Buchführung mit DATEV–Kontenrahmen für Dummies
Home > Business and Economics > Finance and accounting > Buchführung mit DATEV-Kontenrahmen für Dummies: (Für Dummies)
Buchführung mit DATEV-Kontenrahmen für Dummies: (Für Dummies)

Buchführung mit DATEV-Kontenrahmen für Dummies: (Für Dummies)


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

Nach einem Einstieg mit den Grundlagen des Rechnungswesens und den Rahmenbedingungen der Buchhaltung erfahren Sie alles über die doppelte Buchführung. Jeder Buchungssatz enthält Angaben zu den verwendeten Konten aus dem Industriekontenrahmen und den DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04. Eine Reise durch die Welt der Buchungen im Anlage- und Umlaufvermögen, im Finanzbereich, den Entgelten und zu guter Letzt der Jahresabschluss. Dabei finden Sie immer wieder Hinweise auf die jeweils geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, damit Sie die nötigen Paragrafen des HGB, der Abgabenordung oder des UGB und OR kennen. Im Anhang sind die drei verwendeten Kontenrahmen abgedruckt.

Table of Contents:
Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Willkommen in der Buchhaltung 21 Teil II: Jetzt wird gebucht 21 Teil III: Der Jahresabschluss 21 Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21 Anhänge 21 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22 Wie es weitergeht 22 Teil I Willkommen in der Buchhaltung 23 Kapitel 1 Von Erbsenzählern und Buchhaltern 25 Die Aufgaben der Buchführung 26 Werkzeuge der Buchführung 26 Klischee und Wahrheit 27 Kapitel 2 Zwei Rechenwelten 29 Warum es überhaupt zwei Rechenwelten gibt 29 Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen 31 Die Welt der FiBu 33 Die Welt der Kostenrechnung 35 Was die Kostenrechnung kann 36 Die Kostenartenrechnung 36 Die Kostenstellenrechnung 37 Die Kostenträgerrechnung 38 Kostenrechnungssysteme 41 Kapitel 3 Rahmenbedingungen der Buchführung 43 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 43 Die deutschen Gesetze 44 Die österreichischen Gesetze 47 Die gesetzlichen Regelungen der Schweiz 49 Ordnung muss sein: Die ordnungsgemäße Buchführung 50 1. Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going concern) 50 2. Der Grundsatz der Vorsicht 50 3. Das Stetigkeitsgebot 50 4. Das Ordnungsprinzip 50 5. Der Grundsatz der Vollständigkeit 51 6. Der Grundsatz der Richtigkeit 51 7. Der Grundsatz der Identität 51 8. Der Grundsatz der Klarheit 51 9. Der Grundsatz der zeitnahen Erfassung 51 10. Der Grundsatz der Einzelbewertung 51 Kapitel 4 Doppelt hält besser 53 Das Prinzip der doppelten Buchführung 53 Die einfache Buchführung 53 Die doppelte Buchführung 54 Über Belege, Bücher und Buchungen 59 Der große Unterschied: Belegarten 60 Die Aufwärmphase: Buchungsvorbereitung 60 Nach der Verbuchung 61 Auf und zu: Bestandskonten eröffnen und abschließen 62 Das Eröffnungsbilanzkonto 63 Das Schlussbilanzkonto 64 Teil II Jetzt wird gebucht 67 Kapitel 5 Kontenrahmen 69 Alles im Rahmen 69 Aufbau eines Kontenrahmens 70 Kontenklassen 70 Kontengruppen 71 Konten 71 Die wichtigsten Kontenrahmen 72 Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) 72 Der Industriekontenrahmen (IKR) 73 DATEV-Standardkontenrahmen (SKR) 73 Die Taxonomie der E-Bilanz 75 Kapitel 6 Wir grenzen uns ab 77 Vom Unternehmensergebnis zum Betriebsergebnis 77 Kalkulatorische Kosten 81 Die (Ab-)Arten der kalkulatorischen Kosten 81 Verbuchung von kalkulatorischen Kosten 82 Kapitel 7 Buchungen im Anlagevermögen 83 Großeinkauf: Kauf von Anlagegütern 83 Ermittlung der Anschaffungskosten 84 Anlagenkauf verbuchen 84 Selbst ist der