VWL für Dummies Book by D Beeker at Bookstore - Bookswagon
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Business and Economics > Economics > VWL für Dummies
VWL für Dummies

VWL für Dummies


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

Angebot und Nachfrage ist Ihnen sicherlich ein Begriff, aber was hat die Volkswirtschaftslehre sonst noch zu bieten? Studierende finden in diesem Buch die wichtigsten Studieninhalte. Professor Detlef Beeker stellt leicht verständlich die Mikroökonomie dar, die sich mit den wirtschaftlichen Entscheidungen von Konsumenten und Unternehmen befasst, und die Makroökonomie, in der gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge im Mittelpunkt stehen. Natürlich bleibt auch das Thema Wirtschaftspolitik nicht außen vor. Damit Sie von Arbeitslosigkeit bis Zentralbank die wichtigsten volkswirtschaftlichen Themen verstehen.

Table of Contents:
Über den Autor 7 Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahme über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Dies und das 21 Teil II: Mikroökonomie 21 Teil III: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik 21 Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21 Wie es weitergeht 22 Teil I Dies und das 23 Kapitel 1 Volkswirtschaftslehre und andere altertümliche Begriffe 25 Definition der VWL: Allokationsproblem und Schlaraffenland 25 Klassische Einteilung der VWL 27 Probleme der VWL 28 Kapitel 2 Ein paar Begriffe am Anfang 31 Vollkommener Wettbewerb: So entsteht maximaler Wettbewerb 31 Kriterien für den vollkommenen Wettbewerb 32 Gesetz der Preisgleichheit 32 Ceteris-paribus-Klausel 33 Homo oeconomicus und ökonomisches Prinzip 34 Teil II Mikroökonomie 37 Kapitel 3 Produktionsfaktoren und Transformationskurve 39 Produktionsfaktoren 39 Die neoklassische Produktionskurve und noch mal die Ceteris-paribus-Klausel 40 Transformationskurve und Grenzrate der Transformation 43 Opportunitätskosten und Transformationskurve 43 Grenzrate der Transformation 46 Kapitel 4 Nachfragefunktion: Alles eine Frage der Nachfrage 49 Allgemeine Nachfragefunktion 49 Spezielle Nachfragefunktionen 50 Direkte Preisnachfragefunktion oder einfach: Die Nachfragefunktion 50 Indirekte Preisnachfragefunktion: Über Döner und Currywurst 54 Die Engelsche Nachfragefunktion: Abhängigkeit der nachgefragten Menge vom Einkommen 56 Kapitel 5 Angebot und Gleichgewicht: Ein gewichtiges Thema 59 Allgemeine Angebotsfunktion 59 Heute im Angebot: Die Angebotsfunktion 60 Alles in Balance: Das Gleichgewicht 63 Kapitel 6 Haushaltstheorie: Wie Entscheidungen der Konsumenten zustande kommen 67 Bausteine des Haushaltsoptimums 67 Nutzenfunktion 67 Indifferenzkurve und Grenzrate der Substitution 69 Budgetgerade 74 Haushaltsoptimum 75 Nachfragefunktionen – schon wieder ... 79 Ableitung der Nachfragefunktion 79 Einkommens- und Substitutionseffekt 81 Aggregierte Nachfragefunktion 83 Kapitel 7 Unternehmenstheorie: Firmen unter der Lupe 87 Produktionsfunktionen: Output und Input 87 Verschiedene Typen von Produktionsfunktionen: Jede Produktion ist anders 89 Isoquanten: Hier geht es nicht um Käsequanten 94 Isokostengerade: Bitte die Kosten nicht vernachlässigen 97 Minimalkostenkombination: Wie wird am billigsten produziert? 99 Kapitel 8 Elastizitäten: Sind auch alle flexibel? 105 Direkte Preisnachfrageelastizität 105 Bogenelastizität: Da überspannen die VWLer mal wieder den Bogen 106 Punktelastizität: Hier wird das Wichtigste auf den Punkt gebracht 109 Indirekte Preiselastizität der Nachfrage oder Kreuzpreiselastizität: Döner und Currywurst 110 Einkommenselastizität der Nachfrage: Wie beeinflusst das Einkommen die Nachfrage? 112 Angebotselastizität: Wie flexibel sind Unternehmen? 