About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 143. Nicht dargestellt. Kapitel: Vincent van Gogh, Rembrandt van Rijn, Adam Smith, Wilhelm I., Heinrich IV., Helene von Mulinen, Matthias Claudius, Joachim von Watt, Katharina von Zimmern, Friedrich Wilhelm, Oliver Cromwell, Karl von Utenhove, Jakob Dircksz de Graeff, Karl von Utenhove der Altere, Adolf Bartels, John Lambert, John Milton, Jan van Utenhove, Pierre Bayle, Dietrich von Weyer, Dirck Jansz Graeff, Hugo Grotius, Theodore Agrippa d'Aubigne, Clement Marot, Matthias Thoraconymus, Niklaus Manuel, Gaspard II. de Coligny, seigneur de Chatillon, Emily Dickinson, Martin Aichinger, David Livingstone, James Stewart, Jean Pierre Frederic Ancillon, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Harriet Beecher Stowe, Charles Fleetwood, Jacques Lefevre d'Etaples, Christoph Merian, Corrie ten Boom, Jakob Vetsch, Johann Heinrich Waser, Catherine de Bourbon, Maarten 't Hart, Elisabeth Muller, Christoph Froschauer, Florian Vetsch, Charles Bonnet, Petrus Ramus, Wibrandis Rosenblatt, Jan van Woerden, Carl Hilty, Marie Durand, Johanna III., Jean-Philippe Baratier, Stephan Bocskai, Werner Naf, Samuel Chappuzeau, Isaac Casaubon, Markus Vetsch, Jakob Sturm von Sturmeck, Philipp Merian, Cesare G. De Michelis, Agenor Etienne de Gasparin, Francois de Coligny, Cyprian Vignes, Claude Goudimel, Ruth Bietenhard, Jean Daniel Abraham Davel, Samuel Mareschall, Eugene Burnand, Valerie de Gasparin, Andreas Prokop, Claude Le Jeune, Loys Bourgeois, Rombout Hogerbeets, Guillaume Franc, Pierre Davantes. Auszug: Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederlandischen Kunstler des Barock. Sein Schaffen fiel in die Epoche des Goldenen Zeitalters, als die Niederlande eine politische, wirtschaftliche und kunstlerische Blutezeit erlebten. Rembrandt studierte bei Pi...