Buy Statistik Aufgabensammlung für Dummies - Bookswagon
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Mathematics and Science Textbooks > Mathematics > Statistik Aufgabensammlung für Dummies: (Für Dummies)
Statistik Aufgabensammlung für Dummies: (Für Dummies)

Statistik Aufgabensammlung für Dummies: (Für Dummies)


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Etwas zu lernen ist eine Sache, es später umzusetzen noch einmal eine ganz andere. Aber keine Sorge, dieses Buch enthält ausreichend Übungsaufgaben um verschiedene Aufgabentypen kennenzulernen und erfolgreich zu lösen. Die Themengebiete reichen dabei von der Normalverteilung und dem zentralen Grenzwertsatz über Konfidenzintervalle und Korrelation bis zur linearen Regression. Ausführliche Lösungen ermöglichen es, auch schwierige Aufgaben nachzuvollziehen und so endlich zu verstehen. Die nächste Prüfung kann also kommen.

Table of Contents:
Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist 20 Teil I: Die Aufgaben 20 Teil II: Die Lösungen 21 Wo finden Sie weitere Hilfe? 21 Teil I Die Aufgaben 23 Kapitel 1 Grundlegende Begriffe 25 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 25 Worauf Sie achten sollten 25 Erkennen von Grundgesamtheit, Parameter und Maßzahl (1–4) 26 Unterscheiden von numerischen und kategorialen Variablen (5–6) 26 Verstehen von Verzerrung (Bias), Variablen und Mittelwert (7–11) 26 Verstehen verschiedener Maßzahlen und Datenanalysebegriffe (12–17) 27 Verwenden statistischer Verfahren (18–19) 28 Arbeiten mit Standardabweichungen (20) 28 Kapitel 2 Beschreibende Statistik 29 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 29 Worauf Sie achten sollten 29 Mittelwert und Median verstehen (21–32) 30 Standardabweichung und Varianz betrachten (33–48) 30 Die k -Regel anwenden (49–56) 32 Die relative Lage mit Perzentilen messen (57–64) 33 In Datensätze und die beschreibende Statistik eintauchen (65–68) 34 Kapitel 3 Grafische Darstellung in Diagrammen 39 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 39 Worauf Sie achten sollten 39 Tortendiagramme interpretieren (81–86) 40 Dreidimensionale Tortendiagramme verstehen (87) 41 Säulendiagramme interpretieren (88–94) 41 Einführung in andere Diagrammtypen (95–96) 42 Histogramme interpretieren (97–105) 42 Tiefer einsteigen in Histogramme (106–112) 43 Histogramme vergleichen (113–119) 44 Die Mitte einer Verteilung beschreiben (120) 45 Box-Plots interpretieren (121–128) 45 Zwei Box-Plots vergleichen (129–133) 46 Drei Box-Plots vergleichen (134–139) 47 Zeitdiagramme interpretieren (139–145) 48 Noch mehr Übung im Umgang mit Histogrammen (146–147) 49 Kapitel 4 Zufallsvariablen und die Binomialverteilung 51 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 51 Worauf Sie achten sollten 51 Diskrete und stetige Zufallsvariablen vergleichen (148–153) 52 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariable verstehen (154–156) 53 Den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen bestimmen (157–158) 53 Tiefer einsteigen in den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen (159–162) 54 Vom Umgang mit der Varianz einer diskreten Zufallsvariablen (163–164) 54 Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsvariable zusammenbringen (165–168) 55 Tiefer eintauchen in Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsvariable (169–172) 55 Einführung der binomialen Zufallsvariablen (173–177) 56 Bestimmung von Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer binomialen Zufallsvariablen (178–182) 56 Binomiale Wahrscheinlichkeiten mit einer Formel bestimmen (183–187) 57 Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeitenmit einer Formel (188–194) 57 Binomialwahrscheinlichkeit mit der Binomialtabelle finden (195–199) 58 Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeiten mit der Binomialtabelle (200–204) 58 Die Normal-Approximation der Binomialverteilung verwenden (205–207) 58 Tiefer einsteigen in die Normal-Approximation der Binomialverteilung (208–213) 59 Mehr Übung mit binomial verteilten