Buy Landwirtschaft und Naturschutz by Wolfgang Haber
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Sciences & Environment > The environment > Landwirtschaft und Naturschutz
Landwirtschaft und Naturschutz

Landwirtschaft und Naturschutz


     0     
5
4
3
2
1



Available


X
About the Book

Professor Wolfgang Haber ist Vorkämpfer und seit vier Jahrzehnten wichtigster Exponent des Natur- und Landschaftsschutzes in Deutschland. In dieser umfassenden und aktuellen Übersicht setzt er sich kritisch mit der Wechselbeziehung zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz von ländlichen Lebensräumen auseinander. Getreu seinem Credo, dass es eine nicht umweltbelastende Landwirtschaft nicht geben kann, entwirft Haber das Leitbild einer multifunktionalen Landwirtschaft – mit einer differenzierten Boden- und Landnutzung, die den Zielen der Erzeugung hochwertiger und sicherer Nahrung ebenso verpflichtet ist wie der Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaft und ihrer vielfältigen Biotope. In einem Spannungsbogen vom Beginn der Landwirtschaft im Neolithikum bis hin zur heutigen staatlich gelenkten Agrarindustrie zeichnet er Entwicklungen und Prozesse nach, die unsere heutige Kulturlandschaft geformt haben und analysiert deren Einfluss auf Nachhaltigkeit der Landnutzung, biologische Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Ökosysteme von Ackerland, Grünland und Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau. Zahlreiche Fallbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Vielzahl von aktuellen Daten runden das Werk ab und liefern wertvolles Material für eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, welches völlig zu Recht immer stärker in den öffentlichen Diskurs Eingang findet.

