About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 45. Kapitel: Zirkularatmung, Atem, Lungenfunktion, Holotropes Atmen, Sauerstoff-Langzeittherapie, Atemgas, Atemtherapie, Todesrasseln, Vokalatmung, Rhythmogenese der Atmung, Pranayama, Bohr-Effekt, Atemstimulierende Einreibung, TNI-Therapie, Auskultation der Lunge, Blutgasanalyse, Maximale Sauerstoffaufnahme, Atemstutze, Fumaratatmung, Pickwick-Syndrom, Gasaustausch, Lagebedingter Erstickungstod, Asphyxie, Einsekundenkapazitat, Schluckatmung, Tauchreflex, Hautatmung, Guedeltubus, Lungenvolumen, Ventilation, Respiratorischer Quotient, Root-Effekt, Wechselatmung, Totraum, Haldane-Effekt, Atemskala, Sauerstoffdefizit, Atemminutenvolumen, Respiratorische Alkalose, Hypokapnie, Spirometer, Inertance, Vitalkapazitat, Peak Flow, Bauchatmung, Flutter, Euler-Liljestrand-Mechanismus, Kiemenatmung, Hyperkapnie, Wendl-Tubus, Atemaquivalent, Alkoholfahne, Rhinoresistometrie, Hufner-Zahl, Atemantrieb, Ventilationskoeffizient, Rhinomanometrie, Darmatmer, Atemwiderstand, Spontanatmung, Lippenbremse, Atemzentrum, Inspiration, Auxiliaratmung, Glossoptose, Atementspannung, Xingqi, Atembreite. Auszug: Unter Atmung (lat.: Respiratio) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentatigkeit (Ventilation) verstanden. Im weiteren Sinne versteht man jedoch unter Atmung alle damit verbundenen Vorgange, denn es ist erforderlich, dass der Luftsauerstoff durch die innere Lungenoberflache diffundiert, mithilfe des Blutes zu den Geweben und Zellen weitergeleitet wird und das Kohlenstoffdioxid aus Zellen und Geweben uber das Blut zur Lunge geleitet und schlielich ausgeatmet wird. In der Biologie wird der Begriff noch umfassender verwendet: Alle Prozesse von der Aufnahme eines reduzierbaren Substrates (bei Aerobiern ist das Sauerstoff, O2), dessen Transport in die Zielzellen, seine Reduktion in der Atmungskette (Endprodukt im Falle der aeroben Atmung: Wasser), die Ubertragung...