Mauerwerk-Kalender 2020
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Science, Technology & Agriculture > Civil engineering, surveying and building > Building skills and trades > Mauerwerk-Kalender 2020: Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk(Mauerwerk-Kalender)
Mauerwerk-Kalender 2020: Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk(Mauerwerk-Kalender)

Mauerwerk-Kalender 2020: Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk(Mauerwerk-Kalender)


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

Der Mauerwerksbau ist mit rund 73 % Marktanteil der Wandbaustoff Nummer 1 im Wohnungsbau in Deutschland. In seinem 45. Jahrgang begleitet der Mauerwerk-Kalender diese erfolgreiche Bauart als verlässliches Nachschlagewerk mit den Eigenschaftswerten von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen, mit der aktuellen Übersicht über die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau. In diesem Zusammenhang wird in einem gesonderten Kapitel das neue Bauordnungsrecht vorgestellt. Für die richtige Bemessung von Befestigungen wird das notwendige Hintergrundwissen über die Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln durch Versuche am Bauwerk dargestellt. Die Bauwerkssicherung mit dem Ziel der Sanierung und Erhaltung spielt im Mauerwerksbau eine wichtige Rolle. Daher werden die Verstärkung von aussteifenden Mauerwerkswänden in Erdbebengebieten und Mauerwerksverfestigungen zur Ertüchtigung der Standsicherheit dargestellt und erläutert. Ein aktueller Beitrag in der Rubrik Bauphysik gibt praxisnahe Hinweise zum Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3.

