Netzwerke für Dummies
Home > Computing and Information Technology > Computer networking and communications > Netzwerke für Dummies: (Für Dummies)
Netzwerke für Dummies: (Für Dummies)

Netzwerke für Dummies: (Für Dummies)


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

Dieses Buch hilft Ihnen bei der Installation, Konfiguration und Administration Ihres ersten Netzwerks, ganz egal, ob Sie es zu Hause oder beruflich einrichten. Doug Lowe unterstützt Sie bei der Auswahl des Betriebssystems, bei der Verlegung der Kabel und bei der Installation des Serverrechners und der darauf laufenden Software. Und dann geht es ran ans Netz: Benutzerkonten einrichten, Datei-, Mail- und Webserver konfigurieren, Mobilgeräte integrieren und vieles mehr. Und natürlich kommen auch die Themen Backup, Sicherheit und Leistungsoptimierung nicht zu kurz. Das Buch hat den Fokus auf Windows-Servern, geht aber gelegentlich auch auf die Alternativen Linux und Mac OS ein.

Table of Contents:
Über den Autor 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 25 Über dieses Buch 25 Wie Sie dieses Buch benutzen sollten 26 Was Sie nicht lesen müssen 26 Törichte Annahmen über den Leser 27 Wie dieses Buch aufgebaut ist 27 Teil I: Was Sie unbedingt über Netzwerke wissen sollten 27 Teil II: Ein Netzwerk einrichten 27 Teil III: Mit Servern arbeiten 28 Teil IV: Drahtlos und mobil durch die Wolken 28 Teil V: Schutz und Verwaltung des Netzwerks 28 Teil VI: Weitere Möglichkeiten im Netzwerk 28 Teil VII: Der Top-Ten-Teil 28 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29 Wie es weitergeht 29 Teil I Was Sie unbedingt über Netzwerke wissen sollten 31 Kapitel 1 Netzwerkgrundlagen 33 Was ist eigentlich ein Netzwerk? 34 Was soll ich mit einem Netzwerk? 36 Gemeinsame Nutzung von Dateien 36 Gemeinsame Nutzung von Ressourcen 37 Gemeinsame Nutzung von Programmen 37 Server, Clients und Endgeräte 38 Dedizierte Server und die Gleichberechtigung 39 Warum funktioniert ein Netzwerk eigentlich? 40 Der persönliche Computer ist tot! 42 Es leben die persönlichen Endgeräte! 43 Der Netzwerkverwalter 44 Was haben die, was ich nicht habe? 44 Kapitel 2 So lebt es sich mit dem Netzwerk 47 Der Unterschied zwischen lokalen Ressourcen und Netzwerkressourcen 47 Was sagt mir ein Name? 48 Die Anmeldung beim Netzwerk 50 Freigegebene Ordner 53 Vier gute Gründe für gemeinsam genutzte Ordner 54 Speicherung allgemein benötigter Dateien 54 Speicherung eigener Dateien 54 Zwischenstopp für Dateien auf dem Weg zu anderen Benutzern 55 Sichern der lokalen Festplatte 55 Sehenswürdigkeiten im Netzwerk 56 Netzlaufwerke zuordnen 59 Mit Netzwerkdruckern arbeiten 63 Einen Netzwerkdrucker hinzufügen 64 Einen Netzwerkdrucker verwenden 67 Mit der Druckerwarteschlange arbeiten 68 Die Abmeldung vom Netzwerk 70 Kapitel 3 Weitere Möglichkeiten der Nutzung des Netzwerks 73 Dateien, Geräte und so weiter freigeben 73 Ist die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert? 74 Datei- und Druckerfreigabe aktivieren unter Windows XP 74 Datei- und Druckerfreigabe aktivieren unter Windows Vista 75 Datei- und Druckerfreigabe aktivieren unter Windows 7 bis 10 77 Ordner freigeben 79 Freigabe von Ordnern unter Windows XP 79 Freigabe von Ordnern unter Windows Vista, Windows 7 bis Windows 10 81 Den öffentlichen Ordner unter Windows Vista und 7 bis 10 nutzen 83 Drucker freigeben 84 Freigabe eines Druckers unter Windows XP 85 Freigabe eines Druckers unter Windows Vista und Windows 7 bis 10 86 Microsoft Office im Netzwerk nutzen 87 Office im Netzwerk installieren – ein paar Optionen 87 Der Zugriff auf Netzwerkdateien 88 Arbeitsgruppenvorlagen verwenden 89 