114 Kapitel 9 Marktformen: Vom Monopol Zum Polypol 115 Marktformenschema nach Stackelberg 115 Polypol: Viele Köche verderben den Brei 116 Gewinnmaximierung und Angebotskurve 116 Kosten und Preise 120 Monopol: Einsamkeit hat auch Vorteile 122 Gewinnmaximierung im Monopol 122 Die Amoroso-Robinson-Relation 124 Cournotscher Punkt: Nicht zu verwechseln mit dem gordischen Knoten, aber ähnlich verworren 125 Oligopol: Wenige Anbieter 128 Cournot-Nash-Duopol: Beide Spieler entscheiden gleichzeitig 129 Stackelberg-Duopol: Ein Anbieter legt sich zuerst fest 134 Kapitel 10 Wohlfahrtsökonomik: Möge es allen gut gehen 137 Konsumentenrente 138 Produzentenrente 139 Gesamtrente 140 Eingriff des Staates in den Markt: Produzentensteuer 141 Steuerlast und Elastizitäten: Flexibilität bringt Kohle 144 Kapitel 11 Marktversagen und ein bisschen Spieltheorie 147 Öffentliche Güter: Alle können diese Güter nutzen 148 Merkmale öffentlicher Güter 148 Das erste Gossensche Gesetz: Der erste Bissen Döner schmeckt am besten 148 Externe Effekte 151 Psychologische externe Effekte 152 Technologische externe Effekte 152 Externe Effekte im vollkommenen Wettbewerb: Ein kleines Modell 153 Spieltheorie 156 Gefangenendilemma: Ursprüngliche Version 157 Gefangenendilemma: Park-Version 160 Teil III Makroökonomie und Wirtschaftspolitik 163 Kapitel 12 Hier wird’s magisch: Magisches Viereck und Sechseck 165 Das magische Viereck und Zielbeziehungen 165 Das magische Sechseck, Ablauf- und Ordnungspolitik 168 Bewertung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen 169 Bewertungskriterien 169 Ein beispielhaftes Bewertungsdiagramm 170 Kapitel 13 Wettbewerb: Hart, aber fair 173 Wettbewerb ist echt gut: Die Wettbewerbsfunktionen 173 Wettbewerbsbeschränkungen: Irgendwo hakt es 174 Wettbewerbspolitik: Der Staat wacht über den Wettbewerb 175 Kartelle, abgestimmtes Verhalten und Parallelverhalten 176 Kartellarten im Überblick 177 Bewertung der Kartellaufsicht 179 Unternehmenskonzentration 180 Ursachen der Konzentration 180 Konzentrationsmaße 181 Fusionskontrolle 182 Keine marktbeherrschende Stellung 182 Relevanter Markt oder nicht, das ist hier die Frage 183 Der Marktbeherrschungstest 183 Beurteilung der deutschen Fusionskontrolle 185 Europäische Fusionskontrolle 186 Behinderung des Wettbewerbs und Missbrauchsaufsicht: Mobbing auf den Märkten 187 Behinderungsmissbrauch: Daumen auf den Konkurrenten 187 Ausbeutungsmissbrauch 187 Missbrauchsaufsicht: Bully Beatdown 188 Beurteilung der Missbrauchsaufsicht 188 Kapitel 14 Inflation und die Europäische Zentralbank: Das liebe Geld 191 Der Unterschied zwischen der Europäischen Zentralbank und dem Eurosystem 191 Inflation und wie man sie messen kann 192 Der Verbraucherpreisindex: Ein Preis kommt selten allein 192 Warum Inflation gefährlich ist: Preise sind Kletterpflanzen 193 Geldpolitische Strategien: Langfristig soll es der Preisniveaustabilität gut gehen 195 Der Transmissionsmechanismus: Wie Inflation beeinflusst wird 195 Die Taylor-Regel: Sieht schwierig aus, ist es aber nicht 197 Geldmengensteuerung: So hat es die Bundesbank einst gemacht 200 Inflationsstrategie: Warum Umwege machen? 203 Die Zwei-Säulen-Strategie der EZB 203 Instrumente des Eurosystems: Das Finetuning 204 Regulierungsbankenmarkt: Die Zentralbank vergibt Geld 204 Ständige Fazilitäten: Geld und Kredite über Nacht 206 Offenmarktgeschäfte: Geld für jedermann 207 Mindestreserve: Ein bisschen Bargeld muss sein 212 Bewertung der geldpolitischen Instrumente 213 Kapitel 15 Konjunktur und Wachstum: Immer dieses Auf und Ab 219 Wirtschaftswachstum im engeren Sinne 219 Konjunktur: Wirtschaftliche Wellen 220 Bruttoinlandsprodukt: Der Umsatz eines Landes 220 Nachfragepolitik: Nun geht es der Rezession an den Kragen 227 Antizyklische Fiskalpolitik: Ein Auf und Ab in der Staatskasse 228 Antizyklische Geldpolitik 233 Kapitel 16 Arbeitslosigkeit: Ohne Moos nix los 237 Definition und Messung der Arbeitslosigkeit 237 Kosten und Probleme der Arbeitslosigkeit 238 Ursachen der Arbeitslosigkeit 239 Strukturbedingte Arbeitslosigkeit 239 Niveaubedingte Arbeitslosigkeit 240 Bekämpfung der strukturbedingten Arbeitslosigkeit: Arbeitsmarktpolitik 241 Bekämpfung der niveaubedingten Arbeitslosigkeit: Beschäftigungspolitik 242 Bekämpfung der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 243 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik: Senkung der Gewinn- und Lohnsteuern 243 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik: Lohnpolitik 245 Die Phillips-Kurve: Kannmanzwischen Arbeitslosigkeit und Inflation wählen? 