Unternehmensführung für Dummies by T Lauer - Bookswagon
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Business and Economics > Business and Management > Unternehmensführung für Dummies
Unternehmensführung für Dummies

Unternehmensführung für Dummies


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

Unternehmensführung gehört zu den Königsdisziplinen der BWL, weil hier die Weichen für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens gestellt werden. Thomas Lauer wappnet Sie mit allem Wichtigen für Ihren Schein. Zunächst erläutert er das Fundament, die strategische Analyse, und betrachtet dann verschiedene Methoden sowie die Auswahl und Umsetzung. Da die Beschäftigten die Strategien umsetzen, geht es danach um Mitarbeiterführung und unterschiedliche Führungsstile sowie um Leadership und traditionelles Management. Sie erfahren auch etwas über die Bedeutung der Unternehmenskultur und die verschiedenen Ansätze für eine Unternehmensethik. Abschließend erhalten Sie Einblick in die unterschiedlichen Organisationsformen von Unternehmen und in die Herausforderung, wie planvolles Change Management Unternehmen in Zeiten des Wandels stark machen kann. Immer wieder geben zahleiche Praxisbeispiele interessante Einblicke in die Arbeit bekannter Unternehmen.

Table of Contents:
Über den Autor 9 Einführung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 25 Teil I: Unternehmensführung – auf der Kommandobrücke des Schiffes 26 Teil II: Den Kurs festlegen und das Ziel ansteuern – Strategien und ihre Umsetzung 26 Teil III: Die Mannschaft führen – Unternehmensführung als Führung von Menschen in Unternehmen 26 Teil IV: Für Ordnung sorgen, aber Wandel nicht bremsen – Unternehmensorganisation 26 Teil V: Der Top-Ten-Teil 27 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27 Wie es weitergeht 28 Teil I Unternehmensführung – auf der Kommandobrücke des Schiffes 29 Kapitel 1 Alles, was man zum erfolgreichen Führen eines Unternehmens benötigt 31 Unternehmensführung – Tätigkeit und Personengruppe zugleich 31 Unternehmensführung – Aufgabe von Top-Managern 32 Unternehmensführung – der Kapitän des Schiffes 34 Unternehmensführung – nicht nur für Top-Manager 35 Die eigene Tätigkeit in einen sinnvollen Gesamtzusammenhang stellen 36 Die Unternehmensführung beurteilen können 36 Die »Ich AG« erfolgreich führen 36 Kapitel 2 Top-Manager sein – gar nicht so leicht 37 Das sich wandelnde Bild vom Manager 37 Unternehmer als Gründerväter 37 Das Scientific Management – Maschinist statt Kapitän 38 Die Human-Relations-Bewegung – Beförderung zum Staff-Kapitän 39 Die Berücksichtigung der Unternehmensumwelt – Top-Manager als Kapitäne 40 Aufgaben und Rollen von Managern 41 Management von Informationen 42 Management von Personen 43 Management von Maßnahmen 44 Managementstile – die Balance stimmt nicht 44 Der Alltag von Managern – Stress ist vorprogrammiert 45 Kapitel 3 Unternehmensziele – nicht nur der Kapitän bestimmt den Kurs 49 Unternehmensziele – mehr als nur Gewinnerzielung 49 Shareholder-Value-Ansatz – Mehrung des Vermögens der Eigentümer 50 Stakeholder-Ansatz – Unternehmen sind für alle da 51 Die Zielpyramide von Unternehmen 53 Die Ebenen im Überblick 53 Normatives Management – Vision, Mission und Leitbild 54 Strategisches Management – die grobe Marschrichtung zur Zielerreichung festlegen 58 Operatives Management – das tägliche Brot 63 Kapitel 4 Visionsmanagement – Leitbilder für die Zukunft entwickeln 65 Zweck und Inhalt – darum geht’s 65 Zweck – Orientierung und Motivation 65 Inhalte – was, warum und wie 67 Auf dem Weg