Buy Holzbau-Taschenbuch Book by Stefan Winter - Bookswagon
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Science, Technology & Agriculture > Civil engineering, surveying and building > Holzbau-Taschenbuch: Grundlagen(Holzbau-Taschenbuch)
Holzbau-Taschenbuch: Grundlagen(Holzbau-Taschenbuch)

Holzbau-Taschenbuch: Grundlagen(Holzbau-Taschenbuch)


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Das Holzbau-Taschenbuch ist das Standardwerk des Holzbaus. Mit der 10. Auflage wird der Band "Grundlagen" in vollständig überarbeiteter und aktualisierter Form vorgelegt. Neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie die aktuelle Normung wurden von den führenden Wissenschaftlern und Praktikern aufbereitet. Nach einem Abriss der Geschichte und einer Einführung in den Holzbau von heute mit seinen Anwendungsgebieten und Entwurfsgrundsätzen werden die werkstofflichen Grundlagen von Holz, Holzwerkstoffen und Klebstoffen dargestellt. Entwurf, Berechnung und Bemessung bilden die zentralen Themen des Buches und werden umfassend behandelt. Weitere Kapitel sind dem Holzschutz, dem Brandschutz und den bauphysikalischen Funktionen gewidmet. Um der dynamischen Entwicklung der Holzbauweise Rechnung zu tragen, befasst sich ein eigenes Kapitel mit dem mehrgeschossigen Holzbau. Das Buch ist ein Nachschlagewerk für die Planungspraxis und eine unverzichtbare Hilfe bei der Einarbeitung in die innovative Bauweise.

Table of Contents:
Vorwort zur 10. Auflage xi Autorenverzeichnis xiii 1 Zur Geschichte des Holzbaus 1 Robert Halász (†), überarbeitet und erweitert von Stefan Winter 2 Holzbauheute 13 Stefan Winter 2.1 Ressourcenverfügbarkeit und Nachhaltigkeit 13 2.2 Entwurfssystematik – vom Stab zur Fläche 18 2.3 Holzbauweisen 22 2.4 Die Anwendungsbereiche des Holzbaus heute 30 2.5 Bauwerke – weitere Beispiele aktueller Anwendungsbereiche 35 2.6 Entwurfssystematik im Holzbau – der wichtige Vorentwurf 44 2.7 Industrielles Bauen – eine Utopie oder eine Chance für den Holzbau? 45 2.8 Ausblick 51 3 Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 57 Borimir Radovic (†), durchgesehen von Stefan Winter 3.1 Einführung 57 3.2 Gesetzliche Voraussetzungen zur Anwendung im Bauwesen 57 3.3 Physikalische Eigenschaften des Holzes 58 3.3.1 Rohdichte 58 3.3.2 Holzfeuchte 59 3.3.3 Quellen und Schwinden 62 3.3.4 Thermische Ausdehnung 63 3.3.5 Wasserdampf-Diffusionswiderstand 63 3.3.6 Wärmeleitfähigkeit 63 3.4 Tragende Vollholzprodukte 64 3.4.1 Vollholz 64 3.4.2 Vollholz mit Keilzinkenstoß 70 3.4.3 Brettschichtholz 72 3.4.4 Balkenschichtholz 75 3.4.5 Brettsperrholz 77 3.5 Holzwerkstoffe 80 3.5.1 Massivholzplatten 81 3.5.2 Sperrholz 82 3.5.3 Furnierschichtholz 84 3.5.4 OSB-Platten 86 3.5.5 Spanplatten 87 3.5.6 Harte Faserplatten 88 3.5.7 Mittelharte Faserplatten 89 3.5.8 MDF-Platten (Faserplatten nach dem Trockenverfahren) 90 3.5.9 Zementgebundene Spanplatte 91 3.5.10 Faserverstärkte Gipsplatten (früher Gipsfaserplatten) 92 3.5.11 Gipsplatten (früher Gipskartonplatten) 92 3.6 Klebstoffe im Konstruktiven Holzbau 94 3.6.1 Phenoplast- und Aminoplastklebstoffe 94 