Mikroökonomie für Dummies
Home > Business and Economics > Economics > Mikroökonomie für Dummies: (Für Dummies)
Mikroökonomie für Dummies: (Für Dummies)

Mikroökonomie für Dummies: (Für Dummies)


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

Die Mikroökonomie erklärt das Verhalten von Menschen, indem sie deren Entscheidungen prognostiziert. Wenn Sie sich mit Mikroökonomie beschäftigen wollen oder müssen, treffen Sie mit diesem Buch in jedem Fall die richtige Entscheidung. Wilhelm Lorenz bringt Ihnen schnell und leicht verständlich die grundlegenden Zusammenhänge der Mikroökonomie nahe. Dabei verzichtet er so weit wie möglich auf komplizierte Mathematik und bringt stattdessen zahlreiche praktische Beispiele und grafische Darstellungen. So erfahren Sie, wie Unternehmen und Haushalte sowohl als Anbieter als auch als Nachfrager auftreten und warum sie welche wirtschaftlichen Entscheidungen treffen. Zudem lernen Sie, wie sich Angebot und Nachfrage auf die Preisbildung auswirken und wie Sie effizient mit dem Marktdiagramm arbeiten.

Table of Contents:
Über den Autor 9 Einleitung 21 Über dieses Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Mikroökonomik – die Grundlagen 23 Teil II: Entscheidungen der Haushalte 24 Teil III: Entscheidungen der Unternehmen 24 Teil IV: Preisbildung 24 Teil V: Der Top-Ten-Teil 25 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26 Wie es von hier aus weitergeht 27 Teil I Mikroökonomik – Die Grundlagen 29 Kapitel 1 Worum es in der Mikroökonomik geht 31 Verstand oder Schmetterlinge im Bauch? Wie die klassische Mikroökonomik Entscheidungen untersucht 32 Ressourcen 33 Knappheit 33 Allokation 34 Der Gegenstand der Mikroökonomik 35 Was zählt denn nicht zur Mikroökonomik? 35 Die Methode der Mikroökonomik 36 Rationales Verhalten vorausgesetzt 36 Minimal- und Maximalprinzip 36 Der Homo oeconomicus 37 Der Homo oeconomicus in der Kritik 37 Was die Mikro- von der Makroökonomik unterscheidet 39 Die Mikroökonomik als Fundament der Makroökonomik 40 Wo liegt die Grenze zwischen Mikro und Makro? 41 Economists do it with models: Modelle in der Mikroökonomik 41 Alles Übrige bleibt gleich: Die Ceteris-paribus-Annahme 42 Verbale, analytische und grafische Modelle 43 Die Teilbarkeitsannahme 44 Variablen, Daten, Parameter 44 Worum es in der Mikroökonomik nicht geht 44 Kapitel 2 Das Standardmodell: Vollkommene Konkurrenz 47 Das gibt’s doch gar nicht! 47 Der relevante Markt 48 Wo wenige aufhören und viele anfangen 48 Markteintritte und Marktaustritte 49 Das Gesetz vom einheitlichen Preis 50 Grund 1: Heterogene Güter 50 Grund 2: Unterschiedliche Orte 51 Grund 3: Unterschiedliche Zeiten 51 Grund 4: Unvollkommene Information 52 Grund 5: Persönliche Präferenzen 53 Preisnehmer und Preissetzer unterscheiden 54 Ein kurzer Blick auf andere Marktformen 55 Marktform und die Zahl der Marktteilnehmer 56 Qualitative Marktformen 58 Kapitel 3 Die Konstruktion des Marktdiagramms 59 Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird 60 Wichtige von unwichtigen Einflüssen trennen 60 Das »nackte« Marktdiagramm 61 Angebot und Nachfrage 62 Determinanten der Nachfrage 63 Die analytische Nachfragefunktion 66 Die grafische Nachfragefunktion 67 Determinanten des Angebots 71 Angebot und Nachfrage haben ein Rendezvous 75 Angebot und Nachfrage als Geraden 75 Prohibitivpreis und Sättigungsmenge 76 Kapitel 4 Arbeiten mit dem Marktdiagramm 79 Alles im Gleichgewicht? 79 Ungleichgewichte 79 Wege zum Gleichgewicht: Die Preisanpassung 82 Das Marktgleichgewicht 83 Eigenschaften des Marktgleichgewichts 84 Effizient, aber nicht fair 90 Komparative Statik: Wenn das Gleichgewicht gestört wird 93 Änderungen der Nachfrage 94 Änderungen des Angebots 97 Preis- und Mengenänderungen vorhersagen 98 Dem Markt ins Handwerk pfuschen 101 Administrierte Preise: Befürworten Sie einen Höchstpreis für Benzin? 101 Steuern: Garantieren höhere Steuersätze höhere Einnahmen? 