Strukturiertes Programmieren in BASIC
Home > Computing and Information Technology > Computer programming / software engineering > Programming and scripting languages: general > Strukturiertes Programmieren in BASIC: Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen(13 Programmieren von Mikrocomputern)
Strukturiertes Programmieren in BASIC: Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen(13 Programmieren von Mikrocomputern)

Strukturiertes Programmieren in BASIC: Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen(13 Programmieren von Mikrocomputern)


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Table of Contents:
1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Eingabeeinheiten.- 1.3 Speicher.- 1.4 Rechenwerk.- 1.5 Steuerwerk.- 1.6 Ausgabeeinheit.- 1.7 Struktur einer Datenverarbeitungsanlage.- 2 Programmiersprachen.- 2.1 Maschinensprachen.- 2.2 Assemblersprachen.- 2.3 Problemorientierte Programmiersprachen.- 2.3.1 Compiler.- 2.3.2 Interpreter.- 2.3.3 Vor- und Nachteile von Interpretern bzw. Compilern.- 2.4 Anforderungen an eine problemorientierte Programmiersprache.- 2.4.1 Erlernbarkeit der Programmiersprache.- 2.4.2 Entwicklung strukturierter Programme.- 2.4.3 Wartung entwickelter Programme.- 2.4.4 Übertragung entwickelter Programme auf andere Anlagen.- 2.4.5 Universelle höhere Programmiersprache.- 3 Betriebssysteme.- 3.1 Einbenutzersysteme.- 3.2 Mehrfachbenutzersysteme.- 3.3 Echtzeitsysteme.- 3.4 Firmware.- 3.5 Betriebssysteme von Mikrocomputern.- 3.6 Dialog zwischen Mikrocomputern und Mikrocomputerbenutzer.- 4 Ausstattung von Mikrocomputern.- 4.1 Eingabetastatur.- 4.2 Magnetbandkassettenrecorder.- 4.3 Bildschirm.- 4.4 Drucker.- 4.5 Floppy Disk (Diskette).- 5 Entwicklung von strukturierten Anwenderprogrammen.- 5.1 Problemaufbereitung.- 5.1.1 Problemdefinition.- 5.1.2 Problemanalyse.- 5.2 Strukturierte grafische Darstellung der Problemlösung.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Strukturblöcke.- 5.2.3 Aufbau von Struktogrammen.- 5.2.4 Strukturbaum.- 5.2.5 Beispiele von Struktogrammen.- 5.2.6 Programmablaufpläne.- 5.2.7 Ersatzdarstellung von Strukturblöcken in Programmablaufplänen.- 5.3 Programmdokumentation.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Übungsaufgaben.- 6 Darstellungstechniken zur Beschreibung der Syntax von Programmiersprachen.- 6.1 Beschreibende Texte.- 6.2 Die Backus-Naur-Form (BNF).- 6.2.1 Die Symbole der Backus-Naur-Form.- 6.2.2 Beispielhafte Beschreibung einigereinfacher Sprachelemente der Programmiersprache BASIC mit Hilfe der Backus-Naur-Form (BNF).- 6.3 Das Fahrnetz.- 6.3.1 Die Sinnbilder des Fahrnetzes.- 6.3.2 Beispielhafte Beschreibung einiger einfacher Sprachelemente der Programmiersprache BASIC mit Hilfe von Fahrnetzen.- 6.4 Vergleich der Darstellungstechniken.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Übungsaufgaben.- 7 Die Programmiersprache BASIC.- 8 Die allgemeine Programmstruktur in BASIC.- 8.1 Die Grobstruktur von BAS IC-Programmen.- 8.2 Die Grobstruktur von Vereinbarungen und Anweisungen.- 8.3 Kommentare im Programm.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 BASIC-Zeichenvorrat und BASIC-Sprachelemente.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 BASIC-Sprachelemente.- 9.3 BASIC-Zeichenvorrat.- 10 Konstanten.- 10.1 Numerische Konstanten.- 10.1.1 Ganzzahlige Konstanten.- 10.1.2 Festkomma-Konstanten.- 10.1.3 Gleitkomma-Konstanten.- 10.1.4 Konstanten mit doppelter Genauigkeit.- 10.1.5 Weitere Konstantentypen.- 10.2 Textkonstanten.- 10.3 Boolesche Konstanten.- 10.4 Zusammenfassung.- 10.5 Übungsaufgaben.- 11 Variablen.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Numerische Variablen.- 11.2.1 Einfache numerische Variablen.- 11.2.2 Indizierte numerische Variablen.