BWL für Dummies
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Business and Economics > Business and Management > BWL für Dummies: (Für Dummies)
BWL für Dummies: (Für Dummies)

BWL für Dummies: (Für Dummies)


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

"BWL für Dummies" ist eine kompetente und umfassende Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Dabei stellen die Autoren die wesentlichen Elemente und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre vor und zeigen die Bezüge zur Unternehmenspraxis auf. Folgende Themen werden behandelt: Materialwirtschaft, Leistungsbereitstellung und Produktion, Marketing, Investition und Finanzierung, Unternehmensorganisation und -führung, Rechnungswesen, Controlling.

Table of Contents:
Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 20 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Die Grundlagen – Vom Beschaffen, Herstellen und Verkaufen 21 Teil II: Das liebe Geld – Investieren und finanzieren 21 Teil III: Unternehmen organisieren und führen 22 Teil IV: Mit Zahlen steuern: Das Rechnungswesen 22 Teil V: Der Top-Ten-Teil 23 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23 Wie es weitergeht 24 Teil I: Die Grundlagen – Vom Beschaffen, Herstellen und Verkaufen 25 Kapitel 1 Das Unternehmen stellt sich vor 27 Aufgaben, Funktionen und Umfeld der Betriebe 27 Das Wesentliche zuerst: Güter und Bedürfnisse 28 Die Träger der Wirtschaft: Haushalte und Unternehmen 30 Der Überblick: Wie ein Unternehmen funktioniert 32 Das Unternehmensumfeld 34 Unternehmensformen 38 Unternehmen nach Größe und Branche 38 Die richtige Wahl: Gründung und Rechtsform von Unternehmen 40 Gemeinsam ist man (manchmal) stärker: Verbindungen 44 Die Heimat des Unternehmens: Die Standortwahl 47 Wohin die Reise geht: Die Unternehmensziele 50 Zielvorgaben als Steuerungsfunktion 50 Zielinhalte und Zielbeziehungen 51 Wer die Ziele bestimmt 53 Zielsetzung richtig gemacht 54 Kapitel 2 Der Gewinn liegt im Einkauf: Die Materialwirtschaft 57 Die Aufgaben der Materialwirtschaft 57 Instrumente der Beschaffung 59 Was gebraucht wird: Die Materialanalyse 60 Die Entscheidung: Make or Buy? 63 Der Beschaffungsmarkt wird erkundet 65 Die Pflege der Lieferanten 69 Das Material wird beschafft 70 Der Ausgangspunkt: Die Bedarfsfeststellung 71 Die Beschaffung optimieren 74 Logistik: Wie das Material zum Einsatzort kommt 77 Perspektiven in der Materialwirtschaft 81 Kapitel 3 Jetzt kann es losgehen: Die Produktion 83 Grundlagen der Produktion 83 Was es heißt zu produzieren 84 Produktionsziele setzen 85 Produktionsformen 87 Ein gespanntes Verhältnis – Produktion und Kosten 92 Input und Output – die Produktionsfunktion 92 Nichts gibt es umsonst: Kostenfunktionen 98 Kostenanalyse anhand des Ertragsgesetzes 99 Kapitel 4 Marketing: Rund um den Absatz 105 Marketing: Alles auf den Markt ausrichten 106 Bedeutung des Marketing-Managements 106 Den Absatzmarkt kennen 107 Auf die Beziehung mit den Kunden kommt es an: Customer Relationship Management 108 Marketingziele 109 Die Bedeutung des Marketingkonzepts 110 Marktforschung: Die Erkundung des Kunden 111 Marktforschung betreiben 112 Die Methoden der empirischen Marktforschung 114 Gestaltung des Produktangebotes: Produktpolitik 117 Kriterien für ein Produktprogramm 117 Produktlebenszyklus 118 Produktpolitische Gestaltungsmaßnahmen 120 Produkt-Portfolio-Analyse 121 Die Konditionen: Gute Preise und mehr 123 Preis-Leistungs-Verhältnis und Nachfrageverhalten 123 Preis-Absatz-Funktion: Den richtigen Preis bestimmen 126 Die Erlösfunktion: Den Erlös ermitteln 126 Die Gewinnfunktion: Den Gewinn ermitteln 128 Preis-Nachfrageelastizitäten und Marktformen 130 Preisstrategien 131 Kommunizieren und Kunden gewinnen 133 Grundlagen der Kommunikation: Das Kommunikationsmodell 134 Die Werbung 135 Die Verkaufsförderung 136 Das Direktmarketing 137 Das Sponsoring 137 Die Öffentlichkeitsarbeit 137 Der Weg zum Kunden: Distributionspolitik 139 Den passenden Absatzkanal wählen 141 Logistik 143 Die Mischung macht’s: Der Marketingmix 146 Teil II: Das liebe Geld – Investieren und finanzieren 149 Kapitel 5 Finanzierung – wie sich das Unternehmen das notwendige Kapital beschaffen kann 151 Finanzierung: Warum und wie 151 Finanzplanung: Wie man Zahlungsunfähigkeit vermeidet 153 Den Kapitalbedarf ermitteln 153 Einen Finanzplan erstellen 157 Finanzierungsmöglichkeiten 159 Geld von anderen: Die Außenfinanzierung 