zum wirksamen Leitbild 68 Probleme mit Leitbildern 68 Kriterien für bessere Leitbilder 69 Leitfaden zum Leitbild 72 Formulierung – zusammen sind wir stark 73 Kommunikation – bekannt und angewandt 74 Umsetzung – Schritt für Schritt 75 Kontrolle – zumindest des Weges 75 Teil II Den Kurs festlegen und das Ziel ansteuern – Strategien und ihre Umsetzung 77 Kapitel 5 Märkte verstehen und Ressourcen zielgerichtet einsetzen 79 Resource-based View und Market-based View – ein Scheinkonflikt 79 Eine Inselgeschichte zu Ressourcen und Märkten 80 Die Renaissance der Ressourcen 81 Die Stellschrauben zur Kreation von Erfolgsstrategien 82 Produkt-Markt-Strategien – Erfolgsbaustein im Käufermarkt 82 Ressourcenstrategien – Flexibilität in dynamischen Zeiten 84 Drei Schritte auf dem Weg zum langfristigen Erfolg 86 Strategische Analyse – drei Ebenen 86 Strategieentwicklung – Systematik hilft 88 Strategieumsetzung – Konsequenz und Kontrolle gefragt 88 Kapitel 6 Unternehmensanalyse – Stärken und Schwächen kennen 91 Was bin ich? – Das Stärken-Schwächen-Profil 91 Das macht Stärken und Schwächen aus 92 Systematische Ermittlung 93 Ressourcenanalyse – VRIO bestimmt die Stärken 96 Kernkompetenzanalyse – hier ist das Unternehmen dauerhaft besser 98 Das macht Kernkompetenzen im Kern aus 98 Kernkompetenzen nutzen 99 Ermittlung von Kernkompetenzen 100 Benchmarking – sich mit anderen messen 101 Grundlagen – was, wie bei wem 101 Branchenfremdes Benchmarking 103 Kapitel 7 Marktanalyse – das Wichtigste über Wettbewerb, Kunden und Produkte 107 Marktstrukturanalyse – Porters fünf Kräfte 107 Überblick: Vier äußere Kräfte und eine innere Kraft 107 Potenzielle Wettbewerber: Hier lauert echte Gefahr 109 Substitute: Wenn Produkte aus der Mode kommen 111 Lieferanten: Knappheit erhöht die Macht 113 Nachfrager: Bedrohung durch mächtige Kunden 114 Wettbewerb innerhalb der Branche: Je austauschbarer desto intensiver 115 Anwendung der Five Forces: Ein Beispiel 117 Vertiefende Marktanalyse 119 Wettbewerberprofile: Das Wichtigste zur unmittelbaren Konkurrenz 119 Kundensegmentierung: Der Unterschied macht’s 121 Potenzialanalyse: Es ist mehr drin 123 Kapitel 8 Umweltanalyse: Der Blick in die Zukunft 125 PEST: Keine Krankheit 125 PEST und PESTEL im Überblick 125 Die Dimensionen im Einzelnen 126 Die PESTEL-Analyse anwenden: Das Beispiel Autos 132 Frühwarnsysteme: Nicht nur Risiken rechtzeitig erkennen 133 3G: Drei Generationen Frühwarnsysteme 133 Gestern schwach, heute stark 136 Szenariotechnik: Ohne Glaskugel in die Zukunft blicken 140 Die Grundidee von Szenariotechnik 140 Szenarien erstellen 141 Szenarien für die strategische Planung nutzen 142 Kapitel 9 SWOT-Analyse – Alles Wichtige im Überblick 145 Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken – Resultate der strategischen Analyse 145 Strategieentwicklung durch gezieltes Kombinieren 148 Die allgemeine Systematik 148 Ein Anwendungsbeispiel 151 Kapitel 10 Strategien: So kann man sie einteilen 153 Die Richtung des Wachstums 153 Generische Wettbewerbsstrategien 156 Kostenführerschaft versus Differenzierung 156 Die Wahl des Zielmarkts 158 Was man von der Evolution lernen kann 160 Marktentwicklung durch Mutation und Selektion 160 Erfolgsstrategien der Evolution 161 Kapitel 11 Dominanzstrategien: Bigger and better 163 Erfahrungskurve: Basis der Kostenführerschaft 163 Differenzierung: Hauptsache der Kunde glaubt’s 167 Differenzierung für die Masse der Kunden 167 So können sich Unternehmen differenzieren 168 Produktlebenszyklus: Früher ist meist besser 171 So entwickeln sich Märkte typischerweise 171 