About the Book
Am 15. Oktober 1981, auf der Tribüne des ausverkauften Oakland Coliseums hatte Krazy George Henderson eine Vision. Schon immer hatte er es als seine Aufgabe betrachtet, das Publikum anzutreiben, um seine Mannschaft zu unterstützen.
An diesem Tag aber war alles anders: keine Parolen, keine Anfeuerungsrufe, stattdessen malte sich Krazy George eine Bewegung aus, die in seinem Block beginnen und als eine gigantische, anhaltende Welle gemeinsamer Begeisterung durch die Menge brausen sollte. Es war ein Moment, der zum historischen Ereignis wurde. Krazy George Henderson erfand an diesem Tag die La-Ola-Welle.
Fasziniert durch die Metapher der Welle, setzt sich Dov Seidmann in seinem Buch damit auseinander, was es braucht um solch eine Welle anzustoßen. Wenn eine Welle für den Sport eine solche Wirkung hat, lässt sich dieses Konzept dann nicht auch auf die Wirtschaftswelt übertragen?
Auf der einen Seite sind es Individuen, die eine Welle starten, auf der anderen Seite ist es aber die Umgebung, die sie weiter trägt. Es braucht einen Akt der Führung und es braucht Charisma. Man muss Aufmerksamkeit erregen, die Menschen erreichen und die Vision mit ihnen teilen.
Für den Autor resultieren Wellen und der entsprechende Erfolg deshalb aus der Art wie wir tun was wir tun.
Der einzige Bereich, der jedem Einzelnen die Möglichkeit bietet sich zu differenzieren, ist der Bereich des menschlichen Verhaltens. So sind es nicht Produkte, Dienstleistungen oder neue Geschäftsmodelle, die den Unterschied machen, sondern das Wie, das zwischenmenschlich richtige Verhalten im Unternehmen, das die nötige Wertsteigerung und Differenzierung mit sich bringt. Eigenschaften, die früher oft als weiche Faktoren bezeichnet wurden, wie beispielsweise Vertrauen, Integrität, Werte und Ansehen, sind nach Meinung des Autors heute nicht nur zur harten Währung des Erfolgs geworden, sondern auch zu endgültigen Effizienz-, Produktivitäts- und Profitabilitätstreibern.
Dov Seidman erforscht anhand unterhaltsamer Anekdoten, überraschender Fallstudien und aufschlussreicher Interviews mit Geschäftsführern, Experten und alltäglichen Menschen, wie wir selbst unser Verhalten einschätzen, sowie wie wir uns und andere erfolgreich machen.
Lassen Sie sich als Leser in den Sog der Welle ziehen. Man kann den Enthusiasmus auf jeder Seite spüren. Und eins ist sicher: Jeder kann eine Welle starten.
Table of Contents:
Geleitwort 11
Vorwort zur Neuauflage 13
Prolog: Die Welle 45
Teil I: Wie wir waren, wie wir uns verändert haben 57
Einführung: Zwischenräume 59
Kapitel 1: Vom Land zur Information 63
Wege der Kommunikation 65
Die Welt wird flach 67
Kapitel 2: Die Erbsünde der Technologie 73
Die Bande, die uns binden 73
Distanz vereint uns 76
Können Sie mich hören? 80
Das Zeitalter der Transparenz 83
Die Vergangenheit ist unauslöschlich 87
Der Geist aus der Lampe 89
Kapitel 3: Die Reise zur richtigen inneren Haltung 91
Just do it 91
Die Sicherheitslücke 94
Die Grenzen von Regeln 97
Den Wettbewerb durch das eigene Verhalten schlagen 99
Wie wir voranschreiten 106
Teil II: Wie wir denken 109
Einführung: Das Paradox der Reise 111
Kapitel 4: Natürliche Stärken nutzen 117
Helfen 119
Man beurteilt ein Buch nach dem Umschlag 121
Die Suche nach Nummer zwei 123
Die Evolution der Werte 127
Der Glaube 132
Kapitel 5: Vom Können zum Sollen 137
Regeln als Platzhalter 140
Der mit den Regeln tanzt 143
Nachteile von Regeln 148
Was uns auf der Zunge liegt 149
In Werten denken 156
Wer wagt, gewinnt 159
Kapitel 6: Konzentration auf das Spiel 163
Ablenkung 169
Kleine Störung, große Kosten 172
Dissonanz 175
Konsonanz ist möglich 181
Reibungsverluste 182
Wie alles zusammenwirkt 185
Teil III: Wie wir uns verhalten 189
Einführung: Wie wir tun, was wir tun 191
Kapitel 7: Aktive Transparenz 195
Jenseits von Platzhaltern und Stellvertretern 199
Das Stadion steht jedem offen 204
Die Macht des Marktes 206
Verantwortung übernehmen 213
Zwischenmenschliche Transparenz 219
Schwäche ist Stärke 224
Kapitel 8: Vertrauen 229
Weicher Faktor – harte Fakten 231
Wann ist das Ideal erreicht? 237
TRIP – die Reise 239
TRIP ist mehr 243
Aktives Vertrauen 245
Vertrauen ist das Heilmittel 250
Vertraue, aber prüfe nach 253
Kapitel 9: Der gute Ruf 259
Guter Ruf in der vernetzten Welt 263
Ruf ist Kapital 270
Der Ruf ist mehr als Reputation Management 273
Die zweite Chance 281
