Skeletanatomie (Rontgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis)
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Medicine & Health Science textbooks > Medicine: general issues > Skeletanatomie (Rontgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis): Teil 1 / Part 1(4 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)
Skeletanatomie (Rontgendiagnostik)  / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis): Teil 1 / Part 1(4 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)

Skeletanatomie (Rontgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis): Teil 1 / Part 1(4 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

Unsere Kenntnisse uber das Skelet als Organ und seine Veranderungen unter physio- logischen und pathologischen Bedingungen sind noch luckenhaft. N euere Forschungen haben sich intensiver mit morphologischen, chemischen und biologischen Vorgangen be- schaftigt, deren Kenntnis zum Verstandnis des Knochens als Stutzorgan sowie als Speicherorgan fUr Mineralien, aber auch zum Verstandnis der Bruchheilung, Pseud- arthrosenentstehung und der Knochentransplantationsfolgen unerlaBlich ist. Dem Radiologen fallt bei der Beurteilung nicht nur die Feststellung eines gerade eben vorhandenen Zustandes als Aufgabe zu, sondern auch die Einordnung dieses Zustandes in einen biologischen Geschehensablauf. Hierzu werden neb en Verlaufsbeobachtungen in zunehmendem MaBe auch zusatzliche Untersuchungsverfahren herangezogen werden mussen, wie die radiologische Bestimmung des Mineralgehaltes, die Klarung der Durch- blutungsverhaltnisse oder Studien mit Isotopen. Aus diesen Grunden erschien es notwendig, in einem allgemeinen Teil diese Grund- lagen zusammenzufassen und dem speziellen Teil, den Skeleterkrankungen und den speziellen Skeletbanden uber Wirbelsaule und Schadel, vorausgehen zu lassen. Hier ist noch vieles im FluB - eine Zusammenfassung des derzeitigen Wissens-Standes, aber auch der offenen Probleme kann daher nur Anregungen zu weiterer Forschung geben.

Table of Contents:
A. The Mineralogy of Bone.- 1. Introduction.- 2. Chemical Investigations.- a) The chemical composition of bone minerals. The elements present.- b) Different theories of the composition of bone minerals.- 3. Roentgen ray diffraction.- a) Techniques.- ?) The powder method.- ?) Single crystal method.- ?) Fibre diagrams.- b) Preparation of specimens for roentgen ray diffraction.- ?) Bone sections.- ?) Bone powder.- ?) Pre-treatment of bone.- c) Early results obtained by roentgen ray diffraction.- d) More recent results obtained by roentgen ray diffraction.- ?) The nature of the crystals.- ?) The size of the bone crystals.- ?) The orientation of bone crystals.- 4. The mineral constituent in pathological bones.- References.- B. Biochemie des Knochens.- Bausteine des Knochens.- I. Quantitative Zusammensetzung des Knochens.- 1. Fett-, Wasser-, Mineral-, Matrix-Anteile.- a) Bestimmungsmethodik.- 2. Zellanteile.- a) Bestimmungsmethodik.- II. Struktur der Knochenbausteine.- 1. Das Knochenmineral.- 2. Die organische Matrix.- a) Kollagen.- b) Eukeratin.- c) Wasserbestandige Proteinfraktion.- d) Mucoproteidfraktion (Osseomucoid).- Stoffwechsel des Knochengewebes.- I. Betriebsstoffwechsel und seine Regulation.- 1. Atmung im Knochengewebe.- 2. Anaerobe Glykolyse.- 3. Aerobe Glykolyse.- 4. CO2 Bildung.- a) Citronensaurecyclus.- b) Horeckercyclus.- c) Aminosaurestoffwechsel.