Auf das richtige Timing kommt es an 174 Outpacing: Die Etablierten ausstechen 176 Mit aggressiven Preisen Dominanz erlangen 178 Auf ein ausgewogenes Produktportfolio kommt es an 179 So wird ein Portfolio erstellt 180 Melkkühe und arme Hunde: Die vier Felder 183 Ausgewogene und unausgewogene Portfolios 184 Kapitel 12 Nischenstrategien: Klein, aber fein 187 Die drei Eigenschaften einer Nische 187 Vorteile, klein zu sein 188 Bessere Leistung für besseres Geld 189 Vor der Konkurrenz geschützt 189 Hidden Champions: Ein typisches Beispiel 190 Nicht alle Stars sind bekannt 190 So wird man zum Hidden Champion 191 Die Nische wird schnell zum Grab 193 Kapitel 13 Blue-Ocean-Strategien: Die Welt ist voller Chancen 197 Blue Ocean versus Red Ocean: Die Grundphilosophie 197 Den großen Fisch suchen, wo andere nicht angeln 198 Branchenregeln sind nicht bindend 200 Angebote neu gestalten 200 Vier Fragen auf dem Weg zum Blue Ocean 202 Value Curves – ein Beispiel 202 Vier Fragen, um das Angebot neu auszurichten 203 Neues schaffen: Die Buyer Utility Map 204 Die Nutzendimensionen der Buyer Utility Map 205 So wendet man die Buyer Utility Map an 207 Die Masse bestimmt den Preis – Target Pricing 209 Die Grundidee – weniger führt manchmal zu mehr 209 So wird die Masse der Kunden ausfindig gemacht 209 Kapitel 14 Strategien auswählen und umsetzen – aber bitte konsequent 213 Strategien auswählen 213 Entscheidung auf Basis qualitativer Kriterien 214 Strategien müssen sich auch finanziell lohnen 216 Strategien umsetzen – die Balanced Scorecard 218 Strategien – oftmals nur Papiertiger 218 Nur Finanzkennzahlen helfen nicht: Die vier Perspektiven 220 So sieht eine Balanced Scorecard aus 222 Balanced Scorecard – nicht nur für das Gesamtunternehmen interessant 227 Kapitel 15 Operative Unternehmensplanung: Die Fortsetzung des strategischen Managements 229 Die nächsten zwölf Monate vorausblicken: Ziele und Aufgaben 229 Das ist operative Planung 230 Teilpläne und Gesamtplanung 231 Operative Planung ermöglicht Delegation 231 Den Ablauf der Planung festlegen 233 Geplant wird fast überall: Horizontale Koordination 233 Der Chef weiß es nicht immer besser: Vertikale Koordination 234 Statisch und rollierend: Der Planungskalender 235 Ja, mach nur einen Plan ... 237 Fehlplanung und ihre Auswirkungen 237 Typische Planungsprobleme 238 Kapitel 16 Unternehmenscontrolling: Unterstützung für die Unternehmensführung 241 Controlling: Mehr als nur Kontrolle 241 Aufgaben des Controllings 242 Organisatorische Verankerung und Grundlagen 243 Kontrolle dient der Verbesserung 244 Kennzahlen: Harte Fakten bevorzugt 246 Kennzahlen: Verdichtete Informationen 246 Beispiele für gängige Kennzahlen 247 Kennzahlensysteme: Zusammenhänge erkennen 250 Wertorientiertes Controlling: Gut ist, was den Unternehmenswert steigert 251 Dividenden und Kursgewinne: Vermögenssteigerung für Aktionäre 251 Der Aktienkurs spiegelt den Unternehmenswert wider 252 Wertorientiertes Controlling richtet sich nach dem Discounted Free Cash Flow 255 Der Zins für die Abdiskontierung richtet sich nach dem Risiko 256 Teil III Die Mannschaft führen – Unternehmensführung als Führung von Menschen 259 Kapitel 17 Führung – auf den richtigen Stil kommt es an 261 Erfolgreiche Führung – davon hängt sie ab 261 Führungserfolg – beide Seiten sind zufrieden 261 Führungsstärke – angeboren oder erlernbar? 262 Führungsmodelle – Abbilder der Führungswirklichkeit 264 Autoritär bis kooperativ – das Kontinuum der Führungsstile 264 Aufgaben- versus Personenorientierung 266 Situative Führung – nicht jeden immer gleich behandeln 268 Führen oder geführt werden 270 Attributionstheorie – Wer ist schuld? 