Mann oder die Frau 88 Ermittlung der Herstellungskosten 88 Unterschiedliche Anlagegüter 89 Immaterielle Vermögenswerte 89 Sachanlagen 92 Finanzanlagen 93 Linear, sofort und degressiv: Abschreibungen 94 Nicht alles ist endlich: Nicht abnutzbares Anlagevermögen 94 Wahlfreiheit: Geringwertige Wirtschaftsgüter 95 Weder zum Lesen noch zum Spiegeln: Der Anlagespiegel 96 Schlussverkauf: Das Anlagevermögen muss raus 104 Kapitel 8 Jetzt wird geleast 107 Leasing 107 Aktivierung beim Leasingnehmer 108 Aktivierung beim Leasinggeber 112 Kapitel 9 Buchungen im Umlaufvermögen 113 Indirekt bezahlt: Vorsteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer 113 Unterschiedliche Umsatzsteuersätze 115 Verbuchung der Umsatzsteuer 117 Umsatzsteuervorauszahlungen 118 Umsatz im EU-Binnenmarkt und mit Drittländern 120 Ein Kommen und Gehen: Wareneinkäufe und -verkäufe 122 Einkäufe verbuchen 124 Verkäufe verbuchen 127 Verbraucht: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 129 In Kommission 130 Die Einkaufskommission 131 Die Verkaufskommission 133 Kapitel 10 Ganz persönlich: Die Privatkonten 137 Qual der Wahl: Die Rechtsform des Unternehmens 137 Allein gegen den Rest der Welt: Einzelunternehmen 138 Alle für einen, einer für alle: Personengesellschaften 138 Nicht natürlich: Kapitalgesellschaften 139 Privates verbuchen 140 Selbstbedienung: Privatentnahmen verbuchen 141 Arbeitet auch mit: Die Privateinlage 146 Kapitel 11 Personalbuchungen 149 Vielfältig: Entgeltarten 149 Individuell: Stamm- und Bewegungsdaten 150 Brutto und netto: Wie gewonnen so zerronnen 151 Einer muss ja zahlen: Die Lohnsteuer 153 Fast pari: Die Sozialversicherungsbeiträge 153 Verbuchen der Entgeltabrechnung 156 Mühsam nährt sich das Eichhörnchen: Geringfügige Beschäftigung 157 Sondervergütungen und vermögenswirksame Leistungen 159 Verbuchen von lohnsteuerfreien Sondervergütungen 159 Verbuchen von lohnsteuerpflichtigen Sondervergütungen 160 Vermögenswirksame Leistungen 161 Verbuchung von Vorschüssen 161 Verbuchung von Abschlagszahlungen 162 Verbuchung von Sachleistungen 163 Ordnung muss sein 163 Billig einkaufen 164 Kapitel 12 Buchungen im Finanzbereich 167 Risiko: Verbuchung von Finanzanlagen 167 Langfristige Anteile an verbundenen Unternehmen 169 Kurzfristige Anteile an verbundenen Unternehmen 171 Langfristige Beteiligungen 173 Kurzfristige Beteiligungen 175 Langfristige Wertpapiere 176 Kurzfristige Wertpapiere 178 Erträge aus Finanzanlagen 180 Verbuchung von Dividenden 180 Verbuchung von Zinserträgen 181 Sind Sie flüssig? Liquide Mittel 182 Verbuchung von inländischen liquiden Mitteln 182 Verbuchung von Devisen 182 Schuldschein de luxe: Der Wechsel 183 So bucht der Aussteller 184 So bucht der Bezogene 185 Anzahlungen 186 Verbuchung von Anzahlungen beim Kunden 187 Verbuchung von Anzahlungen beim Lieferanten 187 Steuern 188 Abzugsfähige Betriebssteuern 188 Investitionszuschüsse 191 Verbuchung von Investitionszuschüssen 192 Teil III Der Jahresabschluss: Bilanzieren und bewerten 197 Kapitel 13 Über das Inventar und die Inventur 199 Jetzt wird gezählt: Die Inventurverfahren 199 Wegen Inventur geschlossen: Die Stichtagsinventur 200 Besser spät als nie: Die zeitversetzte Inventur 200 Alles im Griff: Die permanente Inventur 201 Hochgerechnet: Die Stichprobeninventur 201 Aufgelistet: Das Inventar 201 Mal mehr, mal weniger: Das Vermögen 201 Hoffentlich nicht bis über beide Ohren: Die Schulden 202 Das bleibt übrig: Das Eigenkapital beziehungsweise das Reinvermögen 202 Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich 203 Kapitel 14 Das Ende naht: Vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss 205 Mehr oder weniger: Bestandsveränderungen 205 Ein guter Jahrgang: Bestandsminderungen 205 Ein schlechter Jahrgang: Bestandserhöhung 208 Forderungen bewerten und abschreiben 209 Uneinbringliche Forderungen verbuchen 210 Zweifelhafte Forderungen direkt abschreiben und buchen 211 Zweifelhafte Forderungen indirekt abschreiben und buchen 213 Ganz pauschal: Pauschalwertberichtigungen 216 Über Zeit und Geld: Zeitliche Abgrenzungen 217 Antizipative Abgrenzung 219 Transitorische Abgrenzung 221 Die Umsatzsteuer will auch abgegrenzt werden 223 Rückstellungen 224 Rückstellungen für ungewisse Verpflichtungen verbuchen 225 Rückstellungen für drohende Verluste verbuchen 227 Es war einmal: Sonderposten mit Rücklageanteil 227 Kapitel 15 Breitband: Aufbau der Bilanz 231 Vielfältig: Bilanzarten 231 Sinn und Zweck der Bilanz 232 Befriedigung der Neugierde: Informationsfunktion 232 Dokumentations- und Rechenschaftsfunktion 233 Her mit dem Geld: Zahlungsbemessungsfunktion 234 Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz 234 Der Aufbau der Bilanz 235 Die Aktivseite 235 Die Passivseite 240 Kapitel 16 Aktiv bilanzieren 247 Ende, aus: Bestandskonten abschließen 247 Bilanzierung des Anlagevermögens 248 Dauerhafte Wertminderung oder nicht 250 Bilanzierung des Umlaufvermögens 253 Bewertung von Vorräten 253 Sammelbewertung von Vorräten 255 Kapitel 17 Passiv bilanzieren 259 Alles meins: Das Eigenkapital 259 Eigenkapital bei Einzelunternehmen 259 Eigenkapital bei Personengesellschaften 261 Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 264 Die hohe Kante: Rückstellungen 269 Haste mal ’nen Euro: Verbindlichkeiten 271 Artenvielfalt: Verschiedene Verbindlichkeiten 271 Teil IV Der Top-Ten-Teil 277 Kapitel 18 Zehn Webseiten für Buchhalter 279 Bundesverband selbstständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter 279 Wikipedia 279 Bilanzbuchhalter 280 KPMG 280 DATEV 280 Gruenderlexikon 280 IFRS-Portal 281 Dejure 281 Rechtsinformationssystem Österreich 281 Website der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft 281 Kapitel 19 Zehn Kennzahlen 283 Die Eigenkapitalrentabilität 284 Die Gesamtkapitalrentabilität 284 Die Umsatzrentabilität 285 Die Liquidität 286 Liquidität 1. Grades (Barliquidität) 286 Liquidität 2. Grades 287 Liquidität 3. Grades 287 Das Working Capital 288 Die Eigenkapitalquote 288 Die Fremdkapitalquote 289 Die Verschuldungsquote 289 Die Anlagenintensität 289 Der Return on Investment 290 Anhänge 291 Anhang A 293 Lösungen zu den Übungen 293 Anhang B 297 Industriekontenrahmen (IKR) 297 DATEV SKR 03 325 DATEV SKR 04 353 Stichwortverzeichnis 381

About the Author :
Der Diplom-Volkswirt Michael Griga und der Diplom-Kaufmann Raymund Krauleidis sind als Controller beziehungsweise Analyst tätig und bestens mit dem Thema Buchführung vertraut. Beide Autoren haben auch "Buchführung und Bilanzierung für Dummies","Controlling für Dummies" und "Bilanzen erstellen und lesen für Dummies" geschrieben.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527710638
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 384
  • Spine Width: 21 mm
  • Width: 176 mm
  • ISBN-10: 3527710639
  • Publisher Date: 16 Apr 2014
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 680 gr


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Buchführung mit DATEV-Kontenrahmen für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Buchführung mit DATEV-Kontenrahmen für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Buchführung mit DATEV-Kontenrahmen für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!