- 5. Ubersicht der Hormon- und Vitaminwirkungen im Betriebsstoffwechsel.- II. Baustoffwechsel des Knochengewebes und seine Regulation.- 1. Matrixproteine.- a) Kollagen.- ?) Kollagensynthese.- ?) Kollagenabbau.- b) Kollagenunahnliche Matrixproteine, Synthese und Abbau.- 2. Mucopolysaccharide, Synthese und Abbau.- 3. Knochenmineral.- a) Bilanz- und Umsatzstudien.- b) Austauschvorgange am Knochenmineral und Knochen.- c) Intestinale Resorption der Bausteine des Knochenminerals.- d) Kenale Ausscheidung der Knochenmineralbausteine.- 4. Regulation des Knochenmineralumsatzes.- a) Parathormon.- ?) Wirkung am Knochen.- ?) Intestinale Wirkung.- ?) Renale Wirkung.- b) Thyreocalcitonin-Calcitonin.- c) Vitamin D.- ?) Vitamin D- und Calcium-Phosphor-Bilanz.- ?) Wirkung am Knochen.- ?) Intestinale Wirkung.- ?) Renale Wirkung.- d) Glucocorticoide.- ?) Calcium-Bilanz.- ?) Wirkung am Knochen.- ?) Intestinale Wirkung.- ?) Renale Wirkung.- e) Mineralocorticoide und Katecholamine.- f) Oestrogene und Androgene.- g) Somatotropes Hormon (STH).- h) Schilddrusenhormon.- i) Vitamine.- 5. Ubersicht der Hormon- und Vitaminwirkung im Baustoffwechsel des Knochens.- III. Spezielle Enzymaktivitaten im verknochernden Gewebe.- 1. Alkalische Phosphatase.- 2. Saure Phosphatase.- 3. Proteinphosphokinase.- 4. Anorganische Pyrophosphatase.- 5. Carboanhydratase.- 6. Weitere Enzyme.- 7. Regulation spezieller Enzymaktivitaten.- a) Alkalische Phosphatase.- b) Saure Phosphatase.- c) Anorganische Pyrophosphatase.- d) Andere Enzyme.- Extracellulare Flussigkeit und Knochen.- I. Knochenmineralbausteine und Knochenenzyme in der extracellularen Flussigkeit.- 1. Calcium- und anorganischer Phosphor-Gehalt.- a) Calcium-Fraktionen in der extracellularen Flussigkeit.- ?) Ultrafiltrable Ca-Ionen.- ?) Ultrafiltrable Ca-Chelate.- ?) Nicht ultrafiltrable und adialysables Ca-Proteinat.- b) Anorganische Phosphor-Fraktion in der extracellularen Flussigkeit.- 2. Magnesium-Gehalt.- 3. Enzym-Gehalt.- II. Regulation der Zusammensetzung der extracellularen Flussigkeit.- 1. Parathormon.- a) Calcium-Gehalt.- b) Anorganischer Phosphor-Gehalt.- c) Magnesium-, Citrat-, Mucoproteid-Gehalt.- 2. Thyreocalcitonin-Calcitonin.- Calcium-, anorganischer Phosphor-, Magnesium-Gehalt.- 3. Das Regelsystem: Calcium- und Magnesiumionenkonzentration im Plasma, Parathormon-, Calcitonin-Thyreocalcitoninausschuttung.- a) Reiz fur Hormonausschuttung.- b) Erfolgsorgane des Reizes.- 4. Vitamin D.- a) Calcium-Gehalt.- b) Anorganischer Phosphor-Gehalt.- c) Citrat-, Carbonat-, Phosphatase-Gehalt.- 5. Glucocorticoide.- a) Calcium-Gehalt.- b) Anorganischer Phosphor- und Citrat-Gehalt.- 6. Oestrogene - Androgene.- Calcium-, anorganischer Phosphor- und Phosphatase-Gehalt.- 7. Peptidhormone der Hypophyse.- Calcium-, anorganischer Phosphor- und Magnesium-Gehalt.- 8. Thyroxin.- III. Das primare Mineralisationsprodukt und seine Reifung.- IV. Einflusse auf die Kristallisation von Calciumphosphaten.- 1. Calcium-, Phosphat-, Carbonat-Ionenuberschuss.- 2. Induktionsstoffe.- 3. Fluorid-Ionen.- 4. Magnesium-Ionen.- 5. Hemmstoffe.- V. Loslichkeit des Knochenminerals in vitro und in vivo.- 1. Losungsgleichgewicht: extracellulare Flussigkeit/Knochenmineral.- a) Ca2+ x Panorg.-Ionenprodukt in der extracellularen Flussigkeit.- b) Ca2+ x CO32--Ionenprodukt in der extracellularen Flussigkeit.- c) Loslichkeit des Knochenminerals in vitro.- d) Loslichkeit synthetischer Calciumphosphate.