271 Lerntheorie – das Vorbild ist der beste Lehrer 273 Kapitel 18 Leadership – Mit gutem Beispiel vorangehen 277 Leadership versus Management – Gegensätze, die sich benötigen 277 Der Unterschied von Leadership und Management 277 Auf die richtige Mischung kommt es an 279 Der Bedarf für Leadership steigt 281 Persönlichkeitsmerkmale von Leadern 282 Zielgerichtetheit und Willenskraft – nicht gleich »einknicken« 282 Emotionale Intelligenz – sich und andere richtig erkennen 283 Typisches Rollenverhalten von Leadern 285 Leader sind Visionäre 285 Leader sind Coaches 286 Leader sind Vorbilder 288 Leader sind Wohltäter 289 Kapitel 19 Der tägliche Umgang mit Mitarbeitern 291 Nicht alles selbst machen – Delegieren will gelernt sein 291 Delegieren – tu du’s 292 Ziele smart vereinbaren 294 Motivation – intrinsische ist der Königsweg 296 Die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow – wenn der Hunger dominiert 297 Hygiene – auch beim Thema Motivation wichtig 298 Der Wert einer erwarteten Belohnung 300 Selbstbestimmung motiviert intrinsisch 302 Feedback – willkommen, aber schwierig 304 Kapitel 20 Unternehmenskultur – die Persönlichkeit von Unternehmen 307 Kultur – verinnerlichte Problemlösung von sozialen Gebilden 307 Unternehmenskultur – eine Entdeckung aus »Furcht« 307 Kultur – Überleben durch Anpassung 309 Unternehmenskultur – die Persönlichkeit des Unternehmens 310 Jeder macht mit, und keiner weiß warum – Eigenschaften von Unternehmenskultur 311 Das Wichtigste bleibt unter der Oberfläche – drei Ebenen von Unternehmenskultur 312 Unternehmenskultur – Wunderpille mit Nebenwirkungen 317 Das macht Kulturen stark 317 Unternehmenskultur – mit Extramotivation ans Werk 318 Starke Kulturen – Fluch und Segen zugleich 319 Kulturwandel – langwierig, aber machbar 321 Kulturwandel ist durchaus möglich 321 Der Gärtner ist nicht der Mörder – Ansätze des Kulturwandels 322 So lässt sich Wandel initiieren 323 Kapitel 21 Unternehmensethik – für Kunden und Mitarbeiter immer wichtiger 327 Der Markt regelt nicht alles – Gründe für Unternehmensethik 327 Externe Effekte – wenn andere die Last tragen 328 Keine Macht – macht nix? 329 Unternehmen als Hierarchie im Markt 332 Ethik – Begründung von Regeln und Wertvorstellungen 333 Ethik – Begründung von Werten 334 Heiligt der Zweck die Mittel? Teleologische und deontologische Ethik 335 Verfahrensethik als moderne Ethik 336 Ansätze der Unternehmensethik 338 Diskursethik in der Praxis – die St. Galler Schule 338 Die begrenzte Verantwortung des Einzelnen – die Ethik von Karl Homann 339 Pragmatismus mit Fundierung – der Ansatz von Horst Steinmann und Albert Löhr 341 So lässt sich Unternehmensethik praktisch umsetzen 342 Corporate Social Responsibility 342 Corporate Governance – Grundsätze guter Unternehmensführung 343 Compliance Management – Fehlverhalten verhindern 344 Teil IV Für Ordnung sorgen, aber Wandel nicht bremsen – Unternehmensorganisation 347 Kapitel 22 Organisationstypen auswählen – die Form bestimmt das Verhalten 349 Organisation betrifft Struktur und Abläufe 349 Aufbauorganisation – die Eier legende Wollmilchsau gibt es nicht 351 Die Gestaltung einer Aufbauorganisation – von der Stelle zum Organigramm 351 Funktionale Organisation – der Klassiker 352 Objektorientierte Organisation – hin zu mehr Marktorientierung 354 Matrixorganisation – Problem gelöst, neues Problem geschaffen 356 Trends in der Unternehmensorganisation – Abkehr von starren Konzepten 358 Prozessorientierte Organisation – wichtig