Buy Strömungsmechanik für Dummies by Peter Hakenesch
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Science, Technology & Agriculture > Mechanical engineering and materials > Strömungsmechanik für Dummies: (Für Dummies)
Strömungsmechanik für Dummies: (Für Dummies)

Strömungsmechanik für Dummies: (Für Dummies)


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Strömungsmechanik Hier strömt das Wissen Von Archimedes bis Überschall die Strömungsmechanik begreifen Ob es Ihnen gefällt oder nicht, für einen Ingenieur gehört die Strömungsmechanik einfach dazu. Peter Hakenesch erklärt Ihnen von der Pike auf, was Sie zu diesem Thema wissen müssen. Er beginnt mit den Begriffsdefinitionen und Klassifizierungen, erläutert Hydrostatik, Aerostatik und vieles mehr. Sie erfahren das Wichtigste zur Strömung von Fluiden und zum Einfluss der Reibung. Zum Schluss widmet sich der Autor noch Impuls und Drall wie auch den kompressiblen Strömungen. So ist dieses Buch Ihr freundlicher Begleiter bei Ihren ersten Schritten in den Fluss der Strömungsmechanik.

Table of Contents:
Einleitung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Wie dieses Buch strukturiert ist 21 Teil I: Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 21 Teil II: Hydrostatik 21 Teil III: Aerostatik 22 Teil IV: Strömung von Fluiden – es kommtBewegung ins System 22 Teil V: Impuls und Drall in Strömungen 22 Teil VI: Kompressible Strömungen – vergessen Sie (fast) alles bis dato Gelernte 22 Teil VII: Top-Ten-Teil 23 Anhang 23 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23 Wie es weitergeht 23 Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25 Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27 Um was gehtesdenn bei der Strömungsmechanik? 27 Was die Strömungsmechanik von anderen Wissensgebieten unterscheidet 28 Veränderung der Arbeitsweise von Strömungsmechanikern im Verlauf der Geschichte 30 Kapitel 2 So arbeiten Strömungsmechaniker 33 Strömungssimulation in Windkanälen 34 Wozu werden Windkanäle benötigt? 34 Konstruktionsprinzipien von Windkanälen 36 Strömungssimulation mit numerischen Methoden: CFD 39 Historische Entwicklung von CFD 39 Wie die CFD eingesetzt wird 39 Kapitel 3 Gliederung und Begriffsdefinitionen – Ordnung muss sein 41 Fluid oder Festkörper 41 Gliederung der Strömungsmechanik 41 Bahnlinie und Stromlinie 43 Stromfaden und Stromröhre 47 Kapitel 4 Klassifizierung von Strömungen oder wie man sich das Leben einfach gestalten kann 49 Reibung – reale und ideale Fluide 49 Zeitverhalten – stationäre, instationäre und quasistationäre Strömungen 52 Dimensionen – ein-, zwei- oder dreidimensionale Strömungen 54 Kompressibilität – kompressible und inkompressible Strömungen 55 Mach-Zahl im Strömungsfeld 56 Fließverhalten 64 Teil II Hydrostatik 67 Kapitel 5 Druck oder was uns alle belastet 69 Druck als Zustandsgröße 71 Druckbegriffe – alles nur eine Frage des Standpunkts 72 Druck als physikalische Größe 73 Hydrostatischer Druck 74 Hydrostatisches oder Pascalsches Paradoxon 76 Verbundene Gefäße oder kommunizierende Röhren 77 Begrenzung der Saugwirkung einer Pumpe 79 Kavitation 81 Druckmessung 82 Korrekturen: Einfluss von Temperatur und Luftfeuchte 84 Einbau von Drucksonden – statische Größen und Totalgrößen 86 