- 11.2.3 Numerische Felder.- 11.2.4 Die DIM-Vereinbarung (Feldvereinbarung).- 11.3 Textvariablen.- 11.3.1 Textvariablennamen.- 11.3.2 Indizierte Textvariablen.- 11.3.3 Textfelder.- 11.3.4 Die DIM-Vereinbarung (Feldvereinbarung) für Textfelder.- 11.4 Boolesche Variablen.- 11.5 Zusammenfassung.- 11.6 Übungsaufgaben.- 12 Operationszeichen.- 12.1 Arithmetische Operationszeichen.- 12.2 Boolesche Operatoren.- 12.3 Vergleichsoperatoren.- 12.3.1 Vergleich von numerischen Werten.- 12.3.2 Vergleich von Texten.- 12.4 Textoperator.- 12.5 Zusammenfassung.- 13 Standardfunktionen.- 13.1 Numerische Standardfunktionen.- 13.2 Ableitung weiterermathematischer Funktionen mit Hilfe numerischer Standardfunktionen.- 13.3 Standardfunktionen zur Textverarbeitung.- 13.3.1 Bestimmung der Länge von Texten mit Hilfe der Standardfunktion LEN.- 13.3.2 Veränderung von Texten mit Hilfe der Standardfunktionen LEFT$, RIGHT $, MID $.- 13.3.3 Die Standardfunktion STR $ und VAL.- 13.3.4 Die Standardfunktionen ASC und CHR $.- 13.4 Zusammenfassung.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Ausdrücke.- 14.1 Arithmetische Ausdrücke.- 14.1.1 Die Rangordnung arithmetischer Operatoren.- 14.1.2 Klammerausdrücke.- 14.1.3 Ausdrücke mit Standardfunktionen.- 14.2 Boolesche Ausdrücke.- 14.2.1 Boolesche Ausdrücke mit Booleschen Konstanten.- 14.2.2 Boolesche Ausdrücke mit Booleschen Variablen.- 14.2.3 Rangordnung der Booleschen Operatoren.- 14.2.4 Klammerausdrücke.- 14.3 Textausdrücke.- 14.4 Vergleichsausdrücke.- 14.4.1 Vergleich von arithmetischen Ausdrücken.- 14.4.2 Vergleich von Textausdrücken.- 14.4.3 Verknüpfung von Vergleichsausdrücken über Boolesche Operatoren.- 14.5 Zusammenfassung.- 14.6 Übungsaufgaben.- 15 Zuordnungsanweisungen.- 15.1 Arithmetische Zuordnungsanweisungen.- 15.2 Boolesche Zuordnungsanweisungen.- 15.3 Zuordnungsanweisung von Texten.- 15.4 Zusammenfassung.- 15.5 Übungsaufgaben.- 16 Ausgabeanweisungen.- 16.1 Die allgemeine Form der PRINT-Anweisung.- 16.2 Ausgabeformat der Daten.- 16.2.1 Das Standard-Spaltenformat.- 16.2.2 Das variable Spaltenformat.- 16.2.3 Das Tabellenformat.- 16.3 Der Zeilenvorschub.- 16.4 Ausgabe von Überschriften und numerischen Werten mit kommentierenden Texten.- 16.4.1 Überschriften.- 16.4.2 Ausgabe von numerischen Werten zusammen mit kommentierenden Texten.- 16.5 Die PRINT-USING-Anweisung.- 16.5.1 Formatierte Ausgabe von numerischen Werten.- 16.5.2 Formatierte Ausgabe von Zeichenketten.-16.6 Druckerausgabe.- 16.6.1 Druckerausgabe mit Hilfe von LPRINT bzw. LPRINT USING.- 16.6.2 Druckerausgabe mit Hilfe von PRINT #.- 16.7 Zusammenfassung.- 16.8 Übungsaufgaben.- 17 Eingabeanweisungen.- 17.1 Wertzuweisung mit Hilfe der LET-Anweisung.- 17.2 Eingabe mit Hilfe der READ-DATA-Anweisung.- 17.3 Die RESTORE-Anweisung.- 17.4 Eingabe mit Hilfe der INPUT-Anweisung.- 17.5 Eingabe mit Hilfe der GET-Anweisung (INKEY$, INPUT$).- 17.6 Zusammenfassung.- 17.7 Übungsaufgaben.- 18 Lineare Programme (Sequenzen).- 18.1 Umrechnung von Geschwindigkeiten (KM/H in SM/H).- 18.2 Bremswegberechnung.- 18.3 Kalkulation.- 18.4 Computergrafik.- 19 Steueranweisungen.- 19.1 Die unbedingte Sprunganweisung.- 20 Verzweigungsanweisungen.- 20.1 Die IF THEN ELSE-Anweisung.- 20.2 Die IF THEN-Anweisung.- 20.3 Ersatzdarstellung zweiseitiger Verzweiungsanweisungen mit Hilfe einseitiger Verzweigungsanweisungen.- 20.3.1 1. Möglichkeit einer BAS IC-Ersatzdarstellung.- 20.3.2 2. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.3.3 3. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.3.4 Verbesserte Strukturierung der 3. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.4 Verschachtelungen von Verzweigungsanweisungen.- 20.5 M ehrfachverzweigungen.- 20.5.1 Mehrfachverzweigung mit Hilfe der ON GOTO-Anweisung.