Table of Contents:
1 Einführung: Aufgaben und Auswirkungen der Landwirtschaft 1 2 Landwirtschaft im Zusammenhang der Menschheits- und Gesellschaftsentwicklung 3 2.1 Eine neue Art der Nahrungsversorgung 3 2.2 Eine neuer Umgang mit der Natur – und ein „neuer Mensch“ 4 2.3 Eine revolutionäre Veränderung in der Menschheit 7 2.4 Land- und Stadtkultur – Ergänzung und Entfremdung 8 3 Die vor- und frühgeschichtliche Landwirtschaft Mitteleuropas – Entstehung von Landnutzungstraditionen 11 3.1 Definition der Landwirtschaft 11 3.2 Die Anfänge landwirtschaftlicher Nutzung in der Jungsteinzeit 11 3.2.1 Erzeugung pflanzlicher Nahrungsmittel 12 3.2.1.1 Vom Pflanzenbau zum Ackerbau – und seine Folgen 12 3.2.1.2 Ackerbauerträge und ihre Sicherung 15 3.2.2 Erzeugung von Nahrungsmitteln tierischer Herkunft 17 3.2.2.1 Viehhaltung und Futterversorgung 17 3.2.2.2 Naturweide, Stallhaltung und Düngergewinnung 19 3.3 Die Entstehung der Kulturlandschaft und ihrer Bestandteile 20 3.4 Von der Jungsteinzeit in das Metallzeitalter (Bronze- und Eisenzeit) 21 3.4.1 Neuerungen in Tierhaltung, Pflanzenbau und Produktverwendung 22 3.4.2 Bodenbearbeitung mit Pflügen 24 3.4.3 Landwirtschaftliche Nutzung auf Extremstandorten 25 3.4.3.1 Landwirtschaft an den Meeresküsten 25 3.4.3.2 Landwirtschaft und Bergbau im Hochgebirge 26 3.5 Landnutzung in der Römerzeit 28 4 Entwicklung der Landwirtschaft vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert: Entstehung der „Landschaft“ und der Grundlagen des Naturschutzes 31 4.1 Landwirtschaft unter staatlichem Einfluss 31 4.2 Der Bauernstand zwischen Freiheit und Frondienst 32 4.3 Wachsende Ansprüche an die Landwirtschaft 33 4.3.1 Ausweitung der Landnutzungs- und Siedlungsflächen 33 4.3.2 Fortschritte und Mängel im Acker- und Pflanzenbau 36 4.3.3 Auswirkungen auf Gewässer und Wasserhaushalt 39 4.3.4 Weiterentwicklung der Viehhaltung 41 4.4 Das Erscheinungsbild der landwirtschaftlich genutzten Gebiete – die „Landschaft“ 44 4.5 Festigung und Sicherung der Landwirtschaft der Meeresküsten und Hochgebirge 47 4.5.1 Deichbau und Neulandgewinnung an der Nordseeküste 47 4.5.2 Weiterentwicklung der alpinen Landwirtschaft 47 4.6 Rückschläge und Niedergang seit dem Mittelalter 50 4.6.1 Klimaungunst, Seuchen und Kriege 50 4.6.2 Die tieferen Ursachen des Niedergangs und seine positiven Folgen: Ressourcenerschöpfung bedingt Vielfaltsteigerung 52 5 Ende und Umbruch der vormodernen Landwirtschaft 59 5.1 Notwendigkeit einer Landnutzungsreform 59 5.2 Erste Schritte: Ackerfutterbau und Humuswirtschaft 60 5.3 Erweiterungund Neuordnung derlandwirtschaftlichenNutzflächen 61 5.3.1 Urbarmachungen, Meliorationen, Umlegungen 62 5.3.2 Die Markenteilung und ihre Folgen 63 5.3.3 Landeskultur und Landschaftskultur (Exkurs) 64 5.4 Das Ende der Agrargesellschaft 67 5.4.1 Umstellung der Energieversorgung auf fossile Träger – Verlust des „ländlichen Energiemonopols“ 67 5.4.2 Das Zurückbleiben der Landwirtschaft hinter der allgemeinen Entwicklung 68 6 Modernisierung der Landwirtschaft und Erwachen des Naturschutzes 71 6.1 Von der organischen zur mineralischen Düngung 71 6.2 Weiterentwicklung der Landeskultur, Neuerungen in der Agrarstruktur 72 6.3 Sicherung der Nahrungsversorgung und ihre landwirtschaftliche Problematik 73 6.4 Ländliche Idylle als Ergebnis bäuerlichen Beharrens 74 6.5 Das Erwachen von Heimat- und Naturschutz 75 6.6 Enklaven für die Natur 78 6.7 Im Strudel von Kriegen und Ideologien 79 7 Die moderne Landwirtschaft im Konflikt mit der Natur 83 7.1 Landwirtschaft in der DDR 83 7.2 Die landwirtschaftliche Modernisierung in der Bundesrepublik Deutschland 85 7.2.1 Landwirtschaftliche Intensivierung: Spezialisierung, Entmischung und Homogenisierung 86 7.2.2 Intensivierung und Flurbereinigung im Acker- und Pflanzenbau 89 7.2.3 Rückgang und Homogenisierung des Grünlands 93 7.2.4 Rückgang der Bauern und Landarbeiter, Wandlungen der Bauernhöfe und der Kulturlandschaft 99 7.3 Das Bewusstwerden landwirtschaftlicher Umweltbelastung 105 7.3.1 Landschaftspflege, Naturparke und „Stummer Frühling“ 105 7.3.2 Verstärkter Naturschutz – aber mit Privilegierung der Landwirtschaft: eine vertane Chance 107 7.3.3 Die landwirtschaftlich verursachte Schädigung von Natur und Umwelt 111 7.3.4 Die Ausnahme: Ökologischer Landbau 113 7.4 Ansehensverlust der Landwirtschaft und Scheitern der Nachkriegs-Agrarpolitik 115 7.5 Der Übergang zur Agrarumweltpolitik 118 7.6 Stärkung von Naturschutzpolitik und Naturschutzrecht 119 8 Die agrarpolitische Wende – zum Vorteil der Natur? 123 8.1 Neue politische Einflussgrößen: Nachhaltige Entwicklung, Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen 123 8.1.1 Das Prinzip der Nachhaltigen Entwicklung 123 8.1.2 Biologische Vielfalt 128 8.1.3 Ökosystemleistungen 133 8.2 Multifunktionale Landwirtschaft als „neue“ (alte) Idee 135 8.3 Agrarumweltpolitik und Naturschutzpolitik: Gleiche Adressaten, verschiedene Konzeptionen 138 8.3.1 Die reformierte Agrarpolitik und ihre Umsetzung 141 8.3.1.1 Zur Handhabung der 1. Säule – Cross-Compliance und Modulation 143 8.3.1.2 Gute fachliche Praxis, Sonderleistungen und ihre Bezahlung 148 8.3.1.3 Agrarpolitik für den ländlichen Raum – die 2. Säule der EU-Förderung 154 8.3.1.4 Naturschutzverständnis und -beratung der Landwirtschaft 158 8.3.1.4.1 Unterschätzte Hürden, ungenaue Begrifflichkeiten 159 8.3.1.4.2 Arbeitsaufwand und betriebliche Abläufe 160 8.3.1.4.3 Psychologische Gesichtspunkte 160 8.3.1.4.4 Mitsprache und Partizipation 162 8.3.1.4.5 Ausblick 163 8.4 Beiträge verknüpfter Agrar- und Naturschutzforschung 164 8.5 Naturschutz: Erfahrungen und Erwartungen in der landwirtschaftlichen Praxis 166 8.5.1 Ackerwildkräuter und Ackerfauna 168 8.5.2 Biologische Vielfalt und Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden 174 8.5.2.1 Nutzungs- und Schutzvielfalt, Prioritätenfragen 176 8.5.2.2 Beispiele naturschutzorientierter Grünlandnutzung 177 8.5.2.3 Ökonomische Aspekte 180 8.5.2.4 Grünland der Alpen 184 8.5.2.5 Grünlandbrachen und ihre Behandlung 188 8.5.2.6 Nutzungsalternativen zur Grünlanderhaltung 188 8.5.2.7 Schlussbetrachtung zum Grünland 189 9 Vorschriften, Strategien und Wunschbilder des Naturschutzes 191 9.1 Integration und Segregation (Separierung) 191 9.1.1 Allgemeines zu den Begriffen 191 9.1.2 Anteil der Naturschutzflächen im Agrarland 194 9.2 Flächenstilllegung 196 9.3 Intensivierung und Extensivierung – Naturschutz und landwirtschaftliche Produktionsverfahren 197 9.3.1 Zu den Begriffen 197 9.3.2 Erwartete Wirkungen in Theorie und Praxis 198 9.3.3 Extensivierung und ökologischer Landbau 200 9.3.4 Ökonomische Auswirkungen allgemeiner Extensivierung 202 9.3.5 Extensivierung und Naturschutzflächenbedarf 203 9.3.6 Zusätzliche vom Umwelt- und Naturschutz ausgelöste Intensivierungen 206 9.4 Biotopverbund und „Natura 2000“ 212 9.5 Prozessschutz und Wildnis 218 9.6 Naturschutzvorbehalte gegen Ökonomie und Technik 220 9.6.1 Ökonomisches Denken 221 9.6.2 Technikfeindlichkeit 222 9.7 Zur Erfüllbarkeit von Naturschutzerwartungen im Agrarland 226 10 Grundsätzliche Betrachtungen zum Verhältnis von Landwirtschaft und Naturschutz 229 10.1 Wachsender Rechtfertigungsdruck und Finanzierungsprobleme für Naturschutz 229 10.2 Uneindeutige Naturschutzziele – eindeutige Ziele der Landwirtschaft 231 10.3 Unzureichende Kenntnisse über moderne Landwirtschaft 233 10.4 Zur Stellung der Landwirtschaft innerhalb der Volkswirtschaft 234 10.5 Zur Existenzsicherung der Landwirtschaft 236 10.6 Finanzielle Grundlagen bäuerlicher Existenz – Innen- und Außensicht 239 10.7 Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen Wünschen und Widersprüchen 241 11 Eine Kompromiss-Strategie: Differenzierte agrarische Landnutzung mit flexibler Naturschutzintegration 245 11.1 Grundgedanken differenzierter Landnutzung 246 11.2 Grundregeln, Inhalte und Umsetzungshinweise zur differenzierten Landnutzung 247 11.3 Wissenschaftlich-fachliche Zustimmung zum DLN-Konzept 250 11.4 Geringe oder zögerliche Beachtung seitens Naturschutz- und Landwirtschaftspolitik 252 11.5 Chancen differenzierter Landnutzung 254 12 Schlussbetrachtung 257 13 Literatur 259

