Das Elite- Missverständnis
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Business and Economics > Business and Management > Business strategy > Das Elite- Missverständnis: Warum die Besten nicht immer die Richtigen sind
Das Elite- Missverständnis: Warum die Besten nicht immer die Richtigen sind

Das Elite- Missverständnis: Warum die Besten nicht immer die Richtigen sind


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Rust zeigt auf gewohnt provozierende und fundierte Weise, was echte Eliten auszeichnet. Er raumt grundlich auf mit Missverstandnissen und macht deutlich, worauf es wirklich ankommt. Ein Aufruf an Fuhrungskrafte, an das mittlere Management und den ambitionierten Nachwuchs, sich den stromlinienformigen Geboten der herrschenden Standards zu widersetzen und anders zu werden als die angepassten Modellathleten aus dem Windkanal.

Table of Contents:
Wie das Wort Elite ins Mahlwerk der öffentlichen Debatte geriet und dabei seinen Sinn verlor.- Politische Wende: Startschuss für ein neues Bildungsideal.- Semantisches Durcheinander: Elite als Small-Talk- und Talk-Show-Thema.- Entfremdete Elite: Überzogene Managergehälter und Selbstbedienung.- Geistige Globalisierung: Vom Brain Drain zur Brain Circulation.- Stolzer Anspruch: Elitäres Selbstbewusstsein der Privathochschulen.- Wie die Sehnsucht nach Elite die Vergangenheit verklärt und neue Modelle in der Ferne sucht.- Verklärtes Gestern: Beschwörung der alten Bundesrepublik.- Gebildeter Neubeginn: Beispiele für Elite-Hochschulen vor fünfzig Jahren.- Demokratische Spitze: Die Idee der pluralistischen Verantwortungselite.- Künstlicher Glanz: Sehnsucht nach Glamour-Elite und Prominentenfusion.- Orte der Bildungsutopie: Grenzüberschreitung der Zukunftsfantasien.- Wie die Berichte über amerikanische Spitzen-Universitäten ein falsches Bild der Wirklichkeit vermitteln.- Wegweisende Provinz: Vielfalt und Pluralismus.- Metropolitaner Luxus: Akademische Diskurskultur.- Beispielhafte Persönlichkeit: Peter Carruthers und die Chaosforschung.- Unperfekter Alltag: Im Schatten der Ivy-League-Fassaden.- Amerikanische Eigenart: Campus-Kultur und gesellschaftliche Integration.- Wie der soziale Numerus clausus die Vielfalt der Talente neutralisiert und Begabungsreserven ignoriert.- Begrenztes Weltbild: Vererbte Konventionen des bürgerlichen Habitus.- Gene und Genialität: Ältere Forschungen zu Anlagen und Talenten.- Innere Werte: Psychogenetische Befunde zu Führungsqualitäten.- Vielfältige Aufstiege: Individualismus und Risikofreude als Erfolgskriterien.- Ehernes Vorbild: Ungebrochene Attraktivität einer Persönlichkeit.- Wie die Personalpolitik in Deutschland dieNachwuchsrekrutierung als kulturelles Mainstreaming inszeniert.- Mediale Vorbilder: Elite-Suche als Reality-Show und Forschungs-Event.- Illustre Trainingslager: Jugend in den Karriereschmieden des Consultings.- Unverzichtbarer Fundus: Prädikatsexamen, Social Skills und volle Haarpracht.- Beneidenswerte Karrieren: Belohnungen für artgerechtes Verhalten.- Latenter Konservatismus: Kontroll-Illusionen und Egozentrik.- Wie die Konzeption des Humboldtschen Bildungsideals auf Umwegen wieder in die Elite-Bildung gerät.- Praxisfernes Zerrbild: Unbehagen an der klassischen Universität.- Patentes Wissen: Nebenwirkungen marktgerechter Bildungsproduktion.- Pluralistische Wende: Neue Gründungen im klassischen Geist der Vielfalt.- Joint Venture: Intellektuelle Wertschöpfung zwischen Uni und Unternehmen.- Realistisches Feingefühl: Ingenieure als Avantgarde der neuen Bildung.- Wie der Unternehmensalltag zum maßgeblichen Feldlaboratorium der Eliten-Bildung avanciert.- Vernetzte Geister: Unternehmenskultur als komplexes Qualitätssystem.- Konzeptioneller Irrweg: Externe Einflüsterungen und Gurugeraune.- Vermeidbares Defizit: Intelligenzverlust und Innovationsblockaden.- Entfesselter Prometheus: Ressourcen im mittleren Management.- Innovative Elite: Die richtigen Besten und die besten Richtigen.- Schluss.- Literatur.- Der Autor.

