About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Gewasser im Kreis Ostholstein, Fehmarnsund, Fehmarnbelt, Bungsberg, Trave, Oldenburger Graben, Schwartau, Holsteinische Schweiz, Schwentine, Hemmelsdorfer See, Aalbek, Ruppersdorfer See, Schwartauer See, Graswarder, Wagrien, Neustadter Binnenwasser, Florkendorfer Teich, Ukleisee, Dieksee, Woltersteich, Taschensee, Florkendorfer Muhlenteich, Barkauer See, Burger Binnensee, Grosser Ponitzer See, Peverlingsee, Tremser Teich, Pariner Berg, Gosebek, Klenzauer See, Grosser Eutiner See, Dodauer See, Kieler Bucht, Monchneversdorfer Teich, Middelburger See, Kolksee, Krummsee, Kellersee, Kohlborn, Kuhlsee, Clever Au, Sibbersdorfer See, Stendorfer See, Griebeler See, Kleiner Ponitzer See, Achtersee, Trentsee, Redingsdorfer See, Florkendorfer Muhlenau, Suseler See, Gruner Brink, Grosser Benzer See, Kleiner Eutiner See, Kleiner Benzer See, Neustadter Bucht, Gomnitzer Berg, Peper See, Neukirchener See, Curauer Au, Rastlebener See, Overdiek, Schwonausee, Lubecker Becken, Wennsee, Travemunder Winkel, Heilsau, Oberteich, Naturschutzgebiet Middelburger Seen, Ponitzer Seenplatte, Barschsee, Hohwachter Bucht. Auszug: Die Trave (lat. Travena) ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in die Ostsee mundet. Im Oberlauf bildete die Trave mit der Schwentine den Limes saxoniaeBei der Beschreibung des Travelaufs ist zu berucksichtigen, dass zwei der dabei benutzten Bezeichnungen jeweils unterschiedliche Bedeutungen haben konnen: Obertrave" ist hydrologisch der Oberlauf von der Quelle bis zur Einmundung des Elbe-Lubeck-Kanals, in stadtlubischer Sicht aber der Traveabschnitt vom St.-Jurgen-Hafen der Kanaltrave bis zur Holstenbrucke am Holstentor. Die Untertrave" beginnt traditionell an der Holstenbrucke, nach Stadtplan an der Teerhofinsel und als Kustengewasser der Signatur des Landesvermessungsamtes zufolge an der Herreninsel. Fur die Was