Table of Contents:
Vorwort iii Autoren xiii A Baustoffe Bauprodukte I Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 3 Michael Raupach, Dorothea Saenger und Bernd Winkels, Aachen 1 Einleitung 3 2 Eigenschaftswerte von Mauersteinen 3 2.1 Festigkeitseigenschaften 3 2.2 Verformungseigenschaften 4 2.3 Kapillare Wasseraufnahme 5 3 Eigenschaftswerte von Mauermörteln 6 3.1 Festigkeitseigenschaften 6 3.2 Verformungseigenschaften 6 4 Eigenschaftswerte von Mauermörtel im Mauerwerk 6 5 Verbundeigenschaftswerte zwischen Mauerstein und Mauermörtel 7 5.1 Allgemeines 7 5.2 Haftscherfestigkeit 7 5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit 8 6 Eigenschaftswerte von Mauerwerk 8 6.1 Allgemeines 8 6.2 Festigkeitseigenschaften 10 6.3 Verformungseigenschaften 14 7 Literatur 15 II Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 17 Wolfram Jäger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin 1 Mauerwerk mit Normaloder Leichtmauermörtel 19 2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel 20 3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel 28 4 Vorgefertigte Wandtafeln 28 5 Geschosshohe Wandtafeln 30 6 Schalungsstein-Bauarten 31 7 Trockenmauerwerk 31 8 Mauerwerk mit PU-Kleber 31 9 Bewehrtes Mauerwerk 31 10 Ergänzungsbauteile 31 11 Literatur 37 12 Bildnachweis 38 III Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe 39 Horst Schroeder, Weimar und Manfred Lemke, Norden 1 Einführung 39 2 DIN-Normen für Lehmbaustoffe 39 2.3 Inhalte 41 3 Dokumente zur ökologischen Bewertung von Lehmbaustoffen 48 3.1 Rahmenbedingungen 48 3.2 Normgerechtes Regelwerk für die Erstellung von Lehm-UPD 48 4 Zusammenfassung und Ausblick 59 5 Literatur 61 B Konstruktion Bauausführung Bauwerkserhaltung I Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk 65 Jürgen Küenzlen, Künzelsau, Marc Klatecki, Kassel und Eckehard Scheller, Berlin 1 Einleitung 65 2 Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln 66 2.1 Bestimmung der Dübeltragfähigkeit auf der Baustelle 66 3 Regelungen für Versuche am Bauwerk für Kunststoffdübel mit ETA nach ETAG020 bzw TR 051 66 3.1 Voraussetzungen, Allgemeines und Handeln „im Rahmen der Zulassung“ 66 3.2 Verantwortlichkeiten 68 3.3 Prüfbericht nach TR 051 69 4 Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach DIN EN ISO 6946 70 4.1 Bauteile mit inhomogenen Schichten 70 4.2 Berücksichtigung von Luftschichten 70 4.3 Berücksichtigung von punktuellen Wärmeverlusten über Befestigungselemente 70 5 Ermittlung von punktuellen Wärmeverlusten über Befestigungen 71 6 Ermittlung des thermischen Einflusses von Befestigungselementen 73 6.1 Untersuchungsgegenstände 73 6.2 Ergebnisse 73 7 Beispiel aus der Praxis 79 7.1 Einleitung 79 7.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 80 7.3 „Zwischenfazit“: Aufgabentrennung 90 7.4 Auswertung der Versuchsergebnisse 90 7.5 Bemerkungen und Hinweise 94 7.6 Unterschriften 94 7.7 Bemessung der Verankerung (Befestigung der Unterkonstruktion) 94 8 Fazit 101 9 Literatur 101 II Mauerwerksverfestigungen 103 Anton Pech und Peter Herzina, Wien 1 Vorbemerkungen 103 2 Problemstellung Bauwerksuntersuchung 103 2.1 Herausforderungen im Altbau 103 2.2 Anforderungen der ÖNORMB 4008-1 104 3 Mauerwerk 105 3.1 Tragverhalten von Mauerwerk 105 3.2 Zustandsuntersuchungen Bestandsmauerwerk 106 3.3 Vollziegelmauerwerk und Quadermauerwerk 112 3.4 Bruchsteinmauerwerk 113 3.5 Festigkeitsvergleich unterschiedlicher Mauerwerksarten 115 4 Verfestigungsmaßnahmen durch Injektionen 116 4.1 Verfestigung durch mineralische Suspensionen 116 4.2 Verfestigung durch organische Harze 119 4.3 Kombination von Zementsuspension und Harzinjektion 122 4.4 Technische Überprüfung von Injektionsmaßnahmen 122 5 Risssanierung 131 6 Ausgewählte Ausführungsbeispiele 135 6.1 Mineralische Mauerwerksinjektion 135 6.2 Organische Mauerwerksinjektion 137 6.3 Sanierung von Rissen 137 7 Zusammenfassung 139 8 Literatur 139 III Ziegelgewölbe – Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 141 Dirk Bühler, Augsburg und Santiago Huerta, Madrid 1 Die Verbreitung von Ziegelgewölben 141 2 Die Anfänge des Ziegelgewölbes 141 2.1 Die ersten Gewölbe ohne Lehrgerüst 141 2.2 In Schichten gebauteGewölbe 141 2.3 Tonröhrengewölbe 142 2.4 Flachziegel in der römischen Baukunst 142 2.5 Mutmaßungen über den Ursprung der Ziegelgewölbe 142 3 Ziegelgewölbe im 16 bis 19 Jahrhundert 144 4 Rafael Guastavino und die Wanderung der Flachziegelgewölbe nach Nordamerik 144 5 Flachziegelgewölbe in Europa in der Nachkriegszeit: Spanien, Italien, Frankreich undDeutschland 145 5.1 Spanien 146 5.2 Frankreich 146 5.3 Deutschland 147 6 Die Baugesellschaft Gebrüder Rank und die Einführung der Ziegelgewölbe in München ab 1947 149 6.1 Die Baufirma Gebrüder Rank 149 6.2 Die Baufirma Rank in Spanien 150 6.3 Max Rank und die Ziegelgewölbe in Spanien 151 6.4 Erste Versuche mit Ziegelgewölben in Bayern 153 6.5 Gewölbe für die Landeszentralbank in Zusammenarbeit mit Carl Sattler 153 6.6 Von Rank ausgeführte Ziegelgewölbe in Bayern 158 7 Zusammenfassung und Ausblick 160 8 Literatur 162 C Bemessung I Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 167 Axel Wertenbroch, Dortmund und Atilla Ötes, Karben 1 Einführung 167 2 Konzept und Aufbau des Verstärkungssystems 167 3 