Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik / Methods and Procedures of Radiation Therapy
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Medicine & Health Science textbooks > Medicine: general issues > Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik / Methods and Procedures of Radiation Therapy: Teil 1 / Part 1(16 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)
Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik / Methods and Procedures of Radiation Therapy: Teil 1 / Part 1(16 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)

Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik / Methods and Procedures of Radiation Therapy: Teil 1 / Part 1(16 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

In den letzten 20-30 J ahren hat sich in del' Strahlentherapie manches geandert. Ihre Moglichkeiten wurden durch die ultraharten Strahlungen von Beschleunigern und den Strahlungen von kunstlich radioaktiven Stoffen, wie Kobalt-60, dann abel' auch durch die Anwendung offener Radionuklide erheblich erweitert. Das hat naturlich auch zu man chen Anderungen del' klassischen Methoden del' percutanen Strahlentherapie mit Rontgenstrahlen gefUhrt. Ganz neue Applikationsformen sind, namentlich im Rahmen del' Nuclearmedizin, hinzugekommen. In den Grundlagen jeder Strahlentherapie sind einerseits Physik und Technik sowie Biologie, medizinisches Grundwissen und klinische Erfahrung und andererseits Theorie und Empirie in sehr komplexer Weise miteinander verknupft. Aus diesem Zusammen- wirken haben sich die allgemeinen Methoden del' Strahlentherapie entwickelt. Ihrer Be- sprechung ist Band XVI dieses Handbuches gewidmet, wahrend die speziellen physika- lisch-technischen und strahlenbiologischen Probleme in den Banden I bzw. II dargelegt sind und die Bande XVII-XIX die spezielle Strahlentherapie und damit auch die vor- wiegend klinischen Fragen behandeln. Fur die Abhandlung del' einzelnen Methoden del' Strahlenapplikation konnten Autoren gewonnen werden, die jeweils uber besondere Erfahrungen auf dem zu besprechenden Gebiet verfugen und von denen einige sogar die Grundlagen del' betreffenden Methode geschaffen haben. Zur Begrundung solcher Verfahren mussen naturlich auch grund- satzliche Fragen angeschnitten werden. Jede Methode dient einem ganz bestimmten Zweck, del' seinerseits die Voraus- setzungen fur das strahlentherapeutische Vorgehen bestimmt.

Table of Contents:
A. Grundlagen der strahlentherapeutischen Methoden.- I. Die geometrische Dosisverteilung.- 1. Abhangigkeitsfaktoren.- a) Das Abstandsgesetz.- b) Die Strahlenschwachung.- c) Die Streuung.- 2. Die Dosisverteilung an der Oberflache.- a) Dosisverlauf auf ebenen Oberflachen bei Einzelfeldern.- ?) Grundsatzlicher Dosisverlauf bei konventionellen Strahlungen.- ?) Dosisverlauf unter Berucksichtigung storender Einflusse.- ?) Dosisabfall am Feldrand und Definition der "Feldgrosse".- ?) Dosisabfall nach dem Feldrand bei ultraharten Rontgenstrahlen und schnellen Elektronen.- ?) Massnahmen zur Homogenisierung der Oberflachendosis.- ?) Gewollt ungleichmassige Oberflachendosis.- b) Bestrahlung unebener und grosser Flachen.- ?) Bestrahlung unebener Flachen.- ?) Bestrahlung stark gekrummter Flachen.- ?) Bestrahlung grosser Flachen.- 3. Der Dosisabfall nach der Tiefe.- a) Rontgen- und Gammastrahlen.- ?) Einfluss des Focus-Haut-Abstandes.