About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 84. Nicht dargestellt. Kapitel: Pfingsten, Fastenzeit, Osterdatum, Osterei, Osterhase, Auferstehung Jesu Christi, Osternacht, Exsultet, Agnus Dei, Ostermarsch, Semana Santa in Sevilla, Rusttag, Ratschen, Sonntage der Osterzeit, Osterfuchs, Emmausspiel, Osterbrunnen, Osterreiten, Osterfeuer, Ostersequenz, Osterkerze, Triduum Sacrum, Hallenberger Osternacht, Ostereiertitschen, Saalfelder Ostereierbaum, Karfreitagsei, Noli me tangere, wi conka, Osterpinze, Ostersonntag, Gelbe Narzisse, Osterlied, Ostereierschieben, Christ ist erstanden, Schabbat ha-Gadol, Weisser Sonntag, Osterpostkarte, Schmackostern, Oster-Oratorium, Gloria, laus et honor, Canticum triumphale, Exultet-Rolle, Ubi caritas, Osterwasser, Auferstehungsikone, Osterschiessen, Kulitsch, Osterlachen, Bitttage, Oschprozession, Osterrad, Folar, migus-dyngus, Ostergras, Eierschibbeln, Christ lag in Todes Banden, Emmausgang, Eiertrullern, Osterkreuz, Pas'cha, Lumen Christi, Majiritsa, Zinsei, Osterleuchter, O filii et filiae, Zwanzgerle, Paska, Palmhase, Auferstehungshistorie, Osterbrot. Auszug: Die Auferstehung Jesu Christi ist fur die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkundigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kreuzigung von den Toten zu neuem, unzerstorbaren Leben und erschien seinen Jungern in leiblich erfahrbarer Gestalt. Das NT beschreibt dabei den eigentlichen Vorgang der Auferstehung nicht, sondern setzt ihn als von niemandem beobachtete und ohne jedes menschliche Zutun vollbrachte Tat Gottes voraus (Mk 16,6 EU). Stattdessen bezeugt es in einer nahe an die Ereignisse heranreichenden, ursprunglich mundlichen Uberlieferung, dass der Auferstandene von verschiedenen Menschen gesehen" wurde (1 Kor 15,5-8 EU). Diese Uberzeugung ist Ausgangspunkt und Grundlage des Glaubens des Urchristentums. Fur dieses verburgt die Auferweckung Je.