Access-Datenbanken im Netzwerk 91 Mit Offlinedateien arbeiten 92 Über das Netzwerk multimedial präsentieren 96 Einfache Präsentation mit Smart-TV und Windows 10 97 Weitere Präsentationsmöglichkeiten im Netzwerk 99 Teil II Ein Netzwerk einrichten 101 Kapitel 4 Die Planung des Netzwerks 103 Einen Netzwerkplan entwerfen 103 Zielstrebig vorgehen 104 Eine Bestandsaufnahme machen 105 Was Sie wissen müssen 105 Programme, die die Daten für Sie einsammeln 111 Dediziert oder nicht dediziert – das ist hier die Frage 112 Dateiserver 114 Druckserver 114 Webserver 114 Mailserver 115 Datenbankserver 115 Auswahl eines Serverbetriebssystems 115 Planung der Infrastruktur 116 Netzwerkdiagramme zeichnen 116 Beispiele für Netzwerkpläne 118 Ein kleines Netzwerk: Sportbelag GmbH 118 Zwei Netzwerke verbinden: Kreative Kurse Verlag 119 Die Netzwerkleistung verbessern: DCH-Steuerberatung 122 Kapitel 5 Der Umgang mit TCP/IP 125 Das Binärsystem verstehen 125 Einsen zählen 125 Der Logikteil 127 Einführung in IP-Adressen 128 Netzwerke und Hosts 128 Gepunktet-dezimal 128 IP-Adressen klassifizieren 129 Adressen der Klasse A 130 Adressen der Klasse B 132 Adressen der Klasse C 132 Subnetting 132 Subnetze 133 Subnetzmasken 134 Die große Subnetz-Zusammenfassung 135 Private und öffentliche Adressen 135 Die Übersetzung von Netzwerkadressen 136 Netzwerke für DHCP konfigurieren 137 DHCP verstehen 137 DHCP-Server 138 Adressbereiche verstehen 139 Wie lange leasen? 142 Einen DHCP-Server mit Windows Server verwalten 142 Einen Windows-DHCP-Client konfigurieren 144 DNS verwenden 145 Domänen und Domänennamen 145 Vollqualifizierte Domänennamen 147 Mit dem Windows-DNS-Server arbeiten 148 Einen DNS-Client unter Windows konfigurieren 149 Kapitel 6 Verknüpfte Netze – Kabel, Switches und Router 151 Was ist Ethernet? 151 Alles über Kabel 154 Kabelkategorien 156 Was hat es mit den Leitungspaaren auf sich? 157 Abgeschirmt oder nicht 157 Wann Plenumkabel zu verwenden sind 157 Manchmal solide, manchmal Litzen 158 Netzwerkkabel installieren 158 Das benötigte Werkzeug 160 Die Pinbelegung beim Twisted-Pair-Kabel 161 Einen RJ-45-Stecker anschließen 162 Crossover-Kabel 164 Wandsteckdosen und Patch-Felder 165 Mit Switches arbeiten 166 Switches verketten 167 Einen Router nutzen 168 Kapitel 7 Windows-Clients konfigurieren 171 Netzwerkverbindungen konfigurieren 171 Netzwerkverbindungen unter Windows XP konfigurieren 172 Netzwerkverbindungen unter Windows Vista konfigurieren 175 Netzwerkverbindungen unter Windows 7 bis 10 konfigurieren 177 Die Computeridentifikation von Clients konfigurieren 179 Computeridentifikation unter Windows XP ändern 179 Computeridentifikation unter Windows Vista bis Windows 7 und unter Windows 8 bis 10 ändern 181 Netzwerkanmeldung konfigurieren 183 Kapitel 8 Das Netzwerk mit dem Internet verbinden 185 Verbindungen mit dem Internet 185 Kabel- oder DSL-Verbindungen 186 ISDN 189 Internet via Mobiltelefon oder Mobilfunkrouter 189 Die schnelle Nummer: Standleitungen 190 Gemeinsame Nutzung einer Internetverbindung 191 Ihre Verbindung mit einer Firewall absichern 191 Die Nutzung einer Firewall 192 Die integrierte Windows-Firewall 193 Teil III Mit Servern arbeiten 197 Kapitel 9 Einen Server einrichten 199 Funktionen von Netzwerkbetriebssystemen 199 Netzwerkunterstützung 199 Dienste für gemeinsam genutzte Dateien (Filesharing) 200 Multitasking 200 Verzeichnisdienste 201 Sicherheitsdienste 203 Die Serverbetriebssysteme von Microsoft 203 NTFS-Dateisystem 204 Windows NT Server 4 204 Windows Server 2000 205 Windows Server 2003 205 Windows Server 2008 206 Windows Server 2008 R2 207 Windows Server 2012 207 Windows Server 2016 207 Andere