Untersuchungen zum Tragverhalten des Verstärkungssystems 168 3.1 Experimentelle Untersuchungen 168 3.2 Numerische Untersuchungen 172 4 Wirkungsweise des Verstärkungssystems 172 5 Wirksamkeit der Verstärkungsmaßnahme 175 6 Zusammenfassung und Ausblick 176 7 Literatur 177 D Bauphysik Brandschutz I Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 181 Helmut Marquardt, Buxtehude 1 Schlagregenbeanspruchung 181 2 Beanspruchungsgruppen 181 3 Mechanismen des Schlagregeneintritts 183 4 Schlagregenschutz kapillarporöser Außenwände 186 4.1 Maßgebliche Eigenschaften 186 4.2 Wasseraufnahmekoeffizient Ww 186 4.3 Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd 186 5 Befeuchtung und Trocknung kapillarporöser Außenwände 188 6 Genormte Bauarten von Außenwänden 190 7 Zusammenfassung 191 8 Literatur 192 E Normen Zulassungen Regelwerk I Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 15.06.2019) 197 Carola Hauschild, Radebeul 1 Vorbemerkung 197 2 EuGH-Urteil vom 16 Oktober 2014 (Rs C-100/13) 198 3 Regelwerk 199 II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 217 Wolfram Jäger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin 1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel 219 1.1 Mauerziegel 219 1.2 Verfüllziegel 231 1.3 Kalksandsteine 232 1.4 Betonsteine 234 1.4.1 Vollsteine und Vollblöcke 234 1.4.2 Hohlblocksteine 236 1.4.3 Hohlblocksteine mit integrierter Wärmedämmung 237 1.5 Sonstige Mauersteine 237 2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel 237 2.1 Plansteine üblichen Formates und dafür zugelassene Dünnbettmörtel 237 2.2 Planelemente und dafür zugelassene Dünnbettmörtel 305 2.3 Wandbauart aus Planelementen in drittel- oder halbgeschosshoher Ausführung 314 2.4 Weitere Dünnbettmörtel 315 3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel 316 4 Vorgefertigte Wandtafeln 317 4.1 Geschosshohe Mauertafeln 317 5 Geschosshohe Wandtafeln 322 6 Schalungsstein-Bauarten 323 7 Trockenmauerwerk 324 8 Mauerwerk mit PU-Kleber 325 8.1 Planziegel 325 8.2 Planverfüllziegel 328 8.3 Porenbeton-Plansteine 329 8.4 Vorgefertigte Wandtafeln 330 9 Bewehrtes Mauerwerk 331 9.1 Bewehrung für bewehrtes Mauerwerk 331 9.2 Hochlochziegel für bewehrtes Mauerwerk 331 9.3 Stürze 331 10 Ergänzungsbauteile 333 10.1 Mauerfuß-Dämmelemente 333 10.2 Anker zur Verbindung der Mauerwerksschalen von zweischaligen Außenwänden 333 10.3 Sonstige Ergänzungselemente 335 11 Anhang 336 11.1 Zulassungsübersicht 336 III Bauaufsichtliche Regelungen im Umbruch – Regelungen für den Mauerwerksbau 353 Bettina Hemme, Berlin 1 Einleitung 353 2 Aktuelle Rechtsgrundlagen 353 2.1 Musterbauordnung/Bauordnungen der Länder 353 2.2 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 354 2.3 Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) 354 3 Nachweise für die Verwendung und Anwendung 355 3.1 Regelungen für die Verwendung von Bauprodukten 355 3.2 Regelungen für die Verwendung von Bauprodukten bei unvollständigen Europäische Normen 355 3.3 Regelungen für die Anwendung von Bauarten 356 3.4 Übersicht und Systematik der erforderlichen Nachweise 356 4 Übersicht über die bauaufsichtlichen Regelungen für Produkte des Mauerwerksbaus 356 4.1 MVV TB Kapitel A 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit 356 4.2 MVV TBKapitel A 2 Brandschutz 356 4.3 MVV TB Kapitel A 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz 356 4.4 MVV TB Abschnitt A 5 Schallschutz und A 6 Wärmeschutz 357 4.5 MVV TB Abschnitt C 2.2 Bauprodukte für den Mauerwerksbau 357 4.6 MVV TB AbschnittD2.2 358 5 Europäische Produktregeln gemäß EU-BauPVO 358 5.1 Europäische Technische Spezifikationen 358 5.2 Grundlagen der CE-Kennzeichnung 358 5.3 Inhalt eines EAD 358 5.4 EAD für den Bereich des Mauerwerksbaus 359 6 Anwendung 359 6.1 Mauerwerksprodukte nach harmonisierten europäischen Spezifikationen in Deutschland 359 6.2 Mauerwerksprodukte nach nationalen Regeln 360 7 Zusammenfassung 360 8 Literatur 360 Stichwortverzeichnis 365 Anbieterverzeichnis 375

About the Author :
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Tragwerksplanung an der Technischen Universität Dresden und betreibt seit 1990 ein eigenes Ingenieurbüro. Von 2003 bis 2012 war er innerhalb der europäischen Normungsarbeit Obmann des deutschen Spiegelausschusses Mauerwerksbau. Er ist außerdem Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783433032527
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften
  • Height: 244 mm
  • No of Pages: 392
  • Series Title: Mauerwerk-Kalender
  • Sub Title: Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk
  • Width: 170 mm
  • ISBN-10: 3433032521
  • Publisher Date: 01 Apr 2020
  • Binding: Hardback
  • Language: German
  • Returnable: N
  • Spine Width: 31 mm
  • Weight: 1134 gr


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Mauerwerk-Kalender 2020: Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk(Mauerwerk-Kalender)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Mauerwerk-Kalender 2020: Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk(Mauerwerk-Kalender)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Mauerwerk-Kalender 2020: Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk(Mauerwerk-Kalender)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!