160 Sich selbst finanzieren: Die Innenfinanzierung 170 Moderne Finanzierungsinstrumente: Leasing und Factoring 175 Leasing 176 Factoring 177 Weitere Vorteile von Leasing und Factoring 178 Worauf man bei der Finanzierung achten muss 178 Die Banken erfreuen: Wichtige Regeln und Kennzahlen 179 Die Kapitalkosten gering halten 184 Finanzierungsrisiken im Griff haben 187 Kapitel 6 Investition: Das Kapital sinnvoll einsetzen 193 Einige Grundlagen zur Investition 193 Investitionsarten 194 Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses 195 Methoden der Investitionsrechnung im Überblick 197 Einfach Rechnen: Die statische Investitionsrechnung 197 Kostenvergleichsrechnung 198 Gewinnvergleichsrechnung 200 Rentabilitätsrechnung 201 Amortisationsrechnung 202 Vor- und Nachteile der statischen Investitionsrechnung 202 Genauer Rechnen: Dynamische Investitionsrechnung 203 Jetzt wird es mathematisch: Die Grundlagen für die dynamische Investitionsrechnung legen 204 Methoden der dynamischen Investitionsrechnung 207 Wenn man nicht genau weiß, was passiert: Investitionsrechnung unter Unsicherheit 217 Kann man in die Zukunft schauen? 217 Korrekturverfahren in der Investitionsrechnung 217 Sensitivitätsanalyse in der Investitionsrechnung 218 Risikoanalyse in der Investitionsrechnung 219 Sich für eine Investitionsrechnungsmethode entscheiden 220 Bedeutung der klassischen Investitionsrechnung 221 Qualitative Kriterien einbeziehen: Scoring-Modelle 221 Teil III: Unternehmen organisieren und führen 223 Kapitel 7 Das Management 225 Was es heißt zu managen 225 Eigentümer versus Manager 226 Funktionen des Managements 227 Die Managementaufgaben 228 Planen 228 Entscheiden 233 Aufgaben übertragen/delegieren 240 Kontrollieren 243 Kultur und Führung im Unternehmen 244 Die Unternehmenskultur 244 Die Führung im Unternehmen 249 Mit Strategie zum Erfolg 253 Aufgaben des strategischen Managements 254 Auf dem Weg zum Ziel: Unternehmensstrategien 255 Worauf der Erfolg beruht: Erfolgsfaktoren 256 Qualitätsmanagement: Die Organisation aus Sicht der Kunden sehen 259 Qualität managen: Eine Führungsaufgabe 259 Der Regelkreis des Qualitätsmanagements 263 Das Unternehmen nachhaltig führen 265 Wirtschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung 265 Gesetzliche Bestimmungen und Regelwerke 268 Wirtschafts- und Unternehmensethik 269 Kapitel 8 Alles muss seine Ordnung haben: Die Organisation 271 Zweck und Aufgaben der Organisation 271 Organisation und Delegation 272 Organisation und Arbeitsteilung 272 Weitere Aufgaben und Funktionen der Organisation 273 Das Unternehmen als Organisation 274 Elemente der Organisation 276 Aufgaben 276 Organisationseinheiten 277 Verbindungen und Beziehungen 279 Die Organisation gestalten 280 Die Aufbauorganisation 280 Organisationsformen 288 Die Ablauforganisation 295 Nicht geplant! Die informelle Organisation 298 Die Organisation verändern 300 Auf dem Pfad zur Veränderung – Veränderungsprozesse einleiten 300 Den Weg gemeinsam gehen – Organisationsentwicklung richtig gemacht 302 Der radikale Neustart: Business Reengineering 304 Kapitel 9 Grundlagen des Personalmanagements 307 Die Menschen im Unternehmen 308 Die Personalwirtschaft stellt sich vor 308 Der Personalbedarf 310 Aufgabe der Personalbedarfsplanung 310 Bedarf ist nicht gleich Bedarf: Gründe und Formen des Personalbedarfs 310 Den Personalbedarf feststellen 312 Personal beschaffen 315 Formen und Wege der Personalbeschaffung 315 Das Personal wird ausgewählt 320 Jedem nach seinen Fähigkeiten – wie die Mitarbeiter eingesetzt werden 322 Aufgaben des Personaleinsatzes 322 Mitarbeiter einführen und einarbeiten 322 Die Arbeitsbedingungen gestalten 323 Lernen ohne Ende – Personalentwicklung 326 Bedeutung und Aufgabe der Personalentwicklung 326 Verfahren der Prsonalentwicklung 328 Was den Mitarbeiter bewegt 330 Motivation und Anreize 331 Grundlagen der Motivation 331 Anreize für die Mitarbeiter im Unternehmen schaffen 333 Wie es zur Leistung kommt – verschiedene Theorien 333 Keine Bindung besteht ewig – Personalfreisetzung 337 Gründe für die Freistellung von Mitarbeitern 337 Möglichkeiten der Personalfreisetzung 339 Teil IV: Mit Zahlen steuern: Das Rechnungswesen 341 Kapitel 10 Grundlagen des Rechnungswesens 343 Aufgaben und Unterteilung des Rechnungswesens 343 Das externe Rechnungswesen: Damit die anderen Bescheid wissen 345 Das interne Rechnungswesen: Planung, Steuerung und Kontrolle 346 Was keiner mag, aber wichtig ist: Die Grundbegriffe unterscheiden 347 Einzahlungen und Auszahlungen 348 Einnahmen und Ausgaben 348 Aufwendungen und Erträge 349 Kosten und Erlöse 349 Abgrenzung der Grundbegriffe im Rechnungswesen 350 Auszahlung versus Ausgabe versus Aufwand versus Kosten 355 Kapitel 11 Den Geschäftsbericht lesen und verstehen 357 Grundlagen der Bilanzierung 358 Aufgaben und Funktionen des Jahresabschlusses 358 Externe und interne Bilanzadressaten 359 Rechtliche Grundlagen: Damit alles seine Ordnung hat 361 Bilanzarten 362 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung: Vorsichtig ist der Kaufmann! 