- ?) Einfluss der Strahlenabsorption.- ?) Einfluss der Streuung.- ?) Der Aufbaueffekt.- b) Relative Tiefendosen in der Praxis.- ?) Tiefendosen weicher Strahlungen.- ?) Tiefendosen mittelharter Strahlungen.- ?) Tiefendosen harter Strahlungen.- ?) Sehr harte Strahlungen.- ?) Tiefendosen ultraharter Strahlungen.- c) Corpuscularstrahlen.- ?) Tiefendosen schneller Elektronen.- ?) Tiefendosiskurven von Protonen, Deuteronen und ?-Mesonen.- ?) Tiefendosiskurven schneller Neutronen.- 4. Die raumliche Dosisverteilung.- 5. Ungewollte Beeinflussung der Dosisverteilung.- a) Einfluss nicht wasseraquivalent absorbierender Gewebe.- b) Dosis in den Grenzschichten verschieden stark absorbierender Gewebe.- c) Unebene Flachen.- d) Phantome endlicher Ausdehnung und andere Einflusse auf den Verlauf der Tiefendosis.- 6. Gewollte Beeinflussung der Dosisverteilung.- a) Abdeckungen und Abschirmungen.- b) Keilfilter.- c) Korrekturfilter.- d) Gitter-, Raster- und Siebbestrahlung.- II. Die zeitliche Dosisverteilung.- 1. Begrundung der zeitlichen "Verzettelung" der Dosis.- 2. Protrahierung.- 3. Fraktionierung.- 4. Ultrafraktionierung.- 5. Die protrahiert-fraktionierte Bestrahlung.- 6. Bestrahlung in mehreren Serien.- III. Die Bestrahlungsplanung.- 1. Aufgabe der Bestrahlungsplanung.- 2. Lokalisation und Abgrenzung des Herdes.- 3. Wahl der Bestrahlungsbedingungen.- a) Forderungen an den Dosisabfall nach der Tiefe.- b) Auswahl der Strahlenenergie in der Rontgentherapie.- c) Auswahl der Energie bei der Bestrahlung mit schnellen Elektronen und anderen Corpuscularstrahlen.- d) Auswahl der Focus- bzw. Quellen-Haut-Abstande.- e) Wahl der Bestrahlungsfelder und der Einstrahlrichtung.- f) Wahl der zeitlichen Dosisverteilung in der Praxis.- g) Wahl der zu verabreichenden Dosis (Dosierungsgrundlagen).- h) Einfluss der Strahlenart und Strahlenqualitat auf die Dosis.- i) Berucksichtigung der Feldgrosse.- k) Die Raum- oder Integraldosis.- 4. Die intrakorporale Strahlentherapie.- a) Korperhohlentherapie.- b) Bestrahlung operativ freigelegter Herde.- IV. Durchfuhrung der Bestrahlungen.- 1. Vorbereitung des Patienten zur Bestrahlung.- 2. Ausblendung der Felder.- 3. Einstellhilfen.- a) Gegenpunktanzeiger.- b) Bogenlotanzeiger und ahnliche Einstellvorrichtungen.- c) Radiologische Lokalisationsgerate, Kontrolldurchleuchtung und Kontrollaufnahmen.- 4. Verabreichung der gewunschten Dosis.- Literatur.- B. Methoden der Rontgenbestrahlung.- I. Weichstrahltherapie.- Uberblick.- 1. Spezielle physikalische Gegebenheiten.- a) Abgrenzung und Definition der Weichstrahlen.- b) Energie-Spektrum.- c) Linienspektrum.- d) Umkehreffekt bei der Beeinflussung des Homogenitatsgrades.- e) Dosisleistung.- 2. Spezielle biometrische Gegebenheiten.- a) Biometrische Gegebenheiten.- b) Topographische Grundlage der Rontgenepilation.- c) Weichstrahlreaktives Erythem und Frequenzleitfahigkeitsreaktion.- 3. Gewebehalbwerttiefe als spezielle Masszahl der Weichstrahltherapie.- 4. Das Okonomie-Prinzip als Theorie der Weichstrahltechnik.- a) Das Okonomie-Prinzip.- b) Theorie der Weichstrahltechnik.- c) Die praktische Durchfuhrung des Prinzips.- 5. Die Dosisverteilung im Gewebe und ihre Masszahl GHWT als Funktion der Bestrahlungsbedingungen.- a) Dosisabfall im Gewebe als Funktion der Rohrenspannung.- b) Dosisabfall im Gewebe als Funktion des Rohrenstroms.