- e) Loslichkeit von synthetischem Calciumcarbonat.- f) Loslichkeit eines Gemisches von synthetischem Mischapatit und Calciumcarbonat.- 2. Sattigungsgrad der extracellularen Flussigkeit.- Mineralisations- und Verknocherungsvorgang.- I. Voraussetzungen der Mineralisation und Verknocherung.- II. Experimentelle Studien zur Verknocherung und Mineralisation.- 1. Kristallkeimbildung.- a) Proteinstrukturen.- b) Abbau von Kristallisationshemmstoffen.- c) Anreicherung von Metallen und seltenen Erden.- 2. Steigerung der Ubersattigung.- a) Calciumanreicherung.- b) Phosphatanreicherung.- 3. Herabsetzung der Metastabilitat der extracellularen Flussigkeit.- III. Biologische Induktoren der Verknocherung.- IV. Theorie des Verknocherungsvorganges.- Der Vorgang der Knochenauflosung.- I. Voraussetzung der Knochenauflosung und Demineralisation.- II. Auflosung des Knochenminerals durch Stollwechselsauren oder H+-Ionensekretion.- 1. Milchsaure.- 2. Citronensaure.- 3. Kohlensaure.- 4. Aktive Wasserstoff-Ionensekretion.- III. Auflosung des Knochenminerals durch Calciumchelatbildner.- IV. Auflosung der Knochenmatrix.- V. Theorie der Knochenauflosung.- Schlussbetrachtung.- Literatur.- C. Die radiologische Erfassung des Mineralgehaltes des Knochens.- I. Einleitung.- II. Anatomische Grundlagen radiologischer Messungen des Mineralgehaltes von Knochen.- 1. Der Knochen als Organ und Skeletbaustein.- 2. Der strukturelle Aufbau der Knochen.- 3. Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Struktur und Mineralkonzentration (Hydroxylapatit-Konzentration, Apatitwert) in Knochen.- III. Grenzen und Moglichkeiten einer subjektiven Beurteilung des Knochenmineralgehaltes aus dem Rontgenbild.- 1. Der Informationswert der einfachen Rontgenaufnahme.- 2. Die Beurteilung des Knochenmineralgehaltes durch visuellen Vergleich mit einem Referenzsystem.- IV. Theoretische Grundlagen radiologischer Messungen des Knochenmineralgehaltes.- 1. Die physikalischen Grundlagen.- 2. Die direkten Messungen der Strahlenabsorption (praktische Dosimetrie).- a) Die Ionisationskammer.- b) Das Geiger-Muller-Zahlrohr.- c) Das Proportional-Zahlrohr.- d) Der Szintillations-Zahler.- 3. Die Messung der Filmschwarzung.- a) Der Einfluss von Filmmaterial, Entwicklung und Verarbeitung.- b) Der Einfluss der Strahlenqualitat.- c) Der Einfluss der Streustrahlungen.- d) Die Messung der Schichtdicke des Knochens.- e) Die zur Messung verwendeten Photometer (Densitometer).- V. Methoden zur Bestimmung des Knochenmineralgehaltes durch direkte Messung der Strahlenabsorption.- 1. Die Absorptionsmessungen mit einer normalen polychromatischen Rontgenstrahlung.- 2. Die Absorptionsmessungen mit monochromatischer Rontgenstrahlung.- 3. Die Absorptionsmessungen mit der ?-Strahlung von Isotopen.- VI. Methoden zur radiologisch-densitometrischen Bestimmung des Knochenmineralgehaltes.- 1. Die direkte photometrische (oder densitometrische) Bestimmung von Dichte oder Mineralkonzentration der Knochen.- 2. Die Bestimmung des Knochenmineralgehaltes durch vergleichende Schwarzungsmessungen.- a) Die geeigneten Vergleichskorper oder Referenzsysteme.- b) Die Strahlenabsorption in Stoffmischungen ("Teilchenfaktor").- c) Die Berucksichtigung der Weichteile.- 3. Die klinische Anwendung von Methoden der vergleichenden Schwarzungsmessung.- a) Die Bestimmung eines "Schwachungsgleichwertes" mit Referenzsystemen aus Aluminium oder anderen Metallen.- b) Die Messungen mit Referenzsystemen aus Elfenbein.