3.6.2 Einkomponentenklebstoffe auf Polyurethanbasis (PUR) 97 3.6.3 Emulsion-Polymer-Isocyanat-Klebstoffe (EPI) 100 4 Holzschutz 109 Thorsten Kober 4.1 Holzschutz = intelligentes Bauen 109 4.2 Holzschutznormung aktuell 110 4.2.1 Holzschutz europäisch 111 4.2.2 Beziehungen zwischen europäischer und nationaler Holzschutznormung 112 4.3 Bauaufsichtlicher Status und Aufbau der DIN 68800 114 4.3.1 Bauaufsichtlich eingeführte Teile der DIN 68800 114 4.3.2 Struktur der Normenreihe DIN 68800 115 4.4 Die wesentlichen Holzschädlinge 116 4.4.1 Pflanzliche Holzschädlinge 117 4.4.2 Tierische Holzschädlinge 119 4.5 Kernaspekte des Holzschutzes nach DIN 68800 124 4.5.1 Klasseneinteilung nach DIN 68800 124 4.5.2 Zuordnung der Nutzungsklassen (NKL) nach DIN EN 1995-1-1 zu den Gebrauchsklassen (GK) nach DIN 68800 124 4.5.3 Verantwortlichkeiten für den Holzschutz 129 4.6 Wesentliche Regeln des baulichen Holzschutzes für Holz und Holzprodukte 130 4.6.1 Grundsätzliche und besondere bauliche Maßnahmen 130 4.6.2 Die ,,Vorzugsregel“ für bauliche Maßnahmen (DIN 68800-1, 8.1.3) 132 4.6.3 Die ,,Trockenholzregel“ – Ausnahmen für technisch getrocknete Hölzer (DIN 68800-1, 4.1.3) 132 4.6.4 Die ,,20%-Regel“ 135 4.6.5 Die ,,60◦-Regel“ 137 4.7 Verwendbarkeit von Holz und Holzprodukten in den Gebrauchsklassen ohne Behandlungmit Holzschutzmitteln 137 4.8 Robustheit von Holzbaukonstruktionen 138 4.9 Robustheit von geschlossenen Bauteilen und Konstruktionen 141 4.9.1 Die ,,Dichtheitsregeln“ – Diffusionswiderstände der Bauteilschichten in mehrschichtigen Konstruktionen in Holzbauweise 142 4.9.2 Die ,,Verhältnisregel“: außen diffusionsoffen – innen moderat dampfbremsend 145 4.9.3 Die ,,eher überholte Regel“:Werte nach Zeile 1 der Tabelle 145 4.9.4 Die ,,kritische Regel“: außen dichter – innen noch dichter 145 4.9.5 Differenzierte Trocknungsreserven für Wände, Decken und Dächer – die Lage im Bauwerk ist entscheidend 146 4.9.6 Hinweise zu den Konstruktionen im Anhang A der DIN 68800-2 147 4.10 Robustheit von offenen und frei bewitterten Bauteilen und Konstruktionen 159 4.10.1 Natürliche Dauerhaftigkeit von Hölzern =Widerstand gegen Schädlingsbefall 159 4.10.2 Bauliche Maßnahmen zum Schutz von Holz in GK 3.1 161 4.11 Hinweise zu nachträglicher Behandlung von Holz mit Holzschutzmitteln 163 5 Entwurf und Bemessung 167 Mandy Peter, Philipp Dietsch, Peter Mestek, Klaus Holschemacher, Stefan Winter, Matthias Gerold, Patrik Aondio, Heinrich Kreuzinger 5.1 Stabtragwerke 167 5.1.1 Stäbe 167 5.1.2 Binder mit geometrischen Besonderheiten 190 5.2 Flächentragwerke 222 5.2.1 Tafelbauweise 222 5.2.2 Platten und Scheiben aus Massivholz/Bemessung von Brettsperrholz 237 5.2.3 Holz-Beton-Verbund 260 5.3 Räumliches Zusammenwirken 269 5.3.1 Grundsätze der Aussteifung 269 5.3.2 Steifigkeit und Schwerpunktbestimmung von Aussteifungssystemen 275 5.3.3 Hinweise zur Aussteifung von Dächern 278 5.3.4 Aussteifungssysteme in Hallentragwerken 280 5.4 Verbindungen 286 5.4.1 Einleitung und Überblick 286 5.4.2 Eigenschaften von Verbindungen 289 5.4.3 Stiftförmige Verbindungsmittel 301 5.4.4 Bauteilnachweise 