Variablen (214–222) 59 Kapitel 5 Die Normalverteilung 61 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 61 Worauf Sie achten sollten 61 Definition und Beschreibung der Normalverteilung (223–233) 62 Arbeiten mit z-Werten und Werten von X (234–238) 63 Tiefer einsteigen in z-Werte und Werte von X (239–244) 63 Notationen der Wahrscheinlichkeit einüben (245–247) 63 Einführung in die Z-Tabelle (248–252) 64 Wahrscheinlichkeiten einer Normalverteilung bestimmen (253–257) 65 Tiefer einsteigen in z-Werte und Wahrscheinlichkeiten (258–269) 65 Perzentile einer Normalverteilung bestimmen (270–277) 66 Tiefer einsteigen in die Perzentile einer Normalverteilung (278–283) 66 Noch mehr Übung im Umgang mit Perzentilen (284–289) 66 Kapitel 6 Die t-Verteilung 69 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 69 Worauf Sie achten sollten 69 Verständnis der t-Verteilung und Vergleich mit der Z-Verteilung (290–299) 70 Verwendung der t-Tabelle (300–334) 71 Konfidenzintervalle mit der t-Verteilung berechnen (335–339) 73 Kapitel 7 Stichprobenverteilungen und der zentrale Grenzwertsatz 75 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 75 Worauf Sie achten sollten 75 Einführung in die Grundlagen der Stichprobenverteilungen (340–346) 76 Zufallsvariablen und Stichprobenmittelwerte genauer erkunden (347–351) 77 Untersuchung des Standardfehlers (352–356) 77 Übungen zu Notationen und Symbolen (357–363) 78 Verstehen, welchen Einflüssen der Standardfehler unterliegt (364–367) 79 Tiefer einsteigen in den Standardfehler (368–373) 79 Stichprobenmittelwerte und Stichprobenverteilungen miteinander in Beziehung setzen (374–384) 80 Tiefer einsteigen in die Stichprobenverteilungen der Stichprobenmittelwerte (385–391) 81 Betrachtungen zum zentralen Grenzwertsatz (392–399) 82 Noch mehr Übungen zur Berechnung von Stichprobenmittelwerten (400–404) 83 Wahrscheinlichkeiten für Stichprobenmittelwerte bestimmen (405–410) 84 Tiefer einsteigen in Wahrscheinlichkeiten von Stichprobenmittelwerten (411–414) 85 Berücksichtigen von Anteilen (415–418) 86 Den Standardfehler von Stichprobenanteilen bestimmen (419–422) 86 Anwendung des zentralen Grenzwertsatzes auf Anteile (423–424) 86 Verbindung von z-Werten mit Stichprobenanteilen (425–427) 87 Approximative Wahrscheinlichkeiten bestimmen (428–430) 87 Noch mehr Übung im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (431–434) 87 Tiefer einsteigen in approximative Wahrscheinlichkeiten (435–439) 88 Kapitel 8 Auch die Fehlergrenze braucht ihren Platz 89 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 89 Worauf Sie achten sollten 89 Die Fehlergrenze definieren und berechnen (440–445) 90 Verwendung der Formel für die Fehlergrenze bei der Schätzung des Mittelwerts einer Grundgesamtheit (446–448) 90 Geeignete z*-Werte für ein gegebenes Konfidenzniveau finden (449–451) 91 Die Fehlergrenze mit dem Stichprobenumfang in Beziehung setzen (452–454) 91 Noch mehr Übung mit der Formel für die Fehlergrenze (455–459) 91 Fehlergrenze und Anteile an der Grundgesamtheit miteinander in Bezug setzen (460–463) 92 Kapitel 9 Konfidenzintervall: Grundlagen für Mittelwert und Anteil einer einzigen Grundgesamtheit 93 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 93 Worauf Sie achten sollten 93 Einführung von Konfidenzintervallen (464–467) 94 Verstehen der einzelnen Bestandteile eines Konfidenzintervalls (468–483) 95 Interpretieren von Konfidenzintervallen (484–488) 98 Irreführende Konfidenzintervalle erkennen (489–493) 99 Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Mittelwert einer Grundgesamtheit (494–521) 101 Den erforderlichen Stichprobenumfang bestimmen (522–528) 104 Einführung in Anteile an der Grundgesamtheit (529–535) 105 Zusammenhang von Anteilen einer Grundgesamtheit und Umfragen (536–538) 106 Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Anteil an einer Grundgesamtheit (539–544) 107 Tiefer einsteigen in Anteile an der Grundgesamtheit (545–546) 107 Mehr Übungen zu Anteilen einer Grundgesamtheit (547–551) 108 Kapitel 10 Konfidenzintervalle