- c) Die Messungen mit Referenzsystemen aus Knochenmaterial.- d) Die Messungen mit Referenzsystemen aus definierten, reproduzierbaren Calciumverbindungen.- e) Die Messung mit einem Referenzsystem aus Kaliumhydrogenphosphat (K2HPO4) 194 f) Vergleichende photometrische Messungen bei Verwendung verschiedener Strahlenqualitaten.- VII. Ergebnisse radiologischer Messungen der Knochendichte und Mineralkonzentration bei Gesunden.- 1. Der Knochenmineralgehalt - ausgedruckt in "Schwachungsgleichwerten".- 2. Die Berechnung der Mineralkonzentration (Hydroxylapatitgehalt) aus Schwachungsgleichwerten.- 3. Die Ergebnisse der direkten Messung der Hydroxylapatitkonzentration ("Apatitwert").- VIII. Die radiologische Morphometrie von Knochen.- 1. Die Messungen der Compacta und Corticalis.- 2. Kombinierte morphometrische und densitometrische Untersuchungen der Compacta.- 3. Spezielle radiologische Untersuchungen an der Wirbelsaule.- a) Untersuchungen von Dichte oder Struktur der Wirbelkorper.- b) Untersuchungen der Wirbelkorperdeckplatten.- IX. Die praktische Anwendung radiologischer Messungen in der klinischen Medizin.- 1. Der Einfluss korperlicher Belastung oder Ruhigstellung (Immobilisation) auf den Knochenmineralgehalt.- 2. Messergebnisse bei der "prasenilen" oder "postmenopausischen" Osteoporose (sog. "pathologische" Osteoporose).- 3. Messergebnisse bei generalisierten Osteopathien.- a) Allgemeine Befunde.- b) Der Knochenkalksalzgehalt bei hormonellen Storungen.- c) Der Knochenkalksalzgehalt nach Cortisonbehandlung.- d) Der Knochenkalksalzgehalt beim Hyperparathyreoidismus.- e) Der Knochenkalksalzgehalt bei gastrointestinalen Erkrankungen.- f) Der Knochenkalksalzgehalt bei Osteosklerosen.- 4. Der Knochenkalksalzgehalt bei Polyarthritis.- 5. Knochenmineralgehalt und Frakturrisiko.- 6. Der Knochenmineralgehalt nach Frakturen und beim "Sudeck-Syndrom".- 7. Kontrollmessungen des Knochenkalksalzgehaltes in der Raumfahrtmedizin.- X. Die Anwendung radiologischer Messmethoden in der experimentellen Medizin und der Veterinarmedizin.- XI. Schlussbetrachtungen.- XII. Literatur.- D. Microradiography of normal bone.- 1. Introduction.- 2. Chemical composition of bone and other mineralized tissues.- 3. The molecular structure of the bone salt.- 4. Microradiography of bone.- a) Theoretical basis.- b) Equipment.- c) Preparation of bone specimens.- 5. Microradiographic appearance of normal bone.- a) Compact bone.- b) Spongious bone.- 6. Quantitative microradiography.- 7. Teeth.- 8. Miscellaneous applications.- 9. Conclusions.- References.- E. Struktur und Ultrastruktur des Knochengewebes.- 1. Einleitung: Struktur und Ultrastruktur.- 2. Die Komponenten des Knochengewebes.- a) Die sog. Grundsubstanz.- b) Die Osteocyten.- c) Die Kollagenfibrillen und das Kollagen.- ?) Morphologie der Kollagenfibrillen.- ?) Chemie des Kollagens.- ?) Die Fibrillogenese.- d) Die Peri- und Interfibrillarsubstanzen.- ?) Die sauren Mucopolysaccharide.- ?) Die Glykoproteine.- ?) Die Beziehungen zwischen den Intercellularsubstanzen.- ?) Das Wasser und die Komponenten in bezug auf das Volumen.- 3. Bemerkungen zum Ablauf der Osteogenese.- a) Die Osteogenese zu verschiedenen Lebenszeiten.- b) Die Osteoblasten.- c) Bildung der Gewebekomponenten.- d) Das Skeletorgan.- 4. Die Struktur, 5. Ordnung: Kollagenfibrillen und Kristallite.- a) Die Gestalt der Kristalle.- b) Die Morphologie der Mineralisation.