About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 33. Kapitel: Lowen, Aarschot, Sint-Pieters-Leeuw, Bierbeek, Tervuren, Zoutleeuw, Diest, Tienen, Overijse, Hoegaarden, Kortenberg, Halle, Huldenberg, Vlezenbeek, Vilvoorde, Asse, Boortmeerbeek, Herent, Rotselaar, Drogenbos, Tremelo, Grimbergen, Kortenaken, Affligem, Meise, Bever, Steenokkerzeel, Merchtem, Haacht, Boutersem, Begijnendijk, Kessel-Lo, Glabbeek, Beersel, Dilbeek, Machelen, Geetbets, Kampenhout, Keerbergen, Lubbeek, Landen, Opwijk, Sint-Genesius-Rode, Herne, Liedekerke, Roosdaal, Kraainem, Pepingen, Linkebeek, Wemmel, Bertem, Oud-Heverlee, Zemst, Ternat, Holsbeek, Londerzeel, Galmaarden, Zaventem, Kapelle-op-den-Bos, Gooik, Linter, Bekkevoort, Hoeilaart, Lennik, Tielt-Winge, Erps-Kwerps, Neerwinden, Werchter. Auszug: Lowen (niederlandisch Leuven, franzosisch Louvain) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flamisch-Brabant und Hauptort des Arrondissements Lowen. Lowen ist vor allem bekannt fur seine Universitat, die Katholieke Universiteit Leuven, als Unternehmenssitz der Brauereigruppe Anheuser-Busch InBev und fur seine Architektur, die mit dem gotischen Rathaus und dem Alten Markt einige der schonsten Beispiele flamischer Baukunst aufweist. Lowen liegt circa 20 Kilometer ostlich von Brussel am Fluss Dijle in der Provinz Flamisch-Brabant. An Lowen grenzen (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden) die Gemeinden Rotselaar, Holsbeek, Lubbeek, Bierbeek, Oud-Heverlee, Bertem, Herent und Haacht. Seit Januar 1977 umfasst Lowen die Teilgemeinden Heverlee (21.429 Einwohner), Lowen (30.169), Kessel-Lo (27.476), Wijgmaal (3.505) und Wilsele (9.358). Der heute gebrauchte Name "Leuven" taucht erstmals in Schriften aus dem 16. Jahrhundert auf. Davor waren vor allem die Formen "Loven," "Lovenne" und "Loevenne" verwendet worden. Welche Herkunft der Name "Leuven" hat, ist...