- c) Dosisabfall im Gewebe als Funktion der Filterung.- d) Dosisabfall im Gewebe als Funktion der Dicke der Halbwertschicht in Aluminium.- e) Dosisabfall im Gewebe als Funktion des Focus-Haut-Abstandes.- f) Dosisabfall im Gewebe als Funktion der Feldgrosse.- g) Synopsis.- h) Dosisverteilung im Gewebe als Funktion der Homogenitat der Strahlung.- i) Dosis Verteilung im Gewebe als Funktion der Strahlenrichtung.- j) Die Gewebehalb werttiefe als "Funktion" der Tiefenausdehnung des Herdes.- 6. Dosisverteilung im Gewebe als Funktion des Absorptionskoeffizienten.- 7. Biologische Wirksamkeit der Weichstrahlen als Funktion der Gradation der Dosisverteilung im Gewebe.- 8. Beziehungen zwischen Feldgrosse und FHA.- a) Ebenes Feld.- b) Gekrummtes Feld.- 9. Weichstrahl-Apparate.- 10. Allgemeine Regeln und Strahlenschutz bei der Weichstrahl-Technik.- 11. Spezielle Methoden der Weichstrahl-Therapie.- a. Grossfeldtechnik und Fernbestrahlung.- b. Epilationsbestrahlung.- c. Grenzstrahltherapie.- 12. Ruckblick auf die Geschichte der Weichstrahltechnik.- Literatur.- II. Die Kontaktbestrahlung.- Literatur.- III. Nahbestrahlung.- a) Die Entwicklung der Nahbestrahlung.- b) Grundlagen der Nahbestrahlung.- ?) Nomenklatur.- ?) Ziel der Nahbestrahlung.- ?) Vorzuge der Nahbestrahlung gegenuber der Rontgentiefentherapie.- ?) Strahlenqualitat.- ?) Raumliche Dosisverteilung.- ?) Zeitliche Dosisverteilung.- c) Apparative Ausrustung der Nahbestrahlung.- ?) Allgemeine Vorbemerkungen.- ?) Nahbestrahlungsapparatur nach Chaoul.- d) Dosismessung.- ?) Probleme.- ?) Ausfuhrung der Dosismessung.- e) Dosisverteilung der Nahbestrahlung.- f) Dosierung.- ?) Einzeldosis.- ?) Gesamtdosen.- ?) Zeitliche Dosisverteilung.- g) Strahlenreaktion.- ?) Tumor.- ?) Haut und Schleimhaut.- ?) Knochen, Knorpel und Sehnenapparat.- ?) Gewebe nach operativer Freilegung.- h) Durchfuhrung der Nahbestrahlung.- ?) Allgemeine Bestrahlungstechnik.- ?) Durchfuhrung der Gottinger gynakologischen Bestrahlung.- i) Strahlenschutz.- k) Indikation zur Nahbestrahlung.- ?) Nahbestrahlung entzundlicher Erkrankungen.- ?) Nahbestrahlung gutartiger Neubildungen und Cysten.- ?) Nahbestrahlung bosartiger Tumoren.- Literatur.- IV. Halbtiefentherapie.- a) Entwicklung der Halbtiefentherapie.- b) Nomenklatur.- c) Definition.- d) Moglichkeiten zur Erzielung einer geeigneten Dosisverteilung.- e) Dosisverteilung.- f) Dosierungsgrundlagen.- g) Indikationen.- Literatur.- V. Konventionelle Tiefentherapie von Stehfeldern aus.- 1. Strahlenqualitat und -quantitat unter Rontgentiefentherapiebedingungen.- 2. Die an der Korperoberflache unter Rontgentiefentherapiebedingungen wirksame Strahlendosis JsO.- 3. Der Dosisverlauf im Zentralstrahl im Wasserphantom unter Rontgentiefentherapiebedingungen. Relative Tiefendosis.- 4. Der Einfluss nicht wasseraquivalent absorbierender Gewebe auf die relative Tiefendosis. Gewebefaktoren.- 5. Die Dosisverteilung unter Stehfeldern im Wasserphantom. Standardisodosen.- 6. Die Entwicklung der Methoden zur Erzielung raumlich homogener Dosisverteilung in der Korpertiefe bei Rontgentiefentherapie von Stehfeldern aus.- 7. Isodosenplane fur Kreuzfeuertherapie und flankierende Bestrahlung unter Rontgentiefentherapiebedingungen.- a) Der Einfluss von Korpermassen, Feldanordnung und Felderzahl auf die raumliche Tiefendosisverteilung bei Kreuzfeuerbestrahlung. Darstellung in einer Ebene.