- 5. Die Formen des Knochengewebes.- a) Die Struktur des neugebildeten Knochengewebes.- b) Das reife Knochengewebe.- ?) Die Lamelle (Struktur 4. Ordnung).- ?) Die Lamellensysteme (Struktur 3. Ordnung).- 1. Das Osteon.- 2. Die Tangentiallamellen (Schalt- und Generallamellen).- ?) Die Struktur der Skeletelemente (Struktur 2. Ordnung).- c) Die Baugeschichte des Knochens.- d) Die Riesenzellen (Chrondro- und Osteoklasten).- ?) Verbreitung der Riesenzellen.- ?) Herkunft der Riesenzellen.- ?) Die Morphologie der Riesenzellen.- e) Das Periost.- f) Die Struktur der Sehnen- und Bandansatze.- g) Die Glefassversorgung des Knochens.- Literatur.- F. Mechanik und Festigkeit des Knochengewebes.- 1. Festigkeit des Knochengewebes.- a) Formen der Festigkeit.- b) Durchfuhrung der Festigkeitsuntersuchungen.- c) Experimentelle Untersuchungen des kompakten Knochens.- ?) Die Druckfestigkeit des kompakten Knochens.- ??) Versuche an frischen Knochen.- ??) Versuche an fixierten oder macerierten Knochen.- ?) Die Zugfestigkeit des kompakten Knochens.- ??) Versuche an frischem Knochen.- ??) Versuche an fixiertem Knochen.- ?) Die Biegefestigkeit des kompakten Knochens.- ??) Vorbemerkungen uber die Biegebelastung.- ??) Biegefestigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die Schlagfestigkeit des Knochens.- ?) Die Torsionsfestigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die Scherfestigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die Wechselfestigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die Harte des kompakten Knochens.- ?) Die Zerspannbarkeit des Knochens.- d) Die Festigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die mechanischen Eigenschaften des kompakten Knochens.- ?) Die Veranderungen der Festigkeit durch Vorbehandlung des Knochens.- ?) Die Materialstruktur des kompakten Knochens.- ?) Topographische Differenzen der Knochenfestigkeit.- ?) Veranderung der Knochenfestigkeit durch Ernahrung, Hormone, Innervation.- e) Die Festigkeit der Spongiosa.- ?) Experimentelle Untersuchungen der Spongiosa.- ?) Die Materialstruktur der Spongiosa.- 2. Mechanik der Skeletelemente.- a) Der allgemeine Spannungszustand.- b) Die ausseren Krafte: Die Belastung der Skeletstucke.- c) Die Mechanik der Rohrenknochen.- d) Die Mechanik der kurzen Knochen: Die Wirbelsaule.- e) Die Mechanik der platten Knochen.- ?) Das Becken.- ?) Der Schadel.- 3. Der Bruchmechanismus des Knochens.- Literatur.- G. Vorgange bei der Bruchheilung und Pseudarthrosenentstehung.- I. Die ungestorte Heilung einer Knochenwunde.- 1. Einleitung und geschichtlicher Uberblick.- 2. Feingewebliche Vorgange bei der Knochenheilung.- a) Die angiogene oder primare Callusbildung.- b) Der schleichende Ersatz toten Knochens durch lebenden.- c) Die sekundare chondrale oder desmaie Callusbildung.- d) Die primare Knochenheilung.- 3. Theorien der Knochenneubildung.- 4. Die Bedeutung des mechanischen Faktors in der Knochenneubildung.- 5. Rontgenologisch erfassbare Vorgange bei der Knochenbruchheilung.- a) Die primare Knochenheilung.- b) Die sekundare Knochenheilung uber den Callus.- c) Die Faktoren, welche Art und Form der Callusbildung bestimmen.- ?) Das Alter des Patienten.- ?) Die Rolle des Periostes.- ?) Der Sitz der Fraktur.- ?) Die Form der Fraktur.- ?) Die Art der Kontinuitatstrennung.- ?) Die Stellung der Bruchenden.- ?) Der mechanische Faktor.- ?) Die Mitverletzung von Weichgeweben.- ?) Das Callushutchen.