Teil IV: Führung mit der richtigen inneren Haltung 295
Einführung: Innovation des Weges, nicht des Ziels 297
Kapitel 10: Kultur 303
Die Summe aller Einzelteile 306
Das Spektrum der Kulturen 309
Die vier Kultur-Typen 312
Die fünf Merkmale von Kultur 317
Kapitel 11: Argumente für eine Kultur der Selbststeuerung 335
Selbststeuerung in der Produktionshalle 337
Freiheit ist nur ein Wort 341
Kultur als Testfahrt 343
Gräben schließen 347
Werte in Aktion 352
Eine Reise zur Kultur 354
Warum Selbststeuerung die Zukunft des Business ist 358
Kapitel 12: Das Rahmenmodell der Führung 367
Führung 369
Die Sprache ist der Weg 373
Die ersten fünf Führungsattribute 374
Kreise in Kreisen (Ein Gedanke) 384
Das Rahmenmodell der Führung, Fortsetzung 385
Kreise in Kreisen, Teil zwei 405
Nachwort 407
Die innere Haltung ist wichtig 413
Danksagung 415
Anmerkungen 423
Stichwortverzeichnis 435
About the Author :
Dov Seidmans berufliche Karriere hat sich darauf konzentriert Ansätze zu finden, wie Unternehmen und ihre Mitarbeiter sowohl prinzipientreu als auch profitabel agieren können. Er ist der Gründer und Geschäftsführer von LRN, einer Unternehmensberatung, die dem Management hilft, effektiver zu führen und den Mitarbeitern, die richtigen Dinge auf die richtige Art und Weise zu tun, selbst in schwierigsten Situationen. Zu seinen Kunden zählen führende Unternehmen wie Disney, eBay, Johnson & Johnson und Procter & Gamble.
Review :
"My friend Dov Seidman has dedicated his life's work to studying how people conduct their business and their lives. As we settle into the twenty-first century with all of its unique challenges . . . it's clear that people worldwide will rise or fall together. Our mission must be to create a global community of shared responsibilities, shared benefits, and shared values. This new focus will require all of us to think about the how, and to find new ways to take action to solve the global issues that none of us can tackle alone."
--From the Foreword by President Bill Clinton"Dov Seidman's How is a brilliant social-ethical study. It simplifies for the reader the complexity of vital challenges facing humanity today. Students and teachers alike will profit from reading this book."
--Elie Wiesel, Nobel Peace Laureate
"Dov Seidman basically argues that in our hyperconnected and transparent world, how you do things matters more than ever, because so many more people can now see how you do things, be affected by how you do things, and tell others how you do things on the Internet anytime, for no cost and without restraint . . . and so it must be with us. We need to get back to collaborating the old-fashioned way. That is, people making decisions based on business judgment, experience, prudence, clarity of communications, and thinking about how--not just how much."
--Thomas L. Friedman, "New York Times" columnist
"A trained moral philosopher, Dov Seidman has built a highly successful business on the theory that in today's wired and transparent global economy, companies that 'outbehave' their competitors ethically will also tend to outperform them financially."
--"Fortune" magazine
"In his book "HOW" Mr Seidman explained why he feels behaviour (as opposed to the more fashionable management notions of engagement or motivation) is the key to organisational success....Thought leadership, and big ideas, are rare. But here is a challenging thought for you. Outbe
"In his book "HOW" Mr Seidman explained why he feels behaviour (as opposed to the more fashionable management notions of engagement or motivation) is the key to organisational success....Thought leadership, and big ideas, are rare. But here is a challenging thought for you. Outbehave, outperform, outgreen - or out you go."
-The Financial Times Business Life columnist Stefan Stern"The book has understandably received a second wind, propelled by the global economic turmoil. Books like Seidman's on the importance of trust and building and strengthening corporate reputation are being heralded as the voices of sanity."
-Economic Times journalist Arati Menon Carroll
"Dov Seidman captures the power that Ray Kroc instilled in us at McDonald's from the day he opened his first restaurant in 1955--a culture based on values puts the customer first. In today's world, focusing on the 'how' is critical to accelerating momentum. HOW is required reading for anyone seeking enduring success in