sind zufriedene Kunden 358 Netzwerkorganisation – im Verbund geht manches einfacher 359 Profit- und Servicecenter – die Unternehmen im Unternehmen 362 Kapitel 23 Organisatorischer Wandel – notwendig, aber schwierig 365 Wandel – extern und intern ausgelöst 365 Extern bedingter Wandel – die Welt steht nicht still 366 Intern bedingter Wandel – auch Unternehmen kommen in die Pubertät 368 Probleme beim Wandel 370 Nicht wollen – notwendigen Wandel unterlassen 371 Nicht können – notwendigen Wandel nicht erfolgreich gestalten 373 Change Management – Maßnahmen zum erfolgreichen Wandel 376 Auftauen und Einfrieren – das Grundmodell 377 Partizipation – Mitmachen motiviert 378 Kommunikation – Transparenz für alle 380 Kapitel 24 Lernende Organisation – permanente Anpassung als Erfolgsfaktor 383 Auch Unternehmen lernen 383 Lernen lernen 383 Ebenen des Lernens 384 So lernen Unternehmen 386 Auf dem Weg zur lernenden Organisation 387 Adhocracy Culture – Wer wagt gewinnt 388 Diversity Management – Vielfalt verhindert Einfalt 389 Dezentralisierung – Löschen, dort wo es brennt 389 Knowledge Management – Wissen ist Macht 390 Open Innovation – Gestalte deinen eigenen Burger 392 Teil V Der Top-Ten-Teil 395 Kapitel 25 Die zehn wichtigsten Tipps, um Unternehmen erfolgreich zu führen 397 Selbstkritik ist besser als Selbstüberschätzung 398 Der Wandel geht schneller vonstatten als erwartet 399 Sich auf das Wichtigste konzentrieren 400 Systematik hilft 401 Vor allem Kunden entscheiden über den Erfolg 401 Wettbewerber nicht zu wichtig nehmen 402 Talente fördern 403 Mitarbeitern Autonomie einräumen 404 Ehrlich währt am längsten 405 Als Vorbild vorangehen 405 Kapitel 26 Zehn Beispiele erfolgreich geführter Unternehmen 407 Aldi – Einfachheit als Prinzip 407 dm – Ethik zahlt sich aus 409 eBay – erkennen, wenn man nicht gebraucht wird 410 Faber-Castell – auch in einfachen Produkten steckt Potenzial 412 Google – Visionen treiben an 413 IKEA – schrittweiser Strategieausbau 414 Miele – Tradition und Innovation sind kein Widerspruch 415 Ryanair – provokativ anders 416 Seitenbacher – vom Müller zum Werbestar 417 Starbucks – Hartnäckigkeit zahlt sich aus 418 Stichwortverzeichnis 421

About the Author :
Thomas Lauer studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ist Professor für Unternehmensführung und Allgemeine BWL an der Hochschule Aschaffenburg. Vor seiner Lehrtätigkeit war er Geschäftsführer und Senior Consultant in einer Unternehmensberatung.

Review :
Ein gut brauchbares Lehrbuch für Studierende, aber auch eine nützliche und hilfreiche Lektüre für Praktiker zur Auffrischung und theoretischen Unterstützuing. (Controller-Magazin Nov./Dez. 2016) "Unternehmensführung für Dummies" von Thomas Lauer ist ein großartiges, unkonventionelles Lehrbuch für alle schlauen Studierende und sonstige Wissensdurstige. Einfach durcharbeiten, dann klappts auch mit der Prüfung. (Roter Reiter; August 2016)


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527711611
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Height: 247 mm
  • No of Pages: 431
  • Returnable: N
  • Weight: 760 gr
  • ISBN-10: 3527711619
  • Publisher Date: 09 Mar 2016
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: N
  • Spine Width: 24 mm
  • Width: 179 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Unternehmensführung für Dummies
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Unternehmensführung für Dummies
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Unternehmensführung für Dummies

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!