103 Kapitel 5 Keine Angst vor Elastizitäten 109 Grundlegendes über Elastizitäten 110 Woraus Elastizitäten bestehen 111 So berechnen Sie eine Elastizität 111 Besondere Elastizitätswerte und -bereiche 113 Die direkte Preiselastizität der Nachfrage 114 Elastisch oder unelastisch? Eine Frage der Notwendigkeit 119 Elastizität und Umsatz 124 Zwei weitere wichtige Nachfrageelastizitäten 127 Die Einkommenselastizität: Grundbedarf oder Luxus? 128 Die Kreuzpreiselastizität: Substitut oder Komplement? 130 Die Elastizität des Angebots 133 Warum und für wen eine schlechte Ernte besser sein kann als eine gute 139 Teil II Entscheidungen der Haushalte 141 Kapitel 6 Klassische Nutzenmaximierung 143 Das erste Gossensche Gesetz 143 Wie mit dem Zollstock: Messbarer Nutzen 143 Den Nettonutzen berechnen 150 Die Preis-Grenznutzen-Regel 152 Grenznutzen und Nachfragefunktion 153 Das zweite Gossensche Gesetz 157 Wer die Wahl hat, hat die Qual 157 Auf die relativen Preise kommt es an 159 Die Verwendung der Zeit 160 Kapitel 7 Das Haushaltsgleichgewicht 163 Präferenzen und Nutzenfunktionen 163 Geschnitten oder im Stück? Eine Frage der Präferenz 163 Annahmen über die Präferenzen 164 Präferenzen und Nutzenfunktionen 167 Indifferenzkurven und ihre Eigenschaften 170 Die Grenzrate der Substitution 177 Das Gesetz von der abnehmenden Grenzrate der Substitution 178 Grenzrate der Substitution und Grenznutzen 179 Besondere Indifferenzkurven 180 Die Budgetrestriktion 184 Konstruktion der Budgetgerade 184 Weitere Restriktionen 186 Das Haushaltsgleichgewicht 188 Die grafische Herleitung 188 Die Interpretation 189 Ein Zahlenbeispiel zur Berechnung des Haushaltsoptimums 190 Sonderfälle 194 Kapitel 8 Nachfragefunktionen 197 Einkommensänderungen 197 Der Einkommenseffekt 199 Die Einkommens-Konsum-Kurve 201 Die Engel-Kurve 201 Preisänderungen 203 Eine Preisänderung ist zugleich eine Einkommensänderung 203 Der Substitutions- oder »reine Preiseffekt« 205 Die Preis-Konsum-Kurve 212 Die Nachfragefunktion 213 Komparative Statik mit Microsoft Excel® 221 Kapitel 9 Das Arbeitsangebot der Haushalte 225 Das kurzfristige Arbeitsangebot 227 Die Budgetrestriktion unter Berücksichtigung der Zeit 227 Die Berücksichtigung der Zeit in der Nutzenfunktion 229 Die Wahlmöglichkeiten zwischen Einkommen oder Freizeit 229 Die Entscheidung über das optimale Arbeitsangebot 231 Die rückwärtsgeneigte Arbeitsangebotskurve 235 Langfristige Angebotsentscheidungen 240 Wie hoch ist Ihr Humankapital? 240 Arten von Humankapital 242 Wie Humankapitalinvestitionen das Einkommen beeinflussen 242 Bildung als Signal 246 Teil III Entscheidungen der Unternehmen 249 Kapitel 10 Die technische Seite der Unternehmung 251 Produktion auf kurze Sicht 252 Fixe und variable Faktoren 253 Das klassische Ertragsgesetz 254 Das Durchschnittsprodukt 256 Das Grenzprodukt 259 Das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag 262 Der Zusammenhang von Durchschnitts- und Grenzertrag 264 Langfristige Produktionsentscheidungen 266 Substitutional oder limitational? 267 Die Leontief-Produktionsfunktion 268 Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion 269 Isoquanten 272 Die Niveauproduktionsfunktion 276 Skalenerträge und Skalenelastizität 278 Kapitel 11 Die Kosten der Produktion 285 Von der Produktions- zur Kostenfunktion 285 Grenz- und Durchschnittskosten 291 Betriebsminimum und Betriebsoptimum 297 Durchschnittskosten und Wettbewerb 299 Die Minimalkostenkombination 302 Die Isokostengerade 303 Der optimale »Faktormix« 305 Faktorpreise und Beschäftigung 308 Die langfristige Kostenfunktion 309 Kapitel 12 Gewinnmaximierung auf Konkurrenzmärkten 313 Die gewinnmaximierende Produktionsmenge 314 Die grafische Herleitung der Gewinnmaximierungsregel 316 Die Angebotsfunktion 317 Der gewinnmaximierende Faktoreinsatz 325 Grenz- und Wertgrenzprodukt 327 Die Wertgrenzproduktregel 327 Faktornachfragefunktionen 328 Zwei Seiten einer Medaille 331 Teil IV Preisbildung 335 Kapitel 13 