363 Das Foto: Die Bilanz oder die zwei Seiten eines Unternehmens 367 Die Aktivseite der Bilanz: Wie ist das Kapital angelegt 368 Die Passivseite: Woher kommt das Kapital? 374 Der Film: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder die zwei Seiten des Erfolgs 382 Sie haben die Wahl: Umsatz- oder Gesamtkostenverfahren 383 Es stehen sich gegenüber: Aufwendungen und Erträge 384 Erfolgsgrößen außerhalb der GuV: EBIT und EBITDA 388 Was sonst noch zum Geschäftsbericht gehört 389 Der Anhang: Wer es genauer wissen will 390 Der Lagebericht: Wie geht es weiter? 391 Den Fluss des Geldes nachvollziehen: Die Kapitalflussrechnung 392 Internationale Rechnungslegung: Der Sieg der Angelsachsen 394 IAS/IFRS/US-GAAP: Diese Abkürzungen sollten Sie kennen 395 Auswirkungen der internationalen Regeln für deutsche Unternehmen 396 Kapitel 12 Mit Zahlen steuern: Kostenrechnung und Controlling 399 Die klassische Kostenrechnung 400 Kostenbegriffe in der Kostenrechnung 401 Welche Kosten habe ich: Die Kostenartenrechnung 406 Wohin mit den Gemeinkosten: Die Kostenstellenrechnung 410 Was kosten meine Produkte: Die Kostenträgerrechnung 415 Was an der klassischen Kostenrechnung kritisch ist 419 Verdiene ich etwas mit meinen Produkten: Die Deckungsbeitragsrechnung 420 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 421 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 422 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten 425 Mit zukünftigen Kosten rechnen: Die Plankostenrechnung 425 Starre Plankostenrechnung: Mit Vollkosten kalkulieren 426 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis: Ohne fixe Kosten kalkulieren 427 Moderne Verfahren der Kostenrechnung 428 Ansatzpunkte der modernen Kostenrechnung 429 Methoden und Instrumente der modernen Kostenrechnung 430 Controlling – viel mehr als nur Kontrolle 433 Aufgaben und Funktionen des Controllings 433 Instrumente des operativen Controllings 434 Instrumente des strategischen Controllings 437 Teil V: Der Top-Ten-Teil 441 Kapitel 13 Vorsicht Falle! Zehn Fallen für Betriebswirtschaftler 443 Ein Kunde weniger, was macht das schon? 443 Neue Besen kehren gut 443 Die Fixkostenfalle 444 Guter Rat ist (nicht immer) teuer 444 Die Planbarkeitsfalle(n) 444 Die »Alle sitzen in einem Boot«-Falle 445 Die Liquiditätsfalle 445 Die Zahlengläubigkeit 445 Ökonomen handeln immer rational 446 Die Zinsfalle 446 Kapitel 14 Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten 447 Produktionsfaktoren: Von nichts kommt nichts 447 Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 448 Soft Skills: Die Kompetenzen der Zukunft 448 Gewinn gemacht? Betriebsergebnis, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn 449 Bin ich besser als die anderen: Die Eigenkapitalrentabilität 450 Wann mir die Bank noch Geld gibt: Bonität und Rating 451 Der Cash Flow und seine Bedeutung 452 Ist eine Investition lohnend: Der Kapitalwert 452 Warum Sie Ihre Stakeholder kennen lernen sollten 453 Der Break-even-Point: Ein ganz besonderer Punkt 454 Stichwortverzeichnis 455

About the Author :
Tobias Amely ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Dr. Thomas Krickhahn ist Professor für Wirtschaftslehre, insbesondere Methoden empirischer Sozialforschung und Wirtschaftsethik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527717828
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 464
  • Spine Width: 26 mm
  • Width: 176 mm
  • ISBN-10: 352771782X
  • Publisher Date: 11 Aug 2021
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 765 gr


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
BWL für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
BWL für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

BWL für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!