- 20.5.2 Mehrfachverzweigung mit Hilfe einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.6 Zusammenfassung.- 20.7 Übungsaufgaben.- 20.8 Vollständig programmierte Beispiele.- 20.8.1 Bestimmung der größten von drei Zahlen.- 20.8.2 Lösung der quadratischen Gleichung.- 20.8.3 Wechselkursberechnung.- 21 Schleifenanweisungen.- 21.1 Allgemeines.- 21.2 Schleifenanweisung mit der Wiederholungsbedingung am Schleifenanfang.- 21.2.1 Die FOR-Zählschleifenanweisung.- 21.2.2 Die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.2.3Ersatzdarstellung für die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.3 Schleifen mit der Wiederholungsbedingung am Schleifenende.- 21.4 Schleifen mit Abbruchbedingung.- 21.5 Schleifenschachtelung.- 21.6 Zusammenfassung.- 21.6.1 Die FOR-Zählschleifenanweisung.- 21.6.2 Die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.6.3 Ersatzdarstellung für die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.6.4 Schleifenanweisung mit Wiederholungsbedingung am Schleifenende.- 21.6.5 Schleifen mit Abbruchbedingung.- 21.6.6 Schleifenschachtelung.- 21.7 Übungsaufgaben.- 21.8 Vollständig programmierte Beispiele.- 21.8.1 Grafische Ausgabe einer Sinuskurve.- 21.8.2 Multiplikationstabelle.- 21.8.3 Mittel Wertberechnung.- 21.8.4 Reihenentwicklung.- 22 Programmbeendungs-, Unterbrechungs- und Fortsetzungsanweisungen.- 22.1 Programmbeendungsanweisung.- 22.2 Programmunterbrechungsanweisung.- 22.3 Programmfortsetzungskommando.- 23 Unterprogrammtechnik.- 23.1 Aufgabe von Unterprogrammen.- 23.2 Ablauf von Programmen in Unterprogrammtechnik.- 23.3 Allgemeiner Programmaufbau bei Verwendung von Unterprogrammen in BASIC (BASIC-Subroutinen).- 23.3.1 Aufruf von BASIC-Subroutinen.- 23.3.2 Aufbau einer BASIC-Subroutine.- 23.4 Mehrfachverzweigung zu Unterprogrammen.- 23.5 Zusammenfassung.- 23.6 Weitere vollständig programmierte Beispiele.- 23.6.1 Umrechnung vom Grad- ins Bogenmaß.- 23.6.2 Berechnung von Binomialkoeffizienten.- 23.6.3 Rechnungswesen.- 24 Lösungen der Übungsaufgaben.- 25 Anhänge.- 25.1 Anhang A1: Glossarium.- 25.2 Anhang A2: Tabelle der wichtigsten Fehlermeldungen.- 25.3 Anhang A3: Fahrnetze der verwendeten Syntax.- 25.4 Anhang A4: Alphabetische Anordnung der verwendeten Schlüsselwörter.- 25.4.1 BASIC-Anweisungsschlüsselwörter.- 25.4.2 BASIC-Standardfunktionsschlüsselwörter.- 25.4.3 Boolesche BASIC-Operatoren.- 25.5 AnhangA5: Der BASIC-Code.- 25.6 Anhang A6: BAS IC-Ersatzdarstellung für in BASIC nicht vorhandene Ablaufstrukturen.- 25.7 Anhang A7: Umwandlung von Zahlen.- 25.7.1 Umwandlung von Binärzahlen (Dualzahlen) in Dezimalzahlen.- 25.7.2 Umwandlung von Dezimalzahlen in Binärzahlen) (Dualzahlen).- Sachwortverzeichnis.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783528043209
  • Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Publisher Imprint: Vieweg+Teubner Verlag
  • Height: 244 mm
  • No of Pages: 371
  • Returnable: Y
  • Sub Title: Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen
  • ISBN-10: 3528043202
  • Publisher Date: 01 Jan 1985
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Series Title: 13 Programmieren von Mikrocomputern
  • Width: 170 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Strukturiertes Programmieren in BASIC: Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen(13 Programmieren von Mikrocomputern)
Springer Fachmedien Wiesbaden -
Strukturiertes Programmieren in BASIC: Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen(13 Programmieren von Mikrocomputern)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Strukturiertes Programmieren in BASIC: Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen(13 Programmieren von Mikrocomputern)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!