About the Author :
Wolfgang Haber hatte von 1966 bis 1993 den Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan inne. Als einer der ersten Lehrstuhlinhaber dieser Fachrichtung hat Professor Haber wie kein anderer die wissenschaftliche Forschung im Umwelt- und Naturschutz in Deutschland vorangetrieben. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Maximiliansorden und im Jahre 1993 als Erster den hoch dotierten Deutschen Umweltpreis. Neben vielen weiteren Ämtern war er von 1979 bis 1990 Präsident der Gesellschaft für Ökologie und von 1990 bis 1996 Präsident der International Association of Ecology (Intecol). Er ist seit 1980 Mitglied des Deutschen Rates für Landespflege und war von 1991 bis 2003 auch dessen Sprecher. Wolfgang Haber hatte von 1966 bis 1993 den Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München in Freising- Weihenstephan inne. Als einer der ersten Lehrstuhlinhaber dieser Fachrichtung hat Professor Haber wie kein anderer die wissenschaftliche Forschung im Umwelt- und Naturschutz in Deutschland vorangetrieben. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Maximiliansorden und im Jahre 1993 als Erster den hoch dotierten Deutschen Umweltpreis. Neben vielen weiteren Ämtern war er von 1979 bis 1990 Präsident der Gesellschaft für Ökologie und von 1990 bis 1996 Präsident der International Association of Ecology (Intecol). Er ist seit 1980 Mitglied des Deutschen Rates für Landespflege und war von 1991 bis 2003 auch dessen Sprecher.