Arbeiten mit dem Marktdiagramm II 337 Das Rentenkonzept 337 Die Konsumentenrente 337 Die Produzentenrente 341 Mit der Gesamtrente die Wohlfahrt messen 344 Grenzkosten gleich Grenznutzen 348 Das Marktdiagramm im Einsatz 349 Spielzeugimporte aus Billiglohnländern 351 Milchseen und Fleischberge 353 Auswirkungen einer Produktsteuer 354 Kapitel 14 Was bei der Preisbildung schiefgehen kann 361 Instabile Märkte 362 Asymmetrische Information 367 Unteilbarkeiten – nicht nur bei Primzahlen 371 Ausschließbarkeit 374 Externe Effekte 381 Kapitel 15 Preisbildung im Monopol 389 Monopole – Abgrenzung und Gründe 389 Lupenreine Monopole gibt es nicht 390 Natürliche Monopole 391 Produktionsgeheimnisse und besondere Fertigkeiten 392 Forschung und Entwicklung durch Patente fördern 393 Räumlich begrenzte Monopole 393 Monopolisten halten das Angebot künstlich knapp 394 Profitmaximierung durch Versuch und Irrtum 394 Die Gewinnmaximierungsregel 395 Monopole sind schädlich 406 Was Sie gegen Monopole unternehmen können 412 Kapitel 16 Fortgeschrittene Probleme der Preisbildung 419 Oligopole 419 Cournotscher Mengenwettbewerb 420 Duopol, Tripol, n-pol 426 Mengenwettbewerb à la von Stackelberg 427 Preiswettbewerb 432 Kartellbildung 433 Die Lösungen im Vergleich 437 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten 437 Monopolistische Konkurrenz 438 Der Preis der Vielfalt 440 Preisdifferenzierung 442 Ausnutzen von Marktunvollkommenheiten 443 Teil V Der Top-Ten-Teil 453 Kapitel 17 Die zehn wichtigsten Regeln und Gesetze 455 Das Gesetz der Nachfrage 455 Das Gesetz des Angebots 456 Märkte sorgen für eine effiziente Allokation der Ressourcen 457 Eine universelle Optimierungsregel: Grenznutzen gleich Grenzkosten 458 Maximal ist selten optimal 458 Die Gossenschen Gesetze 459 Kostenunterschiede allein erklären keine Preisunterschiede 460 Vorsicht vor Milchmädchenrechnungen 461 Die Substituierbarkeit bestimmt die Elastizität 461 Vier Gründe für Marktversagen 462 Kapitel 18 Zehn prominente Fehler 465 Fehler mit Blamage-Potenzial 465 »Die Kosten sinken mit steigender Produktion« 466 Geraden weisen konstante Elastizitäten auf 466 »Nachfrage« mit »nachgefragter Menge« verwechseln 467 Preis mit Preiserwartung verwechseln 467 Grenz- und Durchschnittsgrößen verwechseln 469 »Der Vorteil des einen ist der Verlust des anderen« 469 »Ökologie und Ökonomie sind Gegensätze« 470 Vorsicht bei größeren Änderungen 470 »Wer die ökonomischen Gesetze nicht kennt, kann sie auch nicht befolgen« 471 Kapitel 19 Zehn nützliche Tipps 473 Ein Strahl durch den Ursprung 473 Überschlägig rechnen mit Wachstumsraten 474 Die besonderen Eigenschaften der Cobb-Douglas-Funktion nutzen 475 Beachten Sie die Fristen 475 Greifen Sie zu Bleistift und Papier 476 An die Ceteris-paribus-Bedingung denken 476 »Es kommt darauf an . . .« 476 Handfeste Erklärungen suchen 477 Den gesunden Menschenverstand nutzen 477 Sich der Grenzen bewusst sein 478 Anhang A Formelsammlung 479 Angebot und Nachfrage auf Konkurrenzmärkten 479 Elastizitäten 481 Monopol 482 Preise und Mengen bei unterschiedlichen Marktformen im Vergleich 484 Haushaltstheorie 485 Unternehmenstheorie 487 Stichwortverzeichnis 491

About the Author :
Wilhelm Lorenz ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Harz und hält dort insbesondere Vorlesungen zur Mikroökonomie. Seit einigen Jahren betreibt er die Webseite www.mikrooekonomie.de.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527706334
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 480
  • Spine Width: 176 mm
  • Width: 176 mm
  • ISBN-10: 352770633X
  • Publisher Date: 06 Aug 2014
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 851 gr


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Mikroökonomie für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Mikroökonomie für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Mikroökonomie für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!