325 5.4.5 Dübel besonderer Bauart 334 5.4.6 Zimmermannsmäßige Verbindungen 341 5.4.7 Zusammenwirkung mehrerer verschiedener Verbindungsmittel 350 5.5 Berechnung von Holztragwerken mit Computerprogrammen – Beispiele zur Überprüfung der Anwendbarkeit der verwendeten Programme 351 5.5.1 Einleitung 351 5.5.2 Materialparameter und Materialbeschreibung 351 5.5.3 Steifigkeiten 354 5.5.4 Steifigkeitsüberprüfung bei Stabberechnungen 358 5.5.5 Steifigkeitsüberprüfung bei Flächenberechnungen 362 5.6 Zusammenfassung 368 6 Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen 379 Mandy Peter 6.1 Grundsätze 379 6.2 Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte 379 6.3 Bemessung 380 6.3.1 Holzbauteile 380 6.3.2 Verbindungen 384 7 Bauphysik 397 Robert Borsch-Laaks, Joachim Hessinger, Andreas Rabold 7.1 Wärmeschutz 397 7.1.1 Beste Lösungen für denWärmeschutz 397 7.1.2 SommerlicherWärmeschutz von Holzbauweisen 406 7.2 Feuchteschutz – Tauwasserschutz bei Holzbauteilen 419 7.2.1 Dampfdurchgang sperren, bremsen oder managen? 419 7.2.2 Holzbauwände und ihre bauphysikalische Konstruktionsphilosophie 424 7.2.3 Nachweisfreie Flachdächer – Gibt es das? 428 7.2.4 Fazit zum Feuchteschutz 435 7.3 Schallschutz im Holzbau 436 7.3.1 Einführung 436 7.3.2 Holzdecken 446 7.3.3 Wände in Holzbauweise 463 7.3.4 Steildächer 479 8 Mehrgeschossiger Holzbau 503 Stefan Winter, Mandy Peter 8.1 Allgemeine Hinweise 503 8.2 Vertikale Beanspruchungen – Stützen undWände, Decken und Unterzüge 505 8.3 Horizontale Beanspruchungen 510 8.4 Begrenzung der Setzungen 515 8.5 Hinweise zu Konstruktion und Modellierung der Tragwerke 518 8.6 Vorspannung im Holzbau 522 8.7 Hybride Bauweisen vielgeschossiger Holzhäuser 527 8.8 Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau und Hinweise zu nichttragenden Fassadenelementen 529 8.9 Feuchteschutz im mehrgeschossigen Holzbau 532 8.10 Qualitätssicherung und Planungshilfen 534 Stichwortverzeichnis 539

About the Author :
Über die Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter ist Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität München und Geschäftsführender Gesellschafter der bauart Konstruktions GmbH & Co. KG. Dr.-Ing. Mandy Peter ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Holzbau sowie Prüfsachverständige für Brandschutz und Geschäftsführende Gesellschafterin der bauart Konstruktions GmbH & Co. KG.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783433018057
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 576
  • Spine Width: 170 mm
  • Weight: 1164 gr
  • ISBN-10: 3433018057
  • Publisher Date: 11 Aug 2021
  • Binding: Hardback
  • Language: German
  • Series Title: Holzbau-Taschenbuch
  • Sub Title: Grundlagen
  • Width: 170 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Holzbau-Taschenbuch: Grundlagen(Holzbau-Taschenbuch)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Holzbau-Taschenbuch: Grundlagen(Holzbau-Taschenbuch)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Holzbau-Taschenbuch: Grundlagen(Holzbau-Taschenbuch)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!