinformationssystemen.- Hilfsmittel zur rechnergestützten Software-Entwicklung und Projektverfolgung für verschiedene Rechnersysteme.- B. Sichere Systeme.- Grundstrukturen eines generierfähigen, hochverfügbaren Systems der. Netzleittechnik.- Rechnernetzsoftware für hochverfügbäre Prozeßleitsysteme.- Sichere Mikroprozessorsysteme für Schutzaufgaben in der Prozeßtechnik.- Fail-safe-Systeme mit redundanten Rechnern.- Entwicklungstechnik sicherheitsverantwortlicher Software in der Eisenbahnsignaltechnik.- Fehlertolerantes sicheres Rechnersystem.- C. Anwendungen 1.- Daten- und rechenintensive Erfassung und Analyse von Experimentdaten.- Mehrrechnersystem zur Überwachung von Strukturschwingungen an einer großen Windenergieanlage.- Das System PROSIT zur vorausschauenden Gasnetzsteuerung.- Auslegung und Implementierung digitaler, verteilter Proze ßleitsysteme am Beispiel Industrieanlagen.- Einführung von Proze ßdatenverarbeitungssystemen mitDialogkomponenten in Schwerindustriebetrieben.- Einsatz eines modularen Mikrocomputersystems zur Steuerung von Ionitrier-Anlagen.- D. Softwaremanagement.- Der Einsatz von Methoden und Werkzeugen zur Software-Produktion - empirische Untersuchung bei Softwareherstellern.- Richtlinien zur Erstellung und Prüfung sicherheitsrelevanter Software.- Moderne Industrieroboterprogrammierung und ihre Beziehung zur Programmierung in der elektronischen Datenverarbeitung.- CAMIC/S - ein durchgängiges Entwicklungssystem.- Produktverwaltung und Projektkontrolle mit PAPICS.- Engineering in einem Prozeßrechnerprojekt.- Methoden zur Entwicklung von Realzeitsystemen und ihre praktische Anwendung in EPOS.- Integrierte Rechnerunterstützung bei der Durchführung von Automatisierungs-projekten.- Spezifikation von Prozeßautomatisierungssystemen.- E. Fehlertolerante Systeme.- Fehlererholungsstrategien in fehlertolerierenden Multimikrorechnersystemen für die Prozeßautomatisierung.- Anwendungsorientierte Reduzierung des Zustandssicherungsaufwändes in einer freiprogrammierbaren fehlertolerierenden Regler-und Steuerstation (FTR).- Vergleich verschiedener Methoden zur Erzielung von Fehlertoleranz für zyklisch aufgerufene Automatisierungsprogramme.- Avionik - Prozeßrechnersystem für sicherheitskritische Aufgaben.- Strukturen von Führungs- und Waffeneinsatzsystemen (FÜWES) zukünftiger Kampfschiffe der Bundesmarine.- Mehrprozessorrechner.- Der Serviceprozessor, ein leistungsfähiges Diagnosewerkzeug.- Die integrierte Lösung für den Leitstand—das Bildrechnersystem der 80er Jahre.- LISA - ein modern konzipiertes Labordatenauswertungs- und Informationssystem.- F. Anwendungen 2.- Industrieroboter in flexiblen Fertigungssystemen.- Steuerungssysteme für Industrieroboter.-Rechnerunterstützte Qualitätsregelung bei flexiblen Fertigungssystemen (FFS).- Fortschritte bei der Prozeßdatenverarbeitung in der Reaktortechnik.- Konzept und Auslegung eines neuen Prozeßrechnerinformationssystems für Kernkraftwerke.- Organisationsstruktur der Fahrzeugsteuerung von Magnetschnellbahnen.- Prozeßautomation unter Einsatz von Datenbanken - Konzeption und Erfahrungen.- Strukturierung der Software für Prozeßleitsysteme in der Papier- und Kunststoffindustrie.- G. Softwarewerkzeuge.- Anwendungsorientiertes Entwurfs- und Spezifikationssystem für Prozeßsteuerungen.- CADCO - ein lernfähiger Interpreter für regelungstechnische CAD-Systeme.- Methode zur Bestimmung der Ausfallhäufigkeit von Prozeßrechnern.- RDHS: Ein portables Datenbanksystem als Werkzeug für PDV-Anwendungen.- A Proposal for Extensions of PEARL to Facilitate the Formulation of Hard Real-Time Applications.- Erfahrungen mit der Programmiersprache BASIS-PEARL bei Entwurf und Implementierung eines Betriebsleitsystems.- H. Systemstrukturen.- Rechnerunterstützte Planung und Strukturierung von Proze ßleitsystemen.- Konzipierungs- und Anwendungserfahrungen mit dezentralen Prozeßautomatisierungssystemen.- Einsatz von Multi-Mikrocomputersystemen zur Maschinensteuerung.- Kommunikation redundanter Einheiten in verteilten PDV-Systemen.- LIBSY - ein lokales Netz für den Einsatz in der Industrie.- Ein Busprotokoll für PDV-Anwendungen.- I. Mensch Und Prozessdatenverarbeitung.- Erkenntnisse zur software-ergonomischen Gestaltung von Dialogsystemen.- Menschliche Arbeit und Prozeßautomatisierung.- Gestaltungsanforderungen an die Mensch-Rechner-Schnittstellen aufgrund der Erkenntnisse über die menschliche Informationsverarbeitung.- Konzentrierte Darstellung von Proze ßinformation mitSichtgeräten.- ADBS: Ein Implementierungswerkzeug zur Auslegung der Mensch-Prozeß-Schnittstelle auch für unterschiedliche Benutzer.- Zugang zu denzentralen Prozeßleitsystemen und seine Auswirkungen auf die Prozeßdatenverarbeitung.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783540138587
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Height: 244 mm
  • No of Pages: 710
  • Returnable: Y
  • Sub Title: Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984
  • ISBN-10: 3540138587
  • Publisher Date: 01 Sep 1984
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Series Title: 86 Informatik-Fachberichte
  • Width: 170 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Prozeßrechner 1984: Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984(86 Informatik-Fachberichte)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Prozeßrechner 1984: Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984(86 Informatik-Fachberichte)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Prozeßrechner 1984: Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984(86 Informatik-Fachberichte)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!