About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 38. Nicht dargestellt. Kapitel: Frederikshavn, Vorupor, Aalborg, Nykobing Mors, Logstor, Norresundby, Skagen, Nibe, Hanstholm, Sindal, Hjorring, Hirtshals, Mariager, Vester Torslev, Thisted, Vra, Aars, Stovring, Skorping, Lokken, Vestero Havn, Ostervra, Lild Strand, Strandby, Norager, Saeby, Baelum, Stenbjerg, Terndrup, Hobro, Aalbaek, Bronderslev, Aggersund, Sorup, Oster Hornum, Sonderup, Halbjerg, Rorbaek, Blenstrup, Dybvad, Suldrup, Horby, Praestbro, Ranum, Ravnshoj, Haverslev, Gammel Skagen, Kvissel, Gaerum, Rebild, Ravnkilde, Thorshoj, Stenum, Voersa, Syvsten, Hvalpsund, Lyngsa, Farso, Hovsor, Kilden, Vester Hornum, Elling, Vindblaes, Astrup, Blokhus, Vegger, Vilsted, Stenild, Fjelso, Jerup, Ullits, Ostrup, Overlade, Simested, Vester Hassing, Gedsted, Fandrup, Aalestrup, Vognsild, Havbro, Pandrup, Guldbaek. Auszug: Frederikshavn ist eine in der Region Nordjylland gelegene danische Hafenstadt an der Ostseekuste und Sitz der Verwaltung der Frederikshavn Kommune. Die von Werften gepragte Stadt ist Ausgangspunkt der Fahrlinien nach Oslo, Goteborg und zur Insel Laeso. In der Nahe der Stadt befinden sich einige Waldgebiete mit artenreicher Fauna und Flora und bis zu 70 m hohe Hugel, wie der Pikkerbakken. Von dort aus konnen die nahe gelegenen Hirsholmene genannten Inseln gesehen werden, die verwaltungsmassig zur Stadt gehoren. Der alte Stadtteil Fiskerklyngen ist mit seinen alten, bunten Fischerhauschen sehenswert. Zudem bietet die Stadt in einer der langsten Fussgangerzonen des Landes gute Einkaufsmoglichkeiten. Zu beiden Seiten der Stadt erstreckt sich ein Strand. Einer dieser Strande ist der einzige Palmenstrand in Danemark. Um 6000 v. Chr. waren grosse Teile des Kattegats noch Land, erst um 4000 v. Chr. stieg der Meeresspiegel und die Kattegatkuste verlief am heutigen Frederikshavn vorbei und bildete, die Hirsholmene sowie die heute 27 km entfernte Insel