- b) Der Einfluss der Feldgrosse auf die Tiefendosisverteilung in einer Ebene bei Kreuzfeuerbestrahlung.- c) Der Einfluss von Strahlenqualitat und FHA auf die Tiefendosisverteilung in einer Ebene bei Kreuzfeuerbestrahlung.- d) Der Einfluss der Kompression auf die Tiefendosisverteilung in einer Ebene bei Kreuzfeuerbestrahlung.- e) Die raumliche Dosisverteilung bei Kreuzfeuerbestrahlung exzentrisch gelegener Herde. Darstellung in einer Ebene.- f) Der Einfluss einer teilzeitigen Teilfeldabdeckung auf die Tiefendosisverteilung in einer Ebene bei Kreuzfeuerbestrahlung.- g) Der Einfluss von Keilfiltern auf die Tiefendosisverteilung in einer Ebene bei Kreuzfeuerbestrahlung.- h) Der Einfluss verschiedener Oberflachenbelastung auf die Tiefendosisverteilung in einer Ebene bei Kreuzfeuerbestrahlung.- i) Raumliche Darstellung der Tiefendosisverteilung bei Kreuzfeuerbestrahlung.- k) Die Auswirkung nicht wasseraquivalent absorbierender Gewebe auf die Tiefendosisverteilung bei Kreuzfeuerbestrahlung.- 1) Zusammenstellung der wesentlichen Erkenntnisse bei Massnahmen zur Erzielung befriedigender raumlicher Homogenitat der Tiefendosisverteilung und befriedigender relativer Oberflachendosis bei Kreuzfeuerbestrahlung unter Rontgentiefentherapiebedingungen.- m) Die Dosisverteilung bei flankierender oder tangentialer Bestrahlung unter Rontgentiefentherapiebedingungen.- n) Die Dosisverteilung bei Bestrahlung von halbtief bis tief unter ebener Oberflache gelegenen Herden von zwei unter rechtem Winkel angesetzten Feldern.- 8. Halbtiefentherapie unter Rontgentiefentherapiebedingungen.- 9. Die Stellung der konventionellen Rontgentiefentherapie (?400 kV) mit Stehfeldern in der heutigen radiologischen Klinik.- 10. Allgemeine klinische Forderungen bei Durchfuhrung von Massnahmen der Rontgentiefentherapie von Stehfeldern aus.- Literatur.- VI. Ganzkorper- und Absehnittsbestrahlung beim Menschen (Telerontgentherapie, Telestrahlentherapie).- 1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Ganzbestrahlung.- 3. Organveranderungen nach Ganzkorperbestrahlung.- 4. Raumdosis bei Ganzkorperbestrahlungen.- 5. Grenzen und Gefahren der Ganzkorperbestrahlung.- 6. Indikationen zur Ganzkorperbestrahlung.- a) Leukamien.- b) Polycythamie.- c) Generalisierte Metastasierungen.- d) Gutartige Erkrankungen.- 7. Teilkorperbestrahlung (Abschnittsweise Bestrahlung des ganzen Korpers oder von Teilen des Korperstammes).- a) Experimentelle Unterlagen.- b) Lymphatische Leukamie und Lymphogranulom.- c) Andere maligne Lymphome.- d) Lymphosarkom.- e) Plasmocytom.- f) Geschwulstmetastasen.- ?) Pleurametastasen.- ?) Peritonealmetastasen.- ?) Seminommetastasen.- ?) Knochenmetastasen.- ?) Hautmetastasen.- 8. Bestrahlungstechnik (Ganzkorperbestrahlung mit feststehender Rohre).- ?) Technik und Dosierung bei Polycythamie.- ?) Technik und Dosierung bei Leukamie.- ?) Ganzkorperbestrahlung bei generalisierten Metastasen.- 9. Ganzkorperbestrahlung bei Hautkrankheiten.- ?) Ganzkorperbestrahlungen bei Hauterkrankungen zur Beeinflussung des gesamten Organismus.- ?) Rontgenfernbestrahlung der Haut.- 10. Ganzkorperbestrahlung mit fahrender Rohre oder Bewegung des Bestrahlungstisches.- 11. Teilkorperbestrahlung (Abschnittsbestrahlung, Grossraumbestrahlung).- a) Mit Stehfeld.- b) "Wanderstreifentechnik" bei Abdominalbestrahlungen.