Netzwerkbetriebssysteme 207 Linux 208 Apple Mac OS X Server 208 Novell NetWare und OES (Open Enterprise Server) 208 Die vielen Möglichkeiten zur Installation eines Netzwerkbetriebssystems 209 Vollständige Installation versus Upgrade 209 Installation über das Netzwerk 210 Materialien sammeln 210 Ein leistungsfähiger Serverrechner 210 Das Serverbetriebssystem 211 Andere Software 212 Eine funktionierende Internetverbindung 212 Ein gutes Buch 212 Fundierte Entscheidungen treffen 213 Abschließende Vorbereitungen 214 Ein Netzwerkbetriebssystem installieren 215 Phase 1: Daten sammeln 215 Phase 2: Windows installieren 216 Den Server konfigurieren 216 Kapitel 10 Windows-Benutzerkonten verwalten 217 Windows-Benutzerkonten – Grundlagen 217 Lokale Konten und Domänenkonten 217 Eigenschaften von Benutzerkonten 218 Einen neuen Benutzer anlegen 218 Benutzereigenschaften festlegen 222 Die Kontaktdaten des Benutzers ändern 223 Kontooptionen festlegen 223 Anmeldezeiten festlegen 225 Zugriff auf bestimmte Computer beschränken 225 Benutzerprofildaten einrichten 226 Benutzerkennwörter zurücksetzen 228 Benutzerkonten aktivieren und deaktivieren 229 Einen Benutzer löschen 229 Mit Benutzergruppen arbeiten 230 Eine Gruppe anlegen 230 Mitglieder zu einer Gruppe hinzufügen 231 Ein Anmeldeskript erstellen 233 Kapitel 11 Netzwerkspeicher verwalten 235 Netzwerkspeicher verstehen 235 Dateiserver 235 Speichergeräte (NAS-Laufwerke) 236 Berechtigungen verstehen 237 Freigaben verstehen 239 Den Dateiserver verwalten 240 Der Assistent für neue Freigaben 240 Ordner ohne den Assistenten freigeben 246 Berechtigungen einrichten 248 Kapitel 12 Exchange Server 2013 verwalten 251 Ein Postfach erstellen 251 Ein Benutzerpostfach anlegen 253 Outlook für Exchange konfigurieren 255 Kapitel 13 Ein Intranet erstellen 261 Was ist ein Intranet? 261 Wofür lässt sich ein Intranet verwenden? 262 Was wird für die Einrichtung eines Intranets benötigt? 263 Die Einrichtung eines IIS-Webservers 265 Eine einfache Intranetseite erstellen 268 Webseiten erstellen 270 Webserver mit Apache auf NAS-Servern oder unter Linux 276 Teil IV Drahtlos und mobil durch die Wolken 277 Kapitel 14 Drahtlose Netzwerke einrichten 279 Einstieg in die Welt der drahtlosen Netzwerke 280 Ein kleiner Elektronik-Grundkurs 281 Funkwellen und Frequenzen 281 Wellenlänge und Antennen 283 Funkspektren und Regulierungsbehörden 283 Acht-null-zwei-Punkt-Elfzig-Irgendwas? (WLAN-Standards verstehen) 285 Die Reichweite 286 WLAN-Adapter 288 WAPs (Wireless Access Points) 288 Infrastruktur-Modus 290 Multifunktions-WAPs 290 Roaming 290 Drahtlose Überbrückungen 291 Ad-hoc-Netzwerke 291 Mobile WLAN-Hotspots mit Android 291 IP-Adressen unter Android konfigurieren 292 Einen WAP konfigurieren 294 Grundlegende WAP-Konfigurationsoptionen 294 WAP-Sicherheitsoptionen 296 Grundlegende WAP-5G-Konfigurationsoptionen 296 Gastnetzwerk 297 WPS (Wi-Fi Protected Setup) 298 DHCP-Konfiguration 299 Windows für WLANs konfigurieren 299 WLAN-Verbindung unter Windows XP herstellen 300 WLAN-Verbindung unter Windows Vista bis Windows 10 herstellen 302 Herstellerspezifische Programme 304 Andere Endgeräte konfigurieren 307 Kapitel 15 Das Leben in der Wolkenstadt 309 Eine Einführung in das Cloud-Computing 309 Die Vorteile des Cloud-Computings 311 Die Nachteile des Cloud-Computings 313 Die drei grundlegenden Cloud-Dienstangebote 314 Anwendungen 314 Plattformen 315 Infrastruktur 315 Öffentliche und private Cloud 316 Hybride Cloud 317 Einige der wichtigsten Cloud-Diensteanbieter 318 Amazon 318 Google 318 Microsoft 319 Der Weg in die Cloud 320 Kapitel 16 Mobilgeräte im Alltag 323 Entwicklung der Mobilgeräte 