About the Author :
Prof. Dr. Holger Rust lehrt Soziologie an der Universität Hannover und ist wissenschaftlicher Berater von Unternehmen im In- und Ausland. Schwerpunkte seiner Hochschultätigkeit sind Kommunikation und Marketing, Arbeits- und Wirtschaftssoziologie sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Er ist Autor zahlreichr Veröffentlichungen. Seine Bücher "Zurück zur Vernunft" (2002) und "Die sanften Managementrebellen" (2003) sind ebenfalls bei Gabler erschienen.

Review :
"In fundierter und unterhaltsamer Art und Weise erläutert Rust, wie die Aktivierung von geistigem Potenzial und der Mut zur Loslösung von herrschenden Standards zu den richtigen Besten und den besten Richtigen führen." HDI Spectrum, 01/2006 "Gesucht: Deutschlands künftige Super-Chefs - außergewöhnlich begabte junge Führungskräfte, die das Zeug haben, die Geschicke der Wirtschaft morgen an führender Stelle mitzugestalten. Keine Ja-Sager mit windschnittigen Lebensläufen, antrainierter Sozialkompetenz und 'voller Haarpracht', wie der Hannoveraner Elitenforscher und Buchautor Holger Rust spöttisch bemerkt [...]. Sondern verantwortungsbewusste, kritisch denkende Persönlichkeiten mit überragender Intelligenz und dem Ehrgeiz, diese auch einzusetzen." WirtschaftsWoche, 23.02.2006 "Holger Rust [...] räumt mit [dem] einfachen Rezept für die richtige Gewinnung der Spitzenkräfte von morgen auf [...]." Kress Report, 03/2006 "Ein anregendes und überfälliges Buch gegen den Strom." CIO IT-Strategie für Manager, 01-02/2006 "[Rust] scheut sich nicht, die gängige Eliteförderung zu brandmarken, und ruft zur Rebellion gegen die scheinbar allein selig machende Uniformität auf. getAbstract empfiehlt dieses Buch Führungskräften und Studierenden gleichermassen, damit die wahre Elite künftig eine Chance hat." ALPHA (Schweizer Personaljournal), 19.11.2005 "Ein hilfreiches Buch, das scharfzüngig die Realitäten des Elitediskurses in Wirtschaft Gesellschaft Deutschlands analysiert und scharfsichtig mögliche Fehlentwicklungen aufzeichnet." Horizont, 15.09.2005 "Rust bringt einige erfrischende Argumente in die ansonsten oft ermüdende Elitediskussion ein." Harvard Business Manager, 09/2005 "Ein durchaus lesenswertes Buch, das zu manchen weiterführenden Diskussionen Anlass gibt." www.uni-online.de, 09.08.2005


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783322825094
  • Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Publisher Imprint: Vieweg+Teubner Verlag
  • Height: 210 mm
  • No of Pages: 200
  • Sub Title: Warum die Besten nicht immer die Richtigen sind
  • ISBN-10: 3322825094
  • Publisher Date: 07 Feb 2012
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Width: 140 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Das Elite- Missverständnis: Warum die Besten nicht immer die Richtigen sind
Springer Fachmedien Wiesbaden -
Das Elite- Missverständnis: Warum die Besten nicht immer die Richtigen sind
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Das Elite- Missverständnis: Warum die Besten nicht immer die Richtigen sind

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!