- 12. Korperabschnittsbestrahlung bei Carcinommetastasen.- a) Mit Rontgenstrahlen.- b) Gonadenschutz.- c) Abschnittsbestrahlung oder Grossraumbestrahlung mit Kobalt-60.- 13. Ganzkorperbestrahlung zur Vernichtung des leukopoetischen Systems mit letalen Dosen und Ersatz desselben durch Knochenmarkubertragungen.- a) Theoretische Grundlagen.- b) Anwendung bei Leukamien.- 14. Extracorporale Blutbestrahlung.- 15. Totalbestrahlung fur Organuberpflanzungen.- Literatur.- VII. Therapy with ultrahard roentgenrays.- a) Optimum supervoltage equipment.- b) Fundamental dosimetry.- Dosimetrie problems specific to ultrahard rays.- c) Reactions with ultrahard rays.- d) Clinical relative biological effectiveness.- e) Complications of ultrahard radiation.- f) Stationary versus rotation therapy.- g) Clinical usefulness of ultrahard radiation.- ?) Clinical material for evaluation.- ?) Curative therapy.- ?) Distribution of the clinical material.- h) Biometrical design and randomization of clinical material.- ?) Head and neck.- ?) Oral cavity.- ?) Palatine arch and oropharynx.- ?) Upper neck.- ?) Lower neck.- ?) Nasal cavity, paranasal sinuses and nasopharynx.- ?) Larynx.- ?) Miscellaneous (parotid gland, thyroid, recurrent neck nodes).- ?) Thorax.- ?) Carcinoma of the breast.- ?) Uterine cervix.- ?) Adenocarcinomas of the corpus, squamous cell carcinomas of the vagina and epithelial tumors of the urethra.- ?) Ovarian cancers.- ?) Tumors of the urinary bladder.- o) Testicular tumors.- ?) Lymphomas.- ?) Tumors of the central nervous system.- i) Summary.- References.- VIII. Grid-therapy.- 1. Physical part.- a) Introduction.- b) Grid patterns, materials, and techniques.- ?) Patterns.- ?) Materials of construction.- ?) Techniques of use.- c) Grid dosimetry in a homogeneous phantom.- ?) Central-axis depth dose formulas for a thin grid and a point source. Average dose and volume dose. The homogeneity ratio.- ?) Source characteristics relevant to grid depth dose calculations.- ?) Grid characteristics relevant to grid depth dose calculations.- ?) Detailed calculation of grid depth doses.- ??) The primary dose distribution. The grid shadow.- ??) The scatter dose distribution. Clarkson's method.- ?) Measurement of grid depth doses.- ??) Phantom materials.- ??) Conventional roentgen-ray beams.- ??) Supervoltage beams.- d) Grid dosimetry in inhomogeneo us phantoms and tissues.- References.- 2. Strahlenbiologie und Klinik der Siebbestrahlung.- a) Vorbemerkungen, historischer Uberblick.- ?) Grundgedanken der Siebbestrahlung.- ?) Nomenklatur.- b) Strahlenbiologie der Siebbestrahlung. Versuche mit verschiedenen Siebarten.- ?) Lokale Anwendung, Hautschonung.- ??) Siebbestrahlung von Organen.- ?) Ganzkorperbestrahlung.- ?) Siebbestrahlung von Tumoren.- ??) Versuche zur strahlenbiologischen Deutung der Siebwirkung.- ?) Capillareinsprossungshypothese bzw. Kontinuitatshypothese.- ?) Diffusionshypothese.- ?) Gradientenhypothese ("Siebeffekt").- ?) Grenzflachenhypothese.- ?) Nachbarschaftswirkung und Erholungshypothesen.- ??) Stellungnahme zu den Hypothesen.- c) Klinische Grundlagen der Siebbestrahlung.- ?) Technik der Siebbestrahlung mit Orthovoltgeraten.- ??) Wahl der Strahlenqualitat.- ?) Technik der Siebbestrahlung mit Megavoltgeraten.- ??) Siebbestrahlung mit "negativem" Sieb.- ?) Technik der Siebbestrahlung mit schnellen geladenen Teilchen.