Kapitel 6 Statischer Auftrieb oder das tragische Ende eines Goldschmiedes 91 Statischer Auftrieb nach demPrinzip des Archimedes 91 Warum Ihre Badezimmerwaage lügt 93 Statischer Auftrieb als Ergebnis von Druckdifferenzen 93 Die Problematik des Schiffshebewerks 96 Grenzen des archimedischen Auftriebs 98 Kapitel 7 Oberflächenspannung – warum der Wasserläufer nicht versinkt 101 Teilchenkräfte – was den Regentropfen zusammenhält 101 Kapillarwirkung 105 Einfache Methoden zur Bestimmung der Oberflächenspannung 106 Kapillarmethode 106 Tropfen- oder Stalagmometermethode 107 Ringmethode 108 Kapitel 8 Druckkräfte auf Begrenzungsflächen 109 Belastung einer ebenen horizontalen Fläche 109 Belastung einer ebenen senkrechten Fläche 110 Betrag der Kraft F 110 Lage des Kraftangriffspunktes d 111 Belastung einer ebenen geneigten Fläche 114 Belastung einer gekrümmten, abwickelbaren Fläche 114 Abwickelbare Flächen 115 Berechnung der horizontalen Kraftkomponente 115 Berechnung der vertikalen Kraftkomponente 116 Berechnung der resultierenden Gesamtkraft 116 Belastung einer nicht-abwickelbaren Fläche 117 Berechnung der horizontalen Kraftkomponenten 117 Berechnung der vertikalen Kraftkomponente 118 Berechnung der resultierenden Gesamtkraft 119 Kapitel 9 Fluide unter Beschleunigung 121 Niveauflächen – überall der gleiche Druck 121 Fluide unter dem Einfluss einer translatorischen Beschleunigung 122 Fluide unter dem Einfluss einer rotatorischen Beschleunigung 122 Druck im Inneren eines rotierenden Fluids 125 Kraft auf einen Deckel infolge eines rotierenden Fluids 126 Kapitel 10 Stabilität schwimmender oder schwebender Körper 129 Prinzip der statischen Stabilität 129 Berechnung des Stabilitätsmaßes 131 Teil III Aerostatik 133 Kapitel 11 Aufbau der Erdatmosphäre 135 Die Erdatmosphäre als Wärmekraftmaschine 135 Der Systembegriff der Thermodynamik 135 Wetter als Ergebnis von Wärmeaustauschprozessen 137 Chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre 138 Aufbau der Erdatmosphäre 138 Luftdruck als Funktion der Höhe 143 Hydrostatische Grundgleichung 143 Polytrope Zustandsänderung 143 Zusammenhang zwischen Höhe, Druck, Temperatur und Dichte 144 Kapitel 12 Internationale Standardatmosphäre ISA – eine Norm, die nie erfüllt wird 147 Aufbau der Standardatmosphäre 147 Temperaturverteilung 148 Weitere sinnvolle Parameter, die Sie berechnen könnten 150 Kapitel 13 Höhendefinitionen 153 Geometrische und absolute Höhe 153 Geopotentielle Höhe 154 Druckhöhe 155 Höhenmessung 155 Verfahren während des Fluges 156 Bedeutung der Druckhöhe für den Flugverkehr 157 Dichtehöhe 158 Teil IV Strömung Von Fluiden – Es Kommt Bewegung Ins System 161 Kapitel 14 Basisgleichungen der Strömungsmechanik 163 Kontinuitätsgleichung – die Leitung ist dicht 163 Volumenstrom 163 Massestrom 164 Energieerhaltungssatz 165 Drei gute Gründe, den Kabineninndruck in einem Flugzeug niedrigzuhalten 167 Enthalpie und innere Energie 169 Kalorische Zustandsgleichungen 169 Innere Energie und Enthalpie fester und flüssiger Phasen 170 Innere Energie und Enthalpie idealer Gase 170 Vom ersten Hauptsatz der Thermodynamik zur Bernoulligleichung 171 Was Herr Bernoulli alles nicht berücksichtigt 171 Kapitel 15 Ausfluss aus Behältern – die (fast) verdorbene Feier 177 