About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 65. Nicht dargestellt. Kapitel: Werner Finck, Paul Cassirer, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Michael Ballack, Jakob Bohme, Liste der Personlichkeiten der Stadt Gorlitz, Reinhart Koselleck, Hans-Jurgen Dorner, Christian Nicolaus Naumann, Udo Nagel, Johannes Wusten, Heiko Scholz, Hildegard Burjan, Helma Orosz, Jens Jeremies, Mira Lobe, Erna von Dobschutz, Johann Christoph Luders, Agnes Finger, Marie Elise Kayser, Wolfgang Johling, Friedrich von Uechtritz, Lars Kaufmann, Paul Taubadel, Ulrich Strunz, Gerd Seifert, Heinz Lossnitzer, Eberhard Knobloch, Horst Wenzel, Frank Nitsche, Robert Oettel, Thomas Ritter, Karl Ludwig Kahlbaum, Alexander May, Jurgen Hentsch, Oskar Morgenstern, Johann Carl Otto Jancke, Georg Zur, Johann Carl Gehler, Martin Jente, Wilhelmine Herzlieb, Siegfried Seibt, Hanns-Joachim Wollstadt, Jethro D. Grunder, Conrad Heese, Johann Christoph Brotze, Friedrich Lose, Markus Draper, Friederike Aust, Otto Strassburg, Wendel Roskopf, Johann Gottlob Harrer. Auszug: Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauss, falschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Gorlitz; 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Alchemist, Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklarung. Die Schriften, der Briefwechsel und die physischen Objekte geben uns Aufschluss uber die Arbeit und die Wahrnehmung seiner Person durch die Gelehrtenrepublik des 17. und 18. Jahrhunderts in Europa. Sein Denken basierte auf dem Cartesianismus. Seine Werke werden der Fruhaufklarung zugerechnet. In der Anwendung und Vervollkommnung der Algebra als Methode der ars inveniendi sah Tschirnhaus eine universelle Methode zur wissenschaftlichen Erkenntnis. Bemerkenswert und umstritten sind die Schlusse, die er unter Anwendung der propagierten Erkenntnismethode erzielte. Die