- ?) Klinische Indikationen fur die Siebbestrahlung.- ?) Ergebnisse der Siebbestrahlung.- d) Zusammenfassung.- Literatur.- C. Strahlentherapeutische Dosimetrie.- I. Zweck und Abgrenzung.- II. Bedeutung der Dosimetrie.- III. Grundlagen der Dosismessung.- 1. Probleme der Dosismessung.- 2. Begriffe und Einheiten.- 3. Messmethoden.- a) Messung mit Gasdetektoren.- ?) Ionisationskammer.- ?) Geiger-Muller-Zahlrohr.- ?) Proportionalzahlrohre.- b) Festkorperdosimetrie.- ?) Thermoluminescenzdosimetrie.- ?) Radiophotoluminescenzdosimetrie (Glasdosimetrie).- ?) Halbleitersperrschichtdosimeter.- ?) Cadmiumsulfiddosimeter.- ?) Szintillationsdosimetrie.- ?) Verfarbungsdosimeter.- c) Kalorimetrie.- d) Chemische Dosimetrie.- e) Filmdosimeter.- IV. Dosismessungen.- 1. Messung der Quantitat einer Strahlung.- a) Messung sehr weicher Strahlungen (bis 20 kV Rohrenspannung).- b) Messung weicher Strahlungen (20-60 kV Rohrenspannung).- c) Messung mittelharter (60-150 kV Rohrenspannung) und harter (150-400 kV Rohrenspannung) Strahlungen.- d) Messung sehr harter Strahlungen (400-3000 kV Rohrenspannung).- e) Messung ultraharter Strahlungen.- f) Dosismessung schneller Elektronen.- g) Messung sehr kleiner Dosisleistungen und Dosen.- h) Messung hoher Dosisleistungen.- i) Ausmessen von Dosisfeldern mit steil abfallender Dosisleistung.- k) Messung des zeitlichen Verlaufs der Dosisleistung.- 2. Messung der Strahlenqualitat.- 3. Messung bzw. Ermittlung der Integraldosis.- a) Definition und Bedeutung der Integraldosis.- b) Ermittlung der Integraldosis.- c) Berechnung der Integraldosis.- V. Dosismessgerate.- 1. Allgemeines.- 2. Geschichte der Dosismessgerate.- 3. Heute gebrauchliche Dosimeter und ihre wesentlichen Eigenschaften.- a) Allgemeines.- b) Ionisationsdosimeter verschiedener Bauart.- c) Hilfsmittel zur Messung der Halbwertschichtdicke.- d) Nicht auf der Ionisation beruhende Dosimeter.- VI. Praktische Dosimetrie.- 1. Phantome.- 2. Messung der relativen Tiefendosis.- 3. Bestimmung von Isodosen.- 4. Ermittlung der Dosisverteilung.- a) Zusammensetzung von Isodosen.- b) Bestimmung der Dosis Verteilung bei der Bewegungsbestrahlung.- ?) Entwicklung der Dosimetrie der Bewegungsbestrahlung.- ?) Bestimmung der Dosis in der Drehachse.- ?) Bestimmung der Herddosis.- ?) Bestimmung der Oberflachendosis.- c) Dosisermittlung bei Siebbestrahlung.- VII. Ubertragung der Dosis auf den Patienten.- 1. Direkte Mitmessung der Dosis.- 2. Halbdirekte Dosisermittlung.- a) Messung der Oberflachen- oder Durchgangsdosis.- b) Dosismonitor.- 3. Die indirekte Dosisermittlung.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783540048541
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Language: English
  • Series Title: 16 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology
  • Weight: 2750 gr
  • ISBN-10: 3540048545
  • Publisher Date: 01 Jan 1970
  • Binding: Hardback
  • Returnable: N
  • Sub Title: Teil 1 / Part 1


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik / Methods and Procedures of Radiation Therapy: Teil 1 / Part 1(16 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik / Methods and Procedures of Radiation Therapy: Teil 1 / Part 1(16 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik / Methods and Procedures of Radiation Therapy: Teil 1 / Part 1(16 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!