Review :
"Das Buch vermittelt fundiert und auf aktuellste Daten gestützt die historische Entwicklung der Landwirtschaft vom Neolithikum bis zur heutigen Agrarindustrie und zeigt Entwicklungen und Prozesse auf, die die heutige Kulturlandschaft über Jahrtausende geformt haben." Allgemeines Ministerialblatt (Februar 2015) "In diesem Buch vermittelt der Autor fundiert und auf aktuellste Daten gestützt die historische Entwicklung der Landwirtschaft vom Neolithikum bis zur heutigen Agrarindustrie und zeigt Entwicklungen und Prozesse auf, die unsere heutige Kulturlandschaft über Jahrtausende geformt haben." B&B Agrar (01.07.2014) "Wolfgang Haber, Vorkämpfer und prominentester Exponent des Naturschutzes in Deutschland, analysiert anhand zahlreicher Fallbeispiele die Prozesse, die unsere heutige Kulturlandschaft geformt haben, und deren Einflüsse auf die landwirtschaftlichen Ökosysteme." AOL-Bücherbrief (01.07.2014) "Im jetzt veröffentlichten Werk zu "Landwirtschaft und Naturschutz" steckt nebst enorm viel Wissen aus beiden Bereichen die Erfahrung seiner lebenslangen Arbeit in diesem Konfliktfeld." P.S. (27.06.2014) "Das bestärkt noch das Gefühl, das sich uns während der zwar dichten, doch bemerkenswert flüssigen Lektüre aufdrängte: Dass wir es hier mit einem zukünftigen Standardwerk zu tun haben." Info-Bulletin Umweltmediathek (01.06.2014) "In seinem neuen Werk zeichnet Wolfgang Haber die Entwicklung der Landwirtschaft von ihren Anfängen bis heute mit Bezug auf Natur- und Umweltschutz auf und entwirft ein Leitbild einer multifunktionalen Landwirtschaft." Forstarchiv (01.06.2014) "Zwei Bücher also mit ähnlicher Themenstellung, aber doch sehr unterschiedlicher Blickrichtung ? landschaftsökologisch das eine, artenschützerisch und ökonomisch das andere, und doch blicken beide erfreulich weit über den Tellerrand des eigenen Arbeitsbereichs hinaus. Haber ein Tick visionärer, Hampicke dafür detaillierter als Handreichung für die ökonomische Bearbeitung der "Agrarwende"." Aktuell (01.06.2014)


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527336807
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 244 mm
  • No of Pages: 308
  • Weight: 680 gr
  • ISBN-10: 352733680X
  • Publisher Date: 02 Apr 2014
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Spine Width: 170 mm
  • Width: 170 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Landwirtschaft und Naturschutz
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Landwirtschaft und Naturschutz
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Landwirtschaft und Naturschutz

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!