für Mittelwerte und Anteile von zwei Grundgesamtheiten 109 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 109 Worauf Sie achten sollten 109 Übungen zu Konfidenzintervallen und den Anteilen von Grundgesamtheiten (552–556) 110 Tiefer einsteigen in Konfidenzintervalle und Anteile von Grundgesamtheiten (557–559) 110 Übungen zu Konfidenzintervallen und Mittelwerten von Grundgesamtheiten (560–564) 111 Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der Grundgesamtheiten (565–570) 112 Tiefer einsteigen in Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der Grundgesamtheiten (571–573) 113 Umgang mit unbekannter Standardabweichung der Grundgesamtheit und kleinen Stichproben (574–579) 113 Tiefer einsteigen in Aufgaben mit unbekannter Standardabweichung der Grundgesamtheit und kleinen Stichproben (580–583) 114 Kapitel 11 Behauptungen, Tests und Schlussfolgerungen 115 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 115 Worauf Sie achten sollten 115 Wissen, wann man einen Hypothesentest verwendet (584–585) 116 Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (586–605) 116 Bestimmen der Testgröße und des p-Werts (604–611) 118 Entscheidungen anhand von Signifikanzniveau und Testgröße treffen (612–617) 118 Schlussfolgerungen ziehen (618–632) 119 Verstehen von Fehlern der ersten und zweiten Art (633–639) 121 Kapitel 12 Grundlagen von Hypothesentests für den Mittelwert einer einzigen Grundgesamtheit: z- und t-Tests 123 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 123 Worauf Sie achten sollten 123 Wissen, was man für einen z-Test braucht (640–641) 124 Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (642–645) 124 Einführung in die Berechnung von p-Werten (646–649) 125 Berechnen der z-Testgröße (650–651) 125 Bestimmen des p-Werts durch Testen des Mittelwerts einer Grundgesamtheit (652–653) 126 Schlussfolgerungen zu Hypothesen ziehen (654–656) 126 Tiefer einsteigen in p-Werte (657–658) 127 Tiefer einsteigen in Schlussfolgerungen zu Hypothesen (659–664) 127 Tiefer einsteigen in Null- und Alternativhypothese (665–666) 128 Wissen, wann man einen t-Test verwendet (667–669) 129 Hypothesen mit t-Tests in Verbindung bringen (670–673) 129 Berechnen von Testgrößen (674–675) 130 Umgang mit kritischen Werten von t (676–679) 130 Zusammenhänge zwischen p-Werten und t-Tests (680–684) 131 Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (685–691) 132 Durchführen von t-Tests für den Mittelwert einer einzigen Grundgesamtheit (692–693) 133 Weitere Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (694–699) 134 Kapitel 13 Hypothesentests für einen Anteil, zwei Anteile oder die Mittelwerte von zwei Grundgesamtheiten 137 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 137 Worauf Sie achten sollten 137 Testen eines Anteils an einer Grundgesamtheit (700–714) 138 Vergleichen der Mittelwerte zweier unabhängiger Grundgesamtheiten (715–719) 140 Tiefer einsteigen in den Vergleich der Mittelwerte zweier unabhängiger Grundgesamtheiten (720–724) 141 Mehr Übung im Umgang mit den Mittelwerten zweier unabhängiger Grundgesamtheiten (725–729) 141 Der Zweistichproben-t-Test für verbundene Stichproben (730–735) 142 Tiefer einsteigen in den t-Test für verbundene Stichproben (736–744) 143 Vergleich der Anteile an zwei Grundgesamtheiten (745–751) 144 Tiefer einsteigen in Anteile zweier Grundgesamtheiten (752–759) 144 Kapitel 14 Umfragen 147 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 147 Worauf Sie achten sollten 147 Planung und Design von Umfragen (760–765) 148 Auswahl der Stichprobe und Durchführung einer Befragung (766–774) 148 Kapitel 15 Korrelation 151 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 151 Worauf Sie achten sollten 151 Streudiagramme interpretieren (775–780) 152 Streudiagramme erstellen (781–782) 153 Verstehen, was Korrelationen anzeigen (783–786) 153 Tiefer einsteigen in Streudiagramme (787–789) 154 Tiefer einsteigen in die Bedeutung von Korrelationen (790–792) 155 Korrelationen berechnen (793–798) 155 Beobachten von Änderungen von Korrelationen (799–802) 156 Eigenschaften von Korrelationen (803–805) 156 Tiefer einsteigen in die Änderungen von Korrelationen (806–809) 157 Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (810–812) 157 Mehr Übung mit Streudiagrammen und Änderungen von Korrelationen (813–816) 158 Weitere Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (817–819) 158 Kapitel 16 Einfache lineare Regression 159 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 159 Worauf Sie achten sollten 159 Einführung in Regressionsgeraden (820) 160 Bedingungen der Regression (821–822) 160 Betrachtung der Gleichung für die Berechnung der Regressionsgerade nach der Methode der kleinsten Quadrate (823–824) 161 Steigung und y-Achsenabschnitt einer Regressionsgeraden bestimmen (825–828) 161 Änderungen einer Variablen entlang der Regressionsgeraden betrachten (829–831) 161 Bestimmen einer Regressionsgeraden (832–841) 161 Tiefer einsteigen in das Bestimmen der Regressionsgeraden (842–851) 163 Der Zusammenhang zwischen Korrelation und linearer Beziehung (852–855) 164 Herausfinden, ob Variablen Kandidaten für die lineare Regressionsanalyse sind (856–858) 165 Tiefer einsteigen in Korrelationen und lineare Zusammenhänge (859–864) 165 Lineare Zusammenhänge beschreiben (865–871) 166 Mehr Übung mit dem Erstellen einer Regressionsgeraden (872–876) 167 Vorhersagen machen (877–883) 168 Erwartungswerte und Differenzen bestimmen (884–892) 169 Tiefer einsteigen in Erwartungswerte und Differenzen (893–901) 169 Tiefer einsteigen in Vorhersagen (902–904) 170 Mehr Übung mit Erwartungswerten und Differenzen (905–914) 171 Kapitel 17 Kontingenztafeln und Unabhängigkeit 173 Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 173 Worauf Sie achten sollten 173 Einführung in Variablen und Kontingenztafeln (915–919) 174 Eine Kontingenztafel lesen (920–932) 174 Eine Kontingenztafel mithilfe von Prozentangaben interpretieren (933–936) 176 Eine Kontingenztafel mithilfe von absoluten Zahlen interpretieren (937–949) 177 Die Verbindung von bedingten Wahrscheinlichkeiten und Kontingenztafeln (950–954) 178 Unabhängige Variable untersuchen (955–959) 179 Randwahrscheinlichkeiten und mehr berechnen (960–969) 180 Gemeinsame Wahrscheinlichkeiten dazunehmen (970–977) 181 Tiefer einsteigen in bedingte Wahrscheinlichkeiten und Randwahrscheinlichkeiten (978) 183 Die Zahl der Zellen in einer Kontingenztafel bestimmen (979) 183 Die bedingte Wahrscheinlichkeit berücksichtigen (980–991) 183 Tiefer einsteigen in Forschungskonzepte (992) 185 Tiefer einsteigen in Kontingenztafeln (993–999) 185 Teil II Die Lösungen 187 Kapitel 18 Lösungen 189 Referenztabellen 499 Stichwortverzeichnis 509

About the Author :
Wiley empowers learners, researchers, universities, and corporations to achieve their goals in an ever-changing world. For over 200 years, Wiley has been helping people and organizations develop the skills and knowledge they need to succeed. Wiley develops digital education, learning, assessment, and certification solutions to help universities, businesses, and individuals move between education and employment and achieve their ambitions. By partnering with learned societies, we support researchers to communicate discoveries that make a difference. Our online scientific, technical, medical, and scholarly journals, books, and other digital content build on a 200-year heritage of quality publishing.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527711574
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 512
  • Returnable: N
  • Spine Width: 27 mm
  • Width: 176 mm
  • ISBN-10: 3527711570
  • Publisher Date: 14 Apr 2016
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: N
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 879 gr


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Statistik Aufgabensammlung für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Statistik Aufgabensammlung für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Statistik Aufgabensammlung für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!