324 iOS-Geräte kurz vorgestellt 325 Android-Geräte kurz vorgestellt 326 Das Betriebssystem Android 326 Exchange Server 2010 für Mobilgeräte konfigurieren 328 Mobilgeräte für Exchange-E-Mail konfigurieren 329 Anwendungen für Mobilgeräte 333 Kernanwendungen 333 Weitere Apps 334 Apps von und auf NAS-Laufwerken 336 Sicherheitsaspekte bei Mobilgeräten 336 Android-Sicherheitseinstellungen 337 Tipps zum Umgang mit Werbung 339 Kapitel 17 Sichere Verbindungen von zu Hause aus 341 Outlook Web Access benutzen 341 Virtuelle private Netzwerke nutzen 342 Aspekte der VPN-Sicherheit 343 VPN-Server und VPN-Clients verstehen 344 Teil V Schutz und Verwaltung des Netzwerks 349 Kapitel 18 Willkommen bei der Netzwerkverwaltung 351 Die Aufgaben eines Netzwerkverwalters 351 Auswahl eines Teilzeitverwalters und Bereitstellung der richtigen Ressourcen 353 Die drei wichtigsten Routineaufgaben der Netzwerkverwaltung 354 Verwaltung der Netzwerkbenutzer 355 Diese Werkzeuge braucht ein Netzwerkverwalter 356 Aufbau einer Bibliothek 357 Zertifizierung 359 Nützliche Täuschungsmanöver und Ausreden 359 Kapitel 19 Netzwerkprobleme beheben 361 Wenn guten Computern Schlechtes widerfährt 362 Leblose Computer wiederbeleben 363 Möglichkeiten zur Prüfung von Netzwerkverbindungen 365 Jede Menge Fehlermeldungen flogen gerade vorbei! 366 Netzwerkeinstellungen genau prüfen 366 Die Netzwerk-Problembehandlung von Windows 367 Zeit für Experimente 368 Wer ist drin? 369 Einen Clientcomputer neu starten 369 In den abgesicherten Modus booten 371 Die Systemwiederherstellung nutzen 371 Netzwerkdienste neu starten 374 Einen Netzwerkserver neu starten 376 Ereignisprotokolle untersuchen 377 Die Versuche und Bemühungen dokumentieren 378 Kapitel 20 Die Netzwerkdaten sichern 381 Daten sichern 381 Auswahl der Speichermedien für Ihre Daten 382 Datensicherung auf Magnetbändern 383 Backup-Software 384 Backup-Varianten im Vergleich 385 Normales Backup 385 Backup-Kopien 386 Tägliche Backups 387 Inkrementelle Backups 387 Differenzielle Backups 388 Lokale Backups oder Netzwerk-Backups? 389 Wie viele Sicherungssätze sollte man aufbewahren? 390 Wie zuverlässig sind Datenträger? 391 Backup-Laufwerke reinigen und zuverlässig halten 392 Backup-Sicherheit 393 Schlusswort zum Kapitel 393 Kapitel 21 Sicherheit im Netzwerk 395 Benötigen Sie Sicherheit? 396 Zwei Sicherheitsansätze 397 Physische Sicherheit: Die Türen verriegeln 398 Benutzerkonten schützen 399 Verschleierte Benutzernamen wählen 399 Die weise Nutzung von Kennwörtern 400 Kennwörter erzeugen für Dummies 402 Das Administratorkonto schützen 403 Verwaltung der Benutzersicherheit 404 Benutzerkonten 404 Standardkonten 405 Benutzerrechte 406 Berechtigungen (Wer kriegt was?) 406 Gruppentherapie 407 Benutzerprofile 408 Anmeldeskripts 408 Der Schutz der Benutzer 409 Kapitel 22 Das Netzwerk schützen 411 Firewalls 411 Die verschiedenen Arten von Firewalls 413 Paketfilter 413 Stateful Packet Inspection (SPI) 415 Circuit-Level-Gateway 415 Application-Gateway 415 Die integrierte Windows-Firewall 416 Virenschutz 416 Was ist ein Virus? 417 Antivirenprogramme 418 Sichere Rechnernutzung 419 Patchwork: Die Löcher flicken 420 Kapitel 23 Die Sorge um die Leistung des Netzwerks 423 Warum Administratoren Leistungsprobleme so gar nicht mögen 424 Was ist eigentlich ein Bottleneck? 