About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 294. Nicht dargestellt. Kapitel: Java, Java Virtual Machine, Servlet, Java-Applet, JavaServer Pages, Java Platform, Enterprise Edition, Java-Laufzeitumgebung, Java-Syntax, Java-Plattform, Generische Programmierung in Java, MIDP, Java Message Service, Java Platform, Standard Edition, Portlet, Java Archive, Residential Gateway, Annotation, JDeveloper, Java Platform, Micro Edition, Groovy, JavaBeans, Java Specification Request, Javadoc, Vaadin, SQLJ, Java-Properties-Datei, Freie Java-Implementierung, DoJa, J-Sharp, MIDlet, HSQLDB, Plain Old Java Object, Java Community Process, Java-Hamster-Modell, JavaOS, LeJOS, CACAO, Java Plug-in, Grails, BD-J, Kaffe, Waba, GNU Classpath, NanoVM, Business Delegate, Enterprise Archive, BeanShell, Embedded Java, JNode, Sun Java Desktop, JavaCC, GNU Compiler for Java, JCreator, Deployment Descriptor, JRuby, Just Another Hardware Definition Language, Web Archive, Object-Graph Navigation Language, Jython, CLDC, AspectJ, EJB QL, Klassenpfad, Doclet, Objectteams, Dalvik Virtual Machine, IKVM.NET, Java Card, Java-Prozessor, Nice, Tag Library Descriptor, Blackdown, Connected Device Configuration, Jasmin, Java Language Specification, Java User Group, PicoJava, J/Direct, JHTML, Leichtgewichtig, Translet, Service Archive, . Auszug: Die Java-Syntax, also die Syntax der Programmiersprache Java, ist, ebenso wie deren Semantik, in der Java Language Specification definiert. Im Folgenden soll nur ein grober Uberblick uber die Java-Syntax gegeben und deren Besonderheiten herausgestellt werden, fur die Details sei auf die Java-Sprachspezifikation von Sun Microsystems und das WikiBook Java verwiesen (siehe unter Weblinks). Da Java eine Programmiersprache ist, zu deren Beschreibung uberwiegend englischsprachige Begriffe benutzt werden, aber dennoch in der Literatur ebenfalls eingedeutschte Ubersetzungen bestimmter Bestandteile verwendet werden...