- 6. Die Beurteilung der knochernen Verfestigung eines Bruches.- II. Die gestorte Knochenbruchheilung.- 1. Storfaktoren in der Heilung.- a) Verlust des Bruchhamatoms.- b) Knochennekrosen im Frakturbereich.- c) Die Infektion im Frakturbereich.- d) Der mechanische Storfaktor.- e) Fremdkorper im Frakturbereich.- f) Der Knochendefekt.- g) Die Interposition von Weichgeweben.- h) Trophische Storungen.- 2. Die Bilder der verzogerten Verfestigung.- 3. Pseudarthrosen und Nearthrosen.- 4. Die Sudeck'sche Krankheit.- 5. Die Bruchheilung im kranken Knochen.- 6. Die Besonderheiten der Callusbildung und Calluserkrankungen, auch Myositis ossificans.- 7. Besonderheiten bei offenen Frakturen.- 8. Besonderheiten bei Schussbruchen.- 9. Besonderheiten bei Epiphyseolysen.- 10. Besonderheiten bei Frakturen am Schadel.- 11. Besonderheiten bei Mehrfach-Bruchen.- 12. Die ischamische Kontraktur.- 13. Die posttraumatische Arthrosis deformans.- 14. Die posttraumatische Osteolyse.- 15. Akzidentelle Schadigungen.- 16. Heilung in Fehlstellung, ihre Bedeutung fur die Funktion, ihr spontaner Ausgleich und ihre operative Korrektur.- 17. Formen der Osteosynthese.- Literatur.- H. Radiologische Prognostik der Knochenbruchheilung.- 1. Einleitung.- a) Knochenbruchheilung und Gefassversorgung.- b) Avasculare Formen der Schenkelhalsfrakturen und ihre Manifestation.- c) Die Fruhdiagnose der Avascularitat.- ?) Die Bedeutung des Frakturtyps.- ?) Die Artheriographie.- ?) Die Venographie.- ?) Die Untersuchung mit Isotopen.- 2. Intraossale Venographien.- 3. Intraossale Venographien bei Schenkelhalsfrakturen.- a) Die Gefassanatomie des oberen Femurteiles.- b) Die Gefassversorgung des Caputfragmentes bei verschiedenen Typen von Schenkelhalsbruch.- c) Die Technik der venographischen Untersuchung des Femurkopfes.- ?) Verschiedene Venographietypen.- ?) Diskussion der positiven Venographien.- ?) Diskussion der negativen Venographien.- ?) Resultat der Venographie im Verhaltnis zum Grade der primaren Dislokation.- ?) Nachuntersuchung.- ?) Venographische Untersuchung der Pseudarthrosen.- d) Diskussion der Untersuchungsmethode.- Literatur.- J. Vorgange bei der Knochentransplantation.- I. Geschichtlicher Uberblick.- II. Immunologie der Knochentransplantation.- III. Feingewebliche Vorgange bei der freien Knochenverpflanzung.- 1. Der autologe Span.- 2. Der homologe Span.- 3. Der heterologe Span.- IV. Eigenheiten von Corticalis und Spongiosa.- V. Die Bedeutung der Intaktheit des Knochengerustes.- VI. Kombination von Spanen verschiedener Herkunft.- VII. Besondere Spanformen.- VIII. Die Technik der Verpflanzung.- IX. Das rontgenologisch-klinisch erfassbare Schicksal des Knochentransplantats.- 1. Allgemeingultiges.- 2. Das Fruhschicksal eines Spans.- a) Die aseptische Abstossung.- b) Die Infektion mit Eiterung.- c) Der mehr oder minder gute Anschluss an den Mutterknochen.- 3. Das spate Schicksal des Spanes.- a) Die bindegewebige Einscheidung.- b) Die Resorption des Spanes.- c) Substitution und Umbau.- d) Spanfraktur.- Literatur.- K. Struktur und Ultrastruktur des Korpeis.- 1. Einleitung: Allgemeine Kennzeichen des Knorpelgewebes.- 2. Die Komponenten des Knorpelgewebes.- a) Die Zellen.- ?) Die chondroiden Zellen.- ?) Die Zellen des Zellknorpels und des Vorknorpels.- ?) Bemerkungen uber Zellgestalt und Zelleistung.- ?) Die Zellen des Hyalin-Knorpels.- b) Die Fasern.- ?) Die Kollagenfibrillen.- ?) Die elastischen Fasern.- c) Die organischen Inter- bzw. Perifibrillarsubstanzen.