425 Die fünf häufigsten Engpässe im Netzwerk 426 Die Hardware in den Servern 426 Die Konfigurationseinstellungen des Servers 428 Überbeschäftigte Server 429 Bremsen in der Netzwerkinfrastruktur 429 Fehlerhafte Komponenten 430 Zwanghafte Versuche der Netzwerkoptimierung 430 Netzwerkleistung überwachen 431 Weitere Leistungstipps 434 Teil VI Weitere Möglichkeiten im Netzwerk 437 Kapitel 24 Ein Ausflug in virtuelle Welten 439 Virtualisierung verstehen 439 Die Vorteile der Virtualisierung 441 Einstieg in die Virtualisierung 443 Versionsprobleme 443 Das Hauptfenster 443 Eine virtuelle Maschine erstellen 445 Abschließende Hinweise 451 Kapitel 25 Netzwerke mit Linux 453 Linux und Windows im Vergleich 454 Auswahl einer Linux-Distribution 457 Linux installieren 459 Rein und wieder raus 461 Anmelden 462 Abmelden und Ausschalten 463 GNOME 3 benutzen 463 Der Weg zum Terminal 465 Benutzerkonten verwalten 466 Netzwerkkonfiguration 468 Das Netzwerkkonfigurationsprogramm benutzen 468 Das Netzwerk neu starten 470 Der Rechner tanzt Samba 470 Samba verstehen 470 Samba installieren 472 Samba starten und stoppen 473 Das Samba-Server-Konfigurationswerkzeug benutzen 474 Hinweise zu Linux und Samba 477 Kapitel 26 Macintosh-Rechner vernetzen 479 Ein paar Grundlagen 479 Mac-Netzwerkprotokolle 479 Das Netzwerk einrichten und nutzen 481 Teil VII Der Top-Ten-Teil 483 Kapitel 27 Die zehn Gebote des Netzwerks 485 I. Du sollst gewissenhaft Backups deiner Festplatte machen 485 II. Du sollst nicht den Schutz gegen die unseligen Viren abschalten 485 III. Du sollst dein Netzlaufwerk achten und es reinhalten von alten Dateien 486 IV. Du sollst nicht an deiner Netzwerkkonfiguration herumbasteln, es sei denn, du weißt genau, was du tust 486 V. Du sollst nicht begehren deines Nachbarn Netzwerk 486 VI. Du sollst die Ausfallzeiten planen, bevor du wichtige Arbeiten am Netzwerk durchführst 487 VII. Du sollst ausreichend Ersatzteile vorrätig haben 487 VIII. Du sollst nicht stehlen deines Nachbars Programm ohne Lizenz 487 IX. Du sollst die Benutzer für das Netzwerk schulen 487 X. Du sollst deine Netzwerkkonfiguration in Steintafeln meißeln 488 Kapitel 28 Mehr als zehn große Netzwerkfehler 489 Am Kabel sparen 489 Einen Server ausschalten oder neu starten, während Benutzer angemeldet sind 490 Wichtige Dateien auf dem Server löschen 491 Dateien vom Server kopieren, verändern und wieder zurückkopieren 491 Etwas wiederholt an den Drucker schicken, weil beim ersten Mal nicht gedruckt wurde 492 Annehmen, dass es auf jeden Fall ein Backup vom Server gibt 492 Computer ans Internet anschließen, ohne an die Sicherheit zu denken 493 Einen WAP anschließen, ohne zu fragen 493 Glauben, dass man nicht arbeiten kann, weil das Netzwerk nicht funktioniert 494 Den Platz auf dem Server knapp werden lassen 494 Die Schuld immer auf das Netzwerk schieben 495 Kapitel 29 Zehn Dinge, die Sie immer vorrätig haben sollten 497 Isolierband 497 Werkzeug 497 Patchkabel 498 Kabelbinder 499 Ein einfacher, funktionierender Laptop 499 Ersatznetzwerkadapter 499 Preiswerte Netzwerk-Switches 500 Vollständige Dokumentation des Netzwerks 500 Die Handbücher und Datenträger zum Netzwerk 500 Zehn Exemplare dieses Buchs 501 Stichwortverzeichnis 503

About the Author :
Doug Lowe ist seit mehr als 20 Jahren Netzwerkadministrator. In mehr als 50 Technik-Büchern hat er alles Mögliche entmystifiziert - von Speicherverwaltung über Webseitenprogrammierung bis hin zu Elektronik.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527712939
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 510
  • Spine Width: 27 mm
  • Width: 176 mm
  • ISBN-10: 3527712933
  • Publisher Date: 14 Apr 2016
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 879 gr


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Netzwerke für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Netzwerke für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Netzwerke für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!