Verlustfreies Ausströmen aus Behältern 177 Verlustbehaftetes Ausfließen aus Behältern 179 Verlusthöhe und Druckverlust 181 Verlustziffer und Ausflusskoeffizient 181 Kapitel 16 Strömungen mit Energietransport 183 Berücksichtigung von Arbeitsmaschinen in der Bilanz 183 Sinn und Unsinn eines Kraftwerks mit negativer Energiebilanz 184 Turbinenbetrieb 185 Pumpbetrieb 188 Kapitel 17 Modellgesetze 191 Die Simulationsproblematikoder die Quadratur des Kreises 191 Dimensionsanalyse 194 Kennzahlen, die Sie wirklich benötigen 196 Mach-Zahl 196 Reynolds-Zahl 196 Froude-Zahl 199 Kapitel 18 Rohrströmung 201 Unterschiedliche Strömungsqualitäten 201 Laminare Rohrströmung 201 Turbulente Rohrströmung 202 Druckverlust bei Rohrströmungen 203 Druckverlust infolge des Rohrreibungswiderstands 203 Berechnung der Rohrreibungszahl 205 Hydraulisch glatte Rohre 206 Vollständig raue Rohre 207 Übergangsgebiet zwischen glatt und rau 207 Druckverlust infolge von Einbauten 208 Richtungsänderung 209 Eintrittsverluste 211 Austrittsverluste 212 Stufendiffusor 213 Konischer Diffusor 213 Stufendüse 214 Konische Düse 215 Druckverlust im Gesamtsystem 216 Hydraulischer Ersatzdurchmesser 216 Normblenden 217 Kapitel 19 Grenzschichtströmungen 221 Entstehung einer Grenzschicht 222 Strömungsgrenzschicht 223 Temperaturgrenzschicht 224 Grundzüge der Prandtlschen Grenzschichttheorie 227 Laminare Strömungsgrenzschicht 227 Laminare Temperaturgrenzschicht 229 Turbulente Strömungsgrenzschicht 230 Turbulente Temperaturgrenzschicht 234 Ablösung der Grenzschicht 235 Entstehung eines Ablösegebiets 235 Die Kármánsche Wirbelstraße – hübsch anzuschauen, aber auch lästig 236 Nachlaufdelle 237 Transition 238 Natürliche Transition 238 Erzwungene Transition 239 Kapitel 20 Widerstand von Körpern:Willkommen in der realen Welt! 245 Ursache des Widerstands – ein Makel der realen Welt 245 Reibungswiderstand 246 Druck-oder Formwiderstand – alles nur eine Frage derFormgebung 247 Entstehung des Druckwiderstands 247 Verringerung des Druckwiderstands oder warumder Golfball Dellen hat 248 Induzierter Widerstand – auch bei reibungsfreier Strömung 251 Entstehung des induzierten Widerstands 251 Einflussfaktoren auf den induzierten Widerstand 252 Auswirkungen des induzierten Widerstands – erfreulich als auch unerfreulich 253 Interferenzwiderstand – des einen Freud, des anderen Leid 256 Gesamtwiderstand und quadratisches Widerstandsgesetz 257 Dimensionslose Beiwerte in der Strömungsmechanik 259 Kapitel 21 Umströmung stumpfer Körper – einfache Lösungen für den täglichen Gebrauch 263 Kugelumströmung 263 Ideale, reibungsfreie Umströmung einer Kugel (Potentialströmung) 263 Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel 263 Einfluss derRauheit 265 Turbulenzfaktor 266 Turbulenzgrad 266 Zylinderumströmung 268 Ideale reibungsfreie Umströmung eines Zylinders (Potentialströmung) 268 Reibungsbehaftete Umströmung eines Zylinders 268 Teil V Impuls Und Drall in Strömungen 271 Kapitel 22 Impuls – was uns alle antreibt 273 Auswirkung einer Strömung auf ein durchströmtes System 274 Definition eines Kontrollraums 274 Folgen aus dem dynamischen Grundgesetz 274 Analyse der auftretenden Kräfte 276 Vorgehensweise zurLösung von Impulsaufgaben 278 Kapitel 23 Drallerhaltung – warum wir (fast) alle beim Reckturnen so schlecht waren 281 Drallerhaltung beziehungsweise Drehimpulserhaltung 281 Starrer Körper in Rotation 282 Gesamtdrehimpuls desstarren Körpers 282 Analogie zwischen Impuls und Drehimpuls 283 Drehimpulserhaltung 285 Einfluss derDrehimpulserhaltung bei Wetterphänomenen – Tornado 287 Anwendung desDrallsatzes auf Strömungsmaschinen 288 Drall am Beispiel einer axialen Strömungsmaschine 288 Drall am Beispiel einer radialen Strömungsmaschine 289 Teil VI Kompressible Strömungen – Vergessen Sie (fast) Alles Bis Dato Gelernte 291 Kapitel 24 Vom Unterschall zum Überschall 293 Thermodynamische Grundbegriffe und Annahmen 293 Ideales Gas 293 Innere Energie und Enthalpie 294 Entropie und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 295 Zustandsänderungen 297 Isentrope Strömungen 297 Statische Größen und Totalgrößen 299 Kesselgleichungen 302 Stoßwellen 304 Mach-Kegel 304 Charakteristische Mach-Zahl 304 Senkrechter Verdichtungsstoß 306 Schräger Verdichtungsstoß 313 Expansionsströmungen im Überschall – Prandtl–Meyer-Expansion 318 Düsenströmungen 319 Arbeitsprinzip einer Düse 320 Laval-Düse 324 Nicht-Angepasste Düse 327 Verdichtungs- und Verdünnungswellen in Überschallfreistrahlen 328 Ausströmgeschwindigkeit 329 Diffusorströmungen 331 Teil VII Top Ten Teil 333 Kapitel 25 Zehn Ratschläge, um Spaß an der Strömungsmechanik zu haben 335 Grau ist alle Praxis -schön ist nur die Theorie. 335 Lassen Sie sich nicht von der scheinbaren Komplexität eines Problems beeindrucken. 335 Beschäftigen Sie sich mit Wetterphänomenen. 335 Betreiben Sie strömungsmechanische Archäologie. 336 Trainieren Sie Ihre Fähigkeit, Größenordnungen abzuschätzen. 336 Begeistern Sie Ihr Umfeld für strömungsmechanische Aspekte. 336 Studieren Sie die Biographien berühmter Forscher auf demGebiet der Strömungsmechanik. 336 Lesen Sie! 337 Programmieren Sie! 338 Nehmen Sie das Ganze nicht zu ernst! 338 Anhang A: Lösungen der Beispiele 339 Anhang B: In diesem Buch verwendete Symbole 385 Stichwortverzeichnis 391

About the Author :
Peter Hakenesch studierte Maschinenbau, Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, an der TU München und promovierte dort. Danach arbeitete er als Entwicklungsingenieur und Projektleiter unter anderem bei MBB und EADS. Seit 2007 hat er die Professur für Aerodynamik und Fluidmechanik an der Hochschule München. Peter Hakenesch studierte Maschinenbau, Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, an der TU München und promovierte dort. Danach arbeitete er als Entwicklungsingenieur und Projektleiter unter anderem bei MBB und EADS. Seit 2007 hat er die Professur für Aerodynamik und Fluidmechanik an der Hochschule München inne.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527708826
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 395
  • Spine Width: 176 mm
  • Width: 176 mm
  • ISBN-10: 3527708820
  • Publisher Date: 10 Dec 2014
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 680 gr


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Strömungsmechanik für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Strömungsmechanik für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Strömungsmechanik für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!