- ?) Die sauren Mucopolysaccharide (MPS).- ?) Bindung der Mucopolysaccharide an Proteine.- ?) Charakter der Mucopolysaccharide und ihre Aufgaben in der Intercellularsubstanz.- ?) Die Darstellung von Kohlenhydraten und Mucopolysacchariden durch Farbung im Schnitt.- Perjodsaure-Schiff-Reaktion (PJS, PAS).- Basophilie.- Metachromasie.- Eisenhydroxyd-Berliner Blau-Reaktionen.- Die Spezifitat topochemischer Reaktionen.- ?) Bildung des Mucopolysaccharid-Protein-Komplexes.- ?) Die Mucopolysaccharide wahrend der Ontogenese.- d) Die Mineralablagerungen im Knorpel.- 3. Die Beziehungen zwischen Knorpel- und Knochengewebe im Skeletsystem.- a) Die diaphysare-chondrale Osteogenese.- b) Die Epiphysen und die enchondrale Osteogenese.- c) Die Knochenbildung in Apophysen und die Bildung des Faserknorpels.- 4. Die Formen des Knorpelgewebes und die Struktur knorpeliger Skeletstucke.- a) Der Hyalinknorpel.- ?) Der Epiphysenknorpel.- ?) Der Rippenknorpel.- ?) Der Gelenkknorpel und die Gelenke.- b) Der Faserknorpel.- 5. Die Ernahrung und das Gefasssystem des Knorpels.- 6. Materialstruktur und Mechanik des Knorpelgewebes.- Literatur.- L. Biological bases of the radioisotope investigation of the skeleton.- 1. Use of bone-seeking radioactive elements in the study of the skeleton.- a) Autoradiography.- 2. Autoradiographic pattern of bone formation, growth and reconstruction.- a) Bone matrix formation, calcification, resorption.- b) Intramembranous ossification.- c) Endochondral ossification.- ?) Cartilage differentiation and growth.- ?) Cartilage replacement by trabecular bone.- ?) Periosteal bone formation and growth.- ?) Secondary bone changes.- d) Distribution and redistribution of radioactive elements in the skeleton.- e) Bone repair and transplantation.- f) Vitamins and bone.- g) Hormones and bone.- h) Cartilage and fibrous tissues of joints.- 3. Bone mineral metabolism.- a) Bone inner milieu and bone-seeking radioactive elements.- b) Uptake, absorption and excretion of radioactive elements.- c) Fixation of radioactive elements in bone.- d) Exchanges between bone crystals and fluid environment.- e) Removal of radioactive elements from the skeleton.- f) Biological half-life of bone-seeking radioactive elements.- 4. Exploration of the skeletal metabolism by means of radioisotopes.- a) Metabolic tracer techniques.- b) External counting methods.- 5. Bone blood-flow measurement.- 6. Effects of internal radiation on bone.- References.- Namenverzeichnis - Author-Index.- Subject-Index.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783540048527
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Language: English
  • Series Title: 4 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology
  • Weight: 3400 gr
  • ISBN-10: 3540048529
  • Publisher Date: 01 Jan 1970
  • Binding: Hardback
  • Returnable: N
  • Sub Title: Teil 1 / Part 1


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Skeletanatomie (Rontgendiagnostik)  / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis): Teil 1 / Part 1(4 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Skeletanatomie (Rontgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis): Teil 1 / Part 1(4 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Skeletanatomie (Rontgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis): Teil 1 / Part 1(4 / 1 Handbuch der Medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!