250 Phillips-Kurven ohne Berücksichtigung von Erwartungen 250 Phillips-Kurve mit Erwartungen 252 Kapitel 17 Einkommensverteilung: Was ist gerecht? 257 Formen von Gerechtigkeit 257 Leistungsgerechtigkeit 257 Partizipationsgerechtigkeit 258 Bedarfsgerechtigkeit 258 Einkommensnivellierung 259 Primäre und sekundäre Einkommensverteilung 259 Aufbereitung der Einkommensverteilung 260 Funktionelle Einkommensverteilung: Einkommen und Produktionsfaktoren 260 Personelle Einkommensverteilung: Wer verdient was? 261 Redistributionspolitik: Der Staat als Robin Hood 267 Warum der Staat bei der Einkommensverteilung eingreift 267 Konkrete Maßnahmen der Redistributionspolitik 269 Kapitel 18 Das Keynesianische Modell: Nur die Nachfrage zählt 279 Der Kapitalmarkt: Sparen und Investieren 279 Die Konsumfunktion: Consumo, ergo sum 280 Die Sparfunktion: Die andere Seite der Medaille 281 Die Investitionsfunktion: Nun kommen die Unternehmen ins Spiel 282 Die Gleichgewichtsbedingung: Besser Gleichgewicht als Übergewicht 285 Die IS-Kurve: Die Essenz des Kapitalmarkts 286 Der Kapitalmarkt und die IS-Kurve 287 Der Geldmarkt: Kommt Geld, kommt Rat 291 Die Geldnachfrage 291 Das Geldangebot und das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt 294 Die LM-Kurve 295 Der Geldmarkt und die LM-Kurve 296 Das IS-LM-Gleichgewicht 297 Die AD-Kurve und der Gütermarkt 298 Der Keynes-Effekt: Preisniveauveränderung führt zu Nachfrageveränderung 299 Berechnung der AD-Funktion 301 Kapitel 19 Das Modell der neoklassischen Synthese: Angebotstheorie mit einer Prise Nachfrage 305 Arbeitsmarkt: Arbeit gefährdet Ihre Freizeit 307 Lohnkurve: Ohne Moos nix los 308 Gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion 309 Das gesamtwirtschaftliche Angebot: Die AS-Gerade 310 Der Gütermarkt: AS- und AD-Kurve auf einem Markt 311 Teil IV Der Top-Ten-Teil 315 Kapitel 20 Die wichtigsten Ökonomen aller Zeiten 317 Adam Smith (1723–1790) 317 Karl Marx (1777–1838) 318 Alfred Marshall (1842–1942) 318 John Maynard Keynes (1883–1946) 318 Milton Friedman (1912–2006) 319 Paul Anthony Samuelson (1915–2009) 319 John Forbes Nash (1928–2015) 319 Gary Stanley Becker (1930–2014) 320 Amartya Kumar Sen (1933) 320 Angus Deaton (1945) 320 Kapitel 21 Zehn Tipps, wie Sie gute Klausuren schreiben 321 Machen Sie es dem Korrektor leicht 321 Essen Sie kein Schnitzel vor der Klausur 322 Organisieren Sie sich vorher 322 Gehen Sie am Anfang der Klausur strategisch vor 323 Überlebenstipps, wenn’s hakt 323 Schreiben Sie kurz und knapp und so viel, wie Sie wissen, je nach Situation 323 Machen Sie einen Abschluss-Check am Ende der Klausur 324 Bereiten Sie sich mental auf die Prüfung vor und sagen Sie der Prüfungsangst Ade 324 In der Zeit vor der Klausur 324 Unmittelbar vor der Klausur 325 Während der Klausur 325 Stichwortverzeichnis 327

About the Author :
Detlef Beeker ist Professor an der Rheinischen Fachhochschule Köln und lehrt dort alle Bereiche der Volkswirtschaftslehre.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527712274
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Height: 241 mm
  • No of Pages: 331
  • Returnable: N
  • Weight: 598 gr
  • ISBN-10: 3527712275
  • Publisher Date: 10 Aug 2016
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: N
  • Spine Width: 21 mm
  • Width: 180 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
VWL für Dummies
